Vorfall auf Sylt: Wie ein Techno-Hit rassistische Hymne wurde

    Sylt kein Einzelfall:Wie ein Techno-Hit rassistische Hymne wurde

    von Katja Belousova, Nils Metzger
    |

    Auf Sylt rufen Feiernde rassistische Parolen zu Gigi D'Agostinos Hit "L'amour toujours". Neu ist das nicht. Seit Monaten versuchen Rechtsextreme das Lied als Symbol zu etablieren.

    TN: "Bewusste Strategie von Neonazis"
    Seit Monaten nutzen Rechte eingängige Lieder, um ihre Parolen zu verbreiten, sagt ZDFheute-Faktenchecker Nils Metzger. Das sei für Außenstehende nicht immer klar ersichtlich. 24.05.2024 | 7:51 min
    Sie tanzen, trinken und schreien "Deutschland den Deutschen - Ausländer raus" zur Melodie des Songs "L’amour toujours" von Gigi D’Agostino: Ein Partyvideo aus Sylt sorgt mit seinem offen zur Schau gestellten Rassismus für Empörung. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht von "ekligen" Parolen und erklärte, dass es darum gehe "zu verhindern, dass das eine Sache ist, die sich verbreitet." Auch Innenministerin Faeser verurteilte das Verhalten der Partygäste.

    Wer Nazi-Parolen wie 'Deutschland den Deutschen - Ausländer raus' grölt, ist eine Schande für Deutschland.

    Nancy Faeser (SPD), Innenministerin

    Dabei sind die Szenen, die sich in Sylt abgespielt haben, nicht neu - und haben sich längst verbreitet. Seit Monaten gibt es Vorfälle in Deutschland, wo junge Menschen auf Feiern genau diese Parole auf die eingängige Melodie grölen. Auf Dorffesten, beim Fasching, in Discos oder diesmal in einem teuren Lokal auf Sylt. Veranstalter eines sächsischen Festivals untersagten inzwischen sogar, das Lied zu spielen, aus Angst vor rassistischen Parolen.
    Polizei prüft Video mit rassistischem Gegröle vor Sylter Lokal
    Auf einem Handy-Video ist zu sehen, wie junge Menschen beim Feiern in Kampen rassistische Parolen singen. Bundesweit sorgt der Vorfall für Empörung. Nun ermittelt der Staatsschutz.24.05.2024 | 2:37 min
    Den mutmaßlich ersten Fall entdeckte das Medium "Katapult-MV" im Oktober 2023 in Mecklenburg-Vorpommern. Inzwischen ermitteln Behörden in mehreren Bundesländern wegen des Verdachts auf Volksverhetzung. Der Rechteinhaber des Lieds, ein hessischer Musikverlag, hat bereits vor Wochen Anzeige erstattet.

    Neofaschisten befeuern den Trend

    Seit Monaten mischen auch überzeugte Neonazis bei diesem "Trend" mit - und versuchen ihn für ihre Zwecke zu nutzen.
    "Bemerkenswert ist, dass rechte Kampagnenakteure das Lied zügig aufgegriffen haben und gezielt pushen und, dass es auch in internationalen rechtsoffenen Mischszenen wie der Plattform 9Gag stark rezipiert wurde", erklären Jan Rau und Daniel Wehrend vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt gegenüber ZDFheute. Die beiden forschen unter anderem zu rechten Bewegungen und Antisemitismus im Internet.
    TN: "Gäste, die wir nie wieder haben wollen"
    Der Betreiber des Pony-Clubs distanziert sich im ZDF von den Gästen, deren Video viral ging. Er dulde keinen Rassismus. Solche Fälle müssten gemeldet werden, so Tim Becker. 24.05.2024 | 8:06 min
    Am 15. November lud ein Nutzer namens "Aryan Classics" (arische Klassiker) etwa eine Version von "L'amour toujours" auf YouTube hoch. Es ist das originale Lied, ohne die fragliche rassistische Parole, lediglich eine römische Statue ist im Video zu sehen. Doch die Nutzer verstehen, dass es hier um die Kommunikation faschistischer Inhalte geht.
    300.000 Aufrufe hat das Video inzwischen. Seit Monaten kommentieren Nutzer darunter "Deutschland den Deutschen". "Zu dieser Musik marschierte Mussolini auf Rom", schreibt ein anderer Nutzer, oder "Wenn im Arbeitslager der Workout ansteht".
    TN: "Nazi-Parolen sind klar strafbar"
    Rassistische Parolen zu grölen könne mit einer Geldstrafe geahndet werden, so Medienanwalt Christian Solmecke. Aber es habe auch schon Freiheitsstrafen gegeben. 24.05.2024 | 9:51 min

