Sie sind hier:

Brennende Puppen und Weintrauben : Sechs kuriose Silvesterbräuche aus aller Welt

Datum:

Es muss nicht unbedingt "Dinner for One" und Feuerwerk sein: Weltweit wird Silvester ganz unterschiedlich gefeiert. Sechs kuriose Silvesterbräuche zum Jahreswechsel:

Mit einem Glas Champagner und einer Wunderkerze in der Hand feiert eine Frau den Jahreswechsel.
Viel Glück im neuen Jahr - das wünschen sich Menschen in aller Welt zu Silvester.
Quelle: dpa

1) In Dänemark hüpft man ins neue Jahr

Warum auf einem Stuhl sitzen, wenn man auch von ihm springen kann? Um Punkt Mitternacht ist es in Dänemark üblich, von einem Stuhl oder Sofa ins neue Jahr zu hüpfen. Das soll nämlich Glück bringen. Und für die doppelte Portion Glück ist es ein alter Brauch, altes Porzellan zu zerschmettern. Wie auch bei einem Polterabend vor der Hochzeit soll diese Tradition Glück im neuen Jahr bringen.

2) 12 Weintrauben in 12 Sekunden in Spanien

Wenn pünktlich um Mitternacht das neue Jahr eingeläutet wird, hören die Spanier ganz genau hin: Denn dann stehen die zwölf "Weintrauben des Glücks" im Fokus. Zu jedem Glockenschlag gilt es, eine dieser zwölf Weintrauben zu essen - und zwar auf die Sekunde genau. Wer das schafft, der darf sich etwas wünschen und hat im nächsten Jahr besonders viel Glück.

Klingt einfach, ist es aber nicht. Jährlich verschlucken sich unzählige Spanier an ihrem Glück. Deshalb schlagen die Glocken des "Casa-de-Correos"-Uhrturm in Madrid nicht mehr im Sekundentakt, sondern nur noch alle drei Sekunden. So haben alle langsamen Esser eine reelle Chance auf die komplette Anzahl von zwölf Wünschen.

Das Uhrwerk der Turmuhr auf dem Platz Puerta del Sol.
Das Uhrwerk der Turmuhr auf dem Platz Puerta del Sol.
Quelle: Juan Carlos Hidalgo/EFE/dpa/Archivbild

3) Tschechien: Blick in die Zukunft über einen Apfel

Kein Blick in die Glaskugel, dafür in den Apfel: In Tschechien wird aus dem Kerngehäuse eines halbierten Apfels das persönliche Schicksal herausgelesen. Sind die Kerne in Sternform angeordnet, deutet das auf ein glückliches Jahr hin. Wenn die Kerne allerdings kreuzförmig angeordnet sind, muss man mit Pech rechnen.

Feuerwerk und Bleigießen? Wie wär’s zur Abwechslung mal mit Apfel-Orakel und Donauwalzer?

Beitragslänge:
1 min
Datum:

4) Farbe Rot vertreibt Unglück in China

In China wird das chinesische Neujahrsfest nach dem traditionellen Mondkalender gefeiert. Die Farbe Rot spielt eine große Rolle. Der Legende nach schlich ein räuberisches Ungeheuer unbemerkt in Häuser und trieb da sein Unwesen. Da es aber auf die Farbe Rot empfindlich reagiert, vertreiben Chinesen an Neujahr das Untier mit dieser Farbe und lautem Krach.

Heute steht die rote Farbe für Glück. Eine Stunde, bevor das Jahr zu Ende ist, öffnen schließlich alle Chinesen die Fenster, damit das Glück einziehen kann.

Ein skurriler alter chinesischer Brauch für unverheiratete Frauen: Sie werfen Mandarinen ins Meer. So sollen heiratsfähige Männer angelockt werden.

Chinesisches Neujahr in der Pandemie
Die Farbe Rot steht in China für Glück.

5) Brennende Puppen bringen Glück in Ecuador

Um alles Unglück aus dem vergangenen Jahr hinter sich zu lassen, haben die Menschen in Ecuador einen ganz besonderen Brauch: Am Silvesterabend zünden sie um Mitternacht eine Vogelscheuche an, die mit allen negativen Erlebnissen aus dem letzten Jahr gefüllt ist. Briefe, Fotos oder persönliche Gegenstände: Sie werden alle verbrannt, um nicht mit in das neue Jahr genommen zu werden. So kann man voll positiver Energie und Kraft ins neue Jahr starten.

6) Griechenland: Mit einer Zwiebel statt mit dem Wecker geweckt

In Griechenland dreht sich an Silvester alles um Zwiebeln. Und nein, nicht zur Speise verarbeitet. Zwiebeln werden an Silvester an die Haustür gehängt, was symbolisch für die Neugeburt an Neujahr steht. Und damit nicht genug: Am Neujahrsmorgen wecken Eltern ihre Kinder der Tradition nach, indem sie ihnen mit einer Zwiebel auf den Kopf klopfen.

ZDFheute Update

Nachrichten | In eigener Sache - Jetzt das ZDFheute Update abonnieren 

Starten Sie gut informiert in den Tag oder Feierabend. Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.