"Earth Hour": Wie groß ist der Wunsch nach Klimaschutz?

    Licht-aus-Aktion "Earth Hour":Wie groß ist der Wunsch nach Klimaschutz?

    Mark Hugo
    von Mark Hugo
    |

    Eine Stunde Licht aus für das Klima - heute ist "Earth Hour". Viele Menschen rund um den Globus machen mit - aber wie groß ist er wirklich, der Wunsch nach mehr Klimaschutz?

    Das Brandenburger Tor wird dunkel sein, ebenso der Eiffelturm, das Empire State Building und auch die Harbour Bridge in Sydney. Am Samstagabend um jeweils 20:30 Uhr Ortszeit gehen zur "Earth Hour" eine Stunde lang die Lichter aus. Wie eine La-Ola-Welle wird sie sich um den Globus schieben. So war es schon vor einem Jahr, in den 16 Jahren davor und so wird es wohl auch am Samstagabend sein.
    15.03.2024, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, stellt bei einer Pressekonferenz die Treibhausgasemissionsdaten 2023 und den Projektionsdaten bis 2030 vor.
    Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hält es für möglich, dass die Klimaschutzziele für 2030 eingehalten werden können.15.03.2024 | 1:45 min

    "Earth Hour" 2024: Respekt und Demokratie on top

    Dazu aufgerufen hat die Umweltschutzorganisation WWF. Sie will, dass damit ein Zeichen gesetzt wird für mehr Klimaschutz. Und in diesem Jahr on top auch für gegenseitigen Respekt und Demokratie. "Wir stellen uns gegen Rechtsruck und die damit einhergehende Leugnung von Klimakatastrophen", sagt Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland. Für sie gehören beide Themen zusammen.

    Klimaschutz und demokratische Grundwerte erfordern die Achtung vor anderen und der Umwelt, unseren Lebensgrundlagen. Deshalb gehen sie Hand in Hand.

    Viviane Raddatz, WWF Deutschland

    Aber ist der Sinn für das Klima wirklich am Schwinden? Nicht nach Erkenntnissen des "Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers", das Anfang letzten Jahres unter dem Dach des Wissenschaftskonsortiums Ariadne erhoben wurde. Klima- und Umweltschutz wurde nach dem Ukraine-Krieg dabei als wichtigstes politisches Thema empfunden. Für 41 Prozent der Befragten hat es sogar an Bedeutung gewonnen.

    Umfrage: Unterstützung für Klimaschutz groß

    Natürlich: Aktuelle Krisen wie auch Corona drängen immer wieder in den Vordergrund. Das Klima bleibt aber in der Regel unter den Top drei, wie auch der Blick auf das ZDF-Politbarometer zeigt. Im Januar gaben 35 Prozent der Befragten an, die Maßnahmen für Klimaschutz würden nicht weit genug gehen, 22 Prozent hielten sie für genau richtig. 37 Prozent allerdings gingen sie zu weit.
    Ein überraschendes Phänomen dabei: Die tatsächliche und die wahrgenommene Befürwortung von Klimaschutzmaßnahmen gehen weit auseinander. Die Befragten im Nachhaltigkeitsbarometer glauben, dass die Unterstützung des Windausbaus in Deutschland nur bei 32 Prozent liegt. Tatsächlich unterstützen ihn aber 59 Prozent.

    Klimaskepsis zu stark betont?

    Das Phänomen, das "pluralistische Ignoranz" genannt wird, belegen auch Studien in vielen anderen Ländern. Ingo Wolf vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam (RIFS) macht dafür unter anderem öffentliche Debatten - auch in den Medien - verantwortlich, die "klimaskeptische Minderheitenmeinungen unverhältnismäßig stark betonen".
    ARCHIV: 31.01.24, Figueras: Ein Blick von oben auf den Stausee Arnius-Boadella.
    Das Jahr 2023 hat beim Thema Klimakrise zahlreiche Negativ-Rekorde gebrochen. Das zeigt der Jahresbericht der Weltwetterorganisation. Und 2024 könnte es noch schlimmer kommen.20.03.2024 | 2:09 min
    Daneben würden bestimmte Interessengruppen absichtlich ein verzerrtes Bild vermitteln. Und manche Menschen führen "unzureichende Fortschritte bei der Bewältigung des Klimawandels" schlicht "auf eine geringe gesellschaftliche Unterstützung" von Maßnahmen zurück.

    Forscher: Verzerrte Wahrnehmung kann Menschen entmutigen

    Der Wissenschaftler hält diese verzerrte Wahrnehmung für gefährlich. "Menschen können entmutigt werden, ihre Unterstützung zum Ausdruck zu bringen." Das könne zum Beispiel auch beim Konsumverhalten oder bei politischen Entscheidungen eine Rolle spielen. Seine Empfehlung:

    Anstatt die Bedenken einer lautstarken Minderheit aufzugreifen, die jede Form Klimaschutz ablehnt, ist es wichtig zu vermitteln, dass die große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland bereit ist, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen.

    Ingo Wolf, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Potsdam (RIFS)

    Brennendes Logo CO2
    Unser CO2-Budget ist nur noch halb so groß wie im letzten IPCC-Bericht prognostiziert. Statt 500 Gigatonnen CO2-Emissionen dürfen wir nur noch 250 Gigatonnen emittieren. Was heißt das?14.03.2024 | 6:23 min
    Und das zum guten Teil auch schon tut, indem sie etwa auf Solarenergie, E-Auto oder Wärmepumpe umsteigen. Vielleicht ja auch, indem sie bei der "Earth Hour" mitmacht. 2023 hatten sich allein in Deutschland 579 Städte und Gemeinden beteiligt. Diesmal haben bereits ähnlich viele ihre Teilnahme angekündigt.

    Das allein zeigt schon, dass Klimaschutz für die Menschen einen enorm hohen Stellenwert hat und dass insbesondere die Politik deutlich besser Raum für konstruktive Auseinandersetzung zum Wie des Klimaschutzes schaffen muss.

    Viviane Raddatz, WWF

    Gerade beim Wie gebe es nämlich große Verunsicherungen. Wichtig sei aus ihrer Sicht deshalb eine klare Kommunikation. "Und die müsste lauten: Wir brauchen guten Klimaschutz jetzt, so schaffen wir uns eine lebenswerte Zukunft." Das koste zwar auch Geld, räumt sie ein, aber weniger als das Nichtstun

    Bundesnetzagentur: "Earth Hour" spart kaum Strom

    Übrigens: Die eine Stunde Licht aus ist ein Zeichen. Dass sie wirklich nennenswert Strom spart, erwartet der WWF auch diesmal nicht. Ebenso wenig wie die Bundesnetzagentur. 2023 hat sie nur "geringfügige Abweichungen in der Verbrauchskurve" gemessen - was auch daran liegt, dass Licht tatsächlich nur einen kleinen Teil am Stromverbrauch ausmacht.
    Die gute Nachricht dabei: Einen Netz-Kollaps durch zu große Schwankungen, wie es manche Kritiker gerne mal befürchten, wird es wohl auch bei der "Earth Hour" 2024 nicht geben.
    Mark Hugo ist Redakteur in der ZDF-Umweltredaktion.

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.
    von Moritz Zajonz
    Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    Mehr zum Klimaschutz