    Rechte Memes und Subkultur in den Mainstream tragen

    Partymusik als Plattform für rechtsextreme Memes? Dass das Lied nun deutschlandweit für Schlagzeilen sorgt, wird als Erfolg gefeiert. Unter dem Sammelbegriff "arische Klassiker" werden auch andere eingängige Party-Klassiker wie "Major Tom" oder "Bailando" neu hochgeladen. Meist ohne explizite rassistische Inhalte, aber doch mit klarer pro-faschistischer Motivation und Bildern von Wehrmachtssoldaten oder Leni-Riefenstahl-Filmausschnitten.
    "Das Lied wird als Dogwhistle verwendet, als klares Zeichen an die eigene Community, aber super abstreitbar als doch nur ein beliebter Song. Teilweise wird es auch als Ersatz für die Parole verwendet", sagt der Rechtsextremismus-Forscher Miro Dittrich vom Institut Cemas ZDFheute. "Es geht darum, eine Subkultur zur politischen Ideologie zu schaffen, bestehend etwa aus Musik und Filmen. Die Identitäre Bewegung nennt diese Strategie Meta-Politik."

    ... bezeichnet eine Sprache und Symbolik, die wie eine Art interner Code eine bestimme extremistische Botschaft an ihre jeweilige Zielgruppe transportieren soll, für Außenstehende aber nicht direkt erkennbar ist.

    Diese Art der Kommunikation funktioniere nach dem Prinzip einer "Hundepfeife", erklärt Politikwissenschaftler Josef Holnburger: "Für die meisten Menschen ist sie nicht hörbar. Aber die, die dieselben Chiffren nutzen, erkennen sie - und sehen sich dadurch in ihrer Position gestärkt."

    Quelle: ZDF, dpa

    In einem Video des österreichischen Identitären-Aktivisten Martin Sellner vom 28. Januar 2024 ist "L’amour toujours" im Hintergrund zu hören. Auch in TikTok-Videos aus dem Umfeld der "Jungen Alternativen" taucht die Musik inzwischen häufig als Untermalung auf.
    Ein Smartphonebildschirm mit dem Logo von TikTok liegt auf einer Computertastatur.
    Die Videos der in Teilen rechtsextremistischen Partei wurden in den letzten beiden Jahren hunderttausendfach geklickt. Politiker anderer Parteien und User wollen nun dagegenhalten.12.03.2024 | 1:02 min

    Viele teilen das Lied, ohne fester Teil rechter Bewegungen zu sein

    In anderen Videos sind die Bezüge zu den Gröl-Vorfällen hingegen offener. Im November veröffentlichte ein rechtsextremer DJ seine Version des Klassikers mit dem Zusatz "feat. Gigi D'Abschiebostino". Dort ist der rassistische Ausruf als Sample offen zu hören. Diese Version wurde anschließend von Anhängern der sogenannten "Stolzmonat"-Bewegung im Netz verbreitet.
    Offenbar würden einige strategische Akteure den Content bewusst verbreiten, sagen Rau und Wehrend. Allerdings gebe es auch viele, die ihn in den sozialen Medien zwar teilen und damit interagieren würden, sich selbst aber keinesfalls als Teil einer organisierten rechten Bewegung verstehen würden.

    Die rechtsextreme Szene freut sich sehr über ein so erfolgreiches Meme.

    Miro Dittrich, Cemas

    Dass das Lied nun immer häufiger öffentlich mit der Parole unterlegt gesungen werde, würde die rechtsextreme Szene auch als ein "Aufwachen" deuten, als Signal, sie wären die stille Mehrheit, sagt Dittrich.

    Rassistische Gesänge auf Sylt
    :Haben sich die Gröler strafbar gemacht?

    In der "Pony"-Bar auf Sylt singen feiernde Menschen "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus", ein Mann zeigt den Hitlergruß. Nun ermittelt der Staatsschutz.
    von Daniel Heymann
    Blick auf das Lokal «Pony» in Kampen
    FAQ

    Mehr zu Rechtsextremismus