Sie sind hier:
FAQ

Teils hohe Belastung mit Arsen : Sollte man auf Reis grundsätzlich verzichten?

Datum:

In Sozialen Medien wird vor Arsen in Reis gewarnt - tatsächlich raten selbst Verbraucherschützer, Kleinkindern besser keine Reiswaffeln zu geben. Wie groß ist die Gefahr wirklich?

Reiskörner
Wie gefährlich ist Arsen im Reis?
Quelle: dpa

Die Warnungen der Influencer in Sozialen Medien klingen alarmierend: "In Reis ist Arsen enthalten, was Haut-, Lungen- und Blasenkrebs fördert - und das sogar laut Studie", heißt es im Video eines Gesundheitsberaters bei TikTok. Reisprodukte seien "stark krebserregend", warnt ein "Fitness- und Ernährungscoach" in einem Facebook-Video. "Besonders Babys sind gefährdet", schreibt eine Mutter an ihre knapp 17.000 Follower bei Instagram.

Dass minimale Mengen Arsen in Reis und Reisprodukten enthalten sind, ist seit Jahren bekannt. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Worauf sollten Verbaucher achten - und wie kommt Arsen überhaupt in den Reis? ZDFheute klärt die wichtigsten Fragen.

Woher kommt das Arsen im Reis?

Arsen ist praktisch allgegenwärtig, niemand kann sich einer Aufnahme minimaler Dosen entziehen. Arsen ist im Wasser, im Boden, selbst in der Luft, meist in Verbindung mit anderen Stoffen. Doch auch, wenn es natürlicherweise in der Umwelt vorkommt - häufig ist auch der Mensch für die Arsenbelastung verantwortlich, schreibt das Umweltbundesamt.

Reis nimmt beim Wachstum vergleichsweise viel Arsen auf - mehr als andere Getreidesorten. Wie viel im Einzelfall, hängt unter anderem vom Arsengehalt im Boden und im Wasser ab, aber auch von der jeweiligen Reissorte.

Es ist die größte Massenvergiftung der Menschheitsgeschichte: In Bangladesch sterben die Menschen durch Arsen-verseuchtes Trinkwasser. Und die Verseuchung ist auch ein Risiko für uns.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Wie gefährlich ist Arsen?

Arsen, besser gesagt Arsentrioxid, ist der Klassiker unter den Mordgiften - schon weniger als 0,1 Gramm kann für den Menschen tödlich sein. Doch auch noch geringere Mengen von Arsenverbindungen können gefährlich sein: "Die Aufnahme von anorganischem Arsen mit dem Trinkwasser korreliert in epidemiologischen Studien unter anderem mit Hauterkrankungen und einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebserkrankungen", schreibt das Bundesamt für Risikobewertung (BfR).

Seit 2016 gibt es in der EU zwar Grenzwerte für Arsen und darüber hinaus noch strengere Anforderungen für Reisprodukte für Säuglinge und Kleinkinder - aber noch ist völlig unklar, ab welcher Menge genau eine Gefahr für den Menschen besteht. Eine "akute Gesundheitsbeeinträchtigung" sei bei den gemessenen Gehalten in Reis und Reisprodukten für alle Bevölkerungsgruppen in Deutschland laut BfR zwar "unwahrscheinlich". Das Amt warnt aber dennoch generell vor einer potentiellen Erhöhung des Krebsrisikos.

In welchen Produkten steckt am meisten Arsen?

Bei Reis steckt das meiste Arsen in der Schale des Korns. Deshalb enthält ungeschälter Vollkornreis in der Regel mehr von dem Gift als weißer, geschälter Reis. Problematisch können auch Reissnacks sein: Ende 2022 hat das Verbrauchermagazin "Öko-Test" Reiswaffeln unter die Lupe genommen, darunter auch etliche Bioprodukte. Das Ergebnis ist ernüchternd: 18 von 20 untersuchten Reiswaffeln bekamen schlechte Noten, 11 fielen mit der Gesamtbewertung "mangelhaft" oder "ungenügend" sogar komplett durch.

In Zrenjanin kommt arsenbelastetes Wasser aus dem Hahn und gefährdet die Gesundheit. Trinkwasser kostet die Einwohner tausende Euro – nicht alle können das zahlen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

In allen Reiswaffeln konnte anorganisches Arsen nachgewiesen werden, in zehn Produkten war der Wert "erhöht", in weiteren sieben sogar "stark erhöht". Daneben waren aber auch andere giftige Substanzen und sogar Mineralölrückstände Grund für das schlechte Ergebnis.

Geben Sie Kindern Reiswaffeln und auch Reisflocken wegen der verbreiteten Belastungen nur selten und in Maßen.
Aus dem Testbericht von "Öko-Test"

Allerdings muss berücksichtigt werden, dass sich "Öko-Test" in der Bewertung an Grenzwerten orientierte, die für Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder gelten.

In welchen Reisprodukten steckt weniger Arsen?

Weißer, geschälter Reis, ist besser als Vollkorn: Das zeigte auch eine Untersuchung von Stiftung Warentest im Jahr 2018. Dort hieß es auch: "Arsen ist bei Basmati kein großes Problem." Möglicherweise sei auch die Region, in der Basmati angebaut wird, geringer mit Arsen belastet.

Die Welt ernährt sich aktuell vor allem von drei Pflanzen: Weizen, Mais und Reis. Die Nachfrage führt zu enormen Anbauflächen - schädlich für die Umwelt und riskant.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

"Wenn ich meinem Kind eine Reiswaffel geben möchte, dann sollte ich auf jeden Fall Produkte wählen, die für Säuglinge und für Kleinkinder geeignet sind", empfiehlt Britta Schautz von der Verbraucherzentrale Berlin im Gespräch mit dem ZDF. Die strengeren Grenzwerte für diese Produkte würden in der Regel auch eingehalten. Tatsächlich hat auch das BfR in Untersuchungen festgestellt, dass der Arsengehalt in reisbasierter Säuglings- und Kleinkindernahrung geringer war als in anderen Reisprodukten.

Soll man auf Reis grundsätzlich verzichten?

Reis an sich ist ein wertvolles Nahrungsmittel: Er enthält relativ viel Protein, kaum Fett und so gut wie keinen Zucker oder Salz. Ein völliger Verzicht ist nicht nötig, auch Reisprodukte können ab und an in Maßen gegessen werden.

Denn wer Reis richtig kocht, kann den Arsengehalt deutlich vermindern: Arsenverbindungen können beim Waschen und Kochen von Reis teilweise aus dem Reis in das Wasser übergehen, erklärt das BfR. Am besten also den Reis vor dem Kochen waschen und dann in reichlich Wasser garen - das überschüssige Kochwasser am Ende einfach abgießen.

Eine ganze Avocado und eine angeschnitte Avocado

Doku | ZDFinfo Doku - Lebensmittel auf dem Prüfstand 

Welche Herstellungswege haben bestimmte Nahrungsmittel?

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.