Oktoberfest: "L'amour toujours" wird verboten

    Nach Skandal auf Sylt :Wiesn-Verbot für "L'amour toujours"

    |

    Der Hit "L'amour toujours" von Gigi D'Agostino handelt von der Liebe - wird aber immer wieder für rassistische Parolen genutzt. Deshalb darf er auf der Wiesn nicht gespielt werden.

    Bayern, München: Wiesn-Besucher gehen beim 188. Münchner Oktoberfest über das Gelände. Archivbild
    Auf dem Münchner Oktoberfest gehören Musik-Hits dazu - in diesem Jahr wird "L'amour toujours" jedoch nicht gespielt.
    Quelle: dpa

    Nach mehreren rechtsextremistischen Zwischenfällen mit dem bekannten Partyhit "L'amour toujours" des italienischen DJ Gigi D'Agostino wird das Lied auf dem Münchner Oktoberfest verboten. "Wir wollen es verbieten und ich werde es verbieten", sagte Oktoberfest-Chef Clemens Baumgärtner. An Wirte und Schausteller ergehe ein klare Anweisung. Das Oktoberfest sei international und weltoffen.

    Auf der Wiesn ist für den ganzen rechten Scheißdreck kein Platz.

    Clemens Baumgärtner, Münchner Wirtschaftsreferent und Festleiter

    TN: "Nazi-Parolen sind klar strafbar"
    Rassistische Parolen zu grölen könne mit einer Geldstrafe geahndet werden, so Medienanwalt Christian Solmecke. Aber es habe auch schon Freiheitsstrafen gegeben. 24.05.2024 | 9:51 min

    "L'amour toujours"-Songtext durch ausländerfeindliche Sprüche ersetzt

    Das Lied an sich sei zwar nicht rechtsradikal, aber es habe eine "ganz klare rechtsradikale Konnotation" bekommen, sagte Baumgärtner. Die Betriebsbedingungen des Oktoberfests machten es möglich, derlei Parolen oder Inhalte zu verbieten. Die Wiesn sei ein "leichtfüßiges und schönes" Fest mit vielen ausländischen Gästen. Rechte Parolen seien in der Vergangenheit verhindert worden und sollen auch in Zukunft nicht vorkommen.

    Die Wiesn ist unpolitisch.

    Clemens Baumgärtner, Münchner Wirtschaftsreferent und Festleiter

    In Deutschland sorgt seit Tagen ein durch ein Internetvideo dokumentiertes Geschehen in einer Nobelbar auf der Nordseeinsel Sylt für Empörung, bei dem mehrere junge Menschen bei einer kommerziellen Pfingstfeier zu dem Partyhit die Zeilen "Ausländer raus" und "Deutschland den Deutschen" anstimmten. Außerdem gab es weitere ähnliche Vorfälle auf Volks- und Schützenfesten etwa in Bayern und Niedersachsen.
    Katharina Nocun
    "Das Ziel ist es, rechtsextreme Ideologien mainstreamfähig zu machen," kommentierte Netzaktivistin Katharina Nocun das rassistische Sylt-Video. Man müsse außerdem "stärker über die Opfer von Rassismus sprechen".28.05.2024 | 5:40 min

    Oktoberfest: Magnet für Besucher aus dem In- und Ausland

    Dies löste bundesweit Empörung und eine Debatte über die Verbreitung von rechtextremistischen Einstellungen aus. Das Singen ausländerfeindlicher Liedzeilen zu dem bereits aus dem Jahr 1999 stammenden Lied "L'amour toujours" samt der Verbreitung entsprechender Videos in sozialen Netzwerken ist kein neues Phänomen. Teilweise wird in diesem Zusammenhang von einer rechtsextremistischen sogenannten Memekultur gewarnt.
    Das Oktoberfest zieht als größtes Volksfest der Welt jährlich Millionen Besucher aus dem In- und Ausland an. In diesem Jahr beginnt die Wiesn auf der Münchner Theresienwiese am 21. September.
    TN: "Gäste, die wir nie wieder haben wollen"
    Der Betreiber des Pony-Clubs distanziert sich im ZDF von den Gästen, deren Video viral ging. Er dulde keinen Rassismus. Solche Fälle müssten gemeldet werden, so Tim Becker. 24.05.2024 | 8:06 min
    Quelle: AFP, dpa
    Thema

    Mehr zu den Themen