Aus zehntausenden Einreichungen hat das National History Museum London die besten Naturfotografen der Welt gekürt. Im Fokus: unbekanntere, aber nicht weniger faszinierende Spezies.
„Der Schwarm des Lebens“- so heißt das Gewinnerbild des diesjährigen Wildlife Awards in London. 60 Jahre schon verleiht das Londoner Natural History Museum diesen Award.10.10.2024 | 2:05 min
"Schönheit und Magie existieren überall, sogar in der alltäglichsten Umgebung." So beschreibt einer der Juroren des Wettbewerbs "Wildlife Photographer of the Year" das Gewinnerbild des Kanadiers Shane Gross. Es zeigt einen Schwarm Kaulquappen, der durch eine facettenreiche Unterwasserwelt aus hochwachsenden Pflanzen und Algen schwimmt.
Die Jury war fasziniert von der Mischung aus Licht, Energie und Konnektivität zwischen der Umgebung und den Kaulquappen.
„
Kathy Moran, Jury-Vorsitzende
Die Kaulquappen der Westlichen Kröte schwimmen jeden Tag von den sicheren Tiefen dieses Sees zu seichteren Stellen, um Nahrung zu finden, erklärt das National History Museum in London. Vier bis zwölf Wochen nach dem Schlüpfen werden die Kaulquappen zu ausgewachsenen Kröten. Schätzungen zufolge überleben diesen Zeitraum 99 Prozent der Kaulquappen nicht.
Wildlife Photographer of the Year: Die Gewinner