Organtransplantation: Frau lebt zwei Monate mit Schweineniere
Nach Transplantation in USA:Frau lebt schon zwei Monate mit Schweineniere
|
Towana Looney trägt bereits seit 61 Tagen eine Schweineniere in sich - so lange wie noch niemand vor ihr. Und ihr geht es nach eigenem Bekunden gut.
Towana Looneys neues Organ funktioniere "absolut normal", sagt der Arzt Robert Montgomery. Er transplantierte ihr eine Schweineniere.
Quelle: dpa/Shelby Lum
Es gilt als ein Meilenstein in der Geschichte der Transplantation: Eine Frau aus dem US-Staat Alabama lebt seit 61 Tagen mit einer Schweineniere. So lange überlebte noch niemand mit einem Schweineorgan. Towana Looney präsentierte sich gesund und voller Energie: "Ich bin Superwoman", sagte sie der Nachrichtenagentur AP. Bei langen Spaziergängen in der Millionenmetropole New York hänge sie ihre Familienmitglieder ab. "Es ist eine neue Einstellung zum Leben."
Lediglich vier weitere US-Bürger haben bislang in weitgehend experimentellen Eingriffen Transplantationsorgane von genetisch veränderten Schweinen erhalten. In zwei Fällen handelte es sich um Herzen, in zwei weiteren Fällen um Nieren. Keiner dieser Organempfänger lebte im Anschluss länger als zwei Monate. Der weltweit erste Patient mit einer transplantierten Schweineniere war im vergangenen Mai in den USA gestorben.
Funktion der Niere "absolut normal"
"Wenn Sie sie auf der Straße sehen würden, würden Sie nicht ahnen, dass sie die einzige Person auf der Welt ist, die mit einem funktionierenden Schweineorgan in sich herumläuft", sagte Robert Montgomery von der New Yorker Klinik NYU Langone Health, der den Eingriff leitete. Looneys Nierenfunktion sei "absolut normal".
Die Ärzte hoffen, dass die 53-Jährige in etwa einem Monat nach Alabama in ihr Haus in Gadsden zurückkehren kann. Bis dahin soll sie sich in New York weiteren Kontrolluntersuchungen unterziehen. Montgomery äußerte sich optimistisch:
Wir sind ziemlich optimistisch, dass dies weiterhin für eine beträchtliche Zeit funktionieren - und gut funktionieren - wird.
„
Robert Montgomery, leitender Arzt
Schweineniere wurde am 25. November transplantiert
Im Jahr 1999 spendete Looney ihrer Mutter eine Niere. Später verursachte eine Komplikation während der Schwangerschaft Bluthochdruck, der ihre verbliebene Niere schädigte, die schließlich versagte.
Die Schweineniere erhielt sie am 25. November. Bereits elf Tage später wurde sie aus dem Krankenhaus entlassen. Etwa drei Wochen nach der Operation gab es Anzeichen, dass es zu einer Organabstoßung kommen könnte. Die 53-Jährige sei aber erfolgreich behandelt worden, sagte Montgomery. Es gebe keine entsprechenden Anzeichen mehr.
Eine Schweineniere oder ein Schweineherz könnten eines Tages tausenden Menschen Hoffnung geben, die vergeblich auf ein menschliches Spenderorgan warten. Wie weit ist die Forschung?28.05.2024 | 6:52 min
Transplantation war Notfallexperiment
Für ein menschliches Organ hatte Looney keinen passenden Spender gefunden. Sie hatte Antikörper entwickelt, die abnorm darauf ausgerichtet waren, eine andere menschliche Niere zu attackieren. Tests zeigten, dass ihr Körper jede angebotene Niere abstoßen würde. Die US-Arzneimittelaufsicht FDA genehmigte schließlich die Tierorgantransplantation im Rahmen eines Notfallexperiments.
Die sogenannte Xenotransplantation - die Übertragung von tierischen Organen auf den Menschen - wird schon seit den 1980er Jahren erforscht. Schweine gelten dabei als besonders geeignet als Spender, weil ihr Stoffwechsel dem von Menschen ähnelt.
Führende Wissenschaftler berichten über den aktuellen Forschungsstand der Xenotransplantation - der Übertragung von tierischen Organen auf den Menschen.08.01.2024 | 5:32 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.