Wetter-Experten zum Sommer 2024: Kein Rekord - aber zu warm
Juni, Juli und August 2024 :Meteorologen: Kein Rekordsommer - aber zu warm
|
Erst Regen, dann Hitze: Der Sommer 2024 ist im Rückblick für viele sicher nicht traumhaft gewesen, aber auch nicht ungewöhnlich. Wetter-Experten verbuchen ihn als "zu warm".
Die Wettervorhersage aus der 19 Uhr-heute-Sendung03.04.2025 | 1:17 min
Wechselhaft, aber im Durchschnitt deutlich zu warm: Der Sommer 2024 ist zwar kein Rekordsommer, die Temperaturen sind aber erneut höher gelegen als im Vergleich zu Referenzperioden in der Vergangenheit. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen.
Es sei wohl "der 28. warme Sommer in Folge", erklärte der DWD. Die Sommermonate waren zugleich von starken Wechseln geprägt: Anfangs war es ungewöhnlich kühl, erst am Ende wurde es heiß.
Deutlicher Temperaturanstieg in den vergangenen Jahrzehnten
Das Temperaturmittel lag mit 18,5 Grad um 2,2 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (17,6 Grad) betrug die Abweichung 0,9 Grad.
Hier warnt der DWD vor Hitze
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Für viele Menschen dürfte sich der Sommer aber gar nicht so warm angefühlt haben. Der DWD-Meteorologe Marcus Beyer erklärt dies so:
Die Empfindungen, ob ein Sommer warm oder kalt ist, haben sich in den letzten Jahrzehnten doch deutlich verschoben.
„
Marcus Beyer, Meteorologe Deutscher Wetterdienst
"Schafskälte" im Juni und Hitze im August
Zu Beginn des Sommers schlug die "Schafskälte" zu. Am kältesten war es am 12. Juni in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb: frostige 1,4 Grad. Am 13. August wurde die bundesweit höchste Sommertemperatur dieses Jahres gemessen: in Bad Neuahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz hatte es 36,5 Grad.
Laut dem europäischen Erdbeobachtungsdienst Copernicus gab es 2023 so viele Tage mit enormer Hitze, wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen.22.04.2024 | 1:11 min
Kein einziger Sommertag auf Helgoland
In den Tieflagen und Flusstälern Süddeutschlands und Sachsens wurden die meisten heißen Tage gezählt. Dagegen wurde auf Helgoland kein einziger Sommertag registriert - das ist ein Tag mit einem Maximum von mindestens 25 Grad. Auch die Zahl der Sonnenstunden schwankte stark. Über 800 Stunden Sonnenschein gab es in Teilen Sachsens und Brandenburgs, während unmittelbar an den Alpen weniger als 600 Stunden erreicht wurden.
Wo warnt der DWD vor Gewittern? Unsere sich stets aktualisierenden Karten zeigen, ob auch Ihre Region aktuell betroffen ist.
von Robert Meyer
mit Video
Die Niederschlagsmenge war mit 240 Litern pro Quadratmeter durchschnittlich. "Doch diese Mittelwerte verbergen extreme regionale Unterschiede", betonten die Meteorologen in ihrer Bilanz: Während in den Alpengebieten über 600 Liter gemessen wurden, blieben vor allem Teile des Nordostens mit weniger als 150 Litern sehr trocken.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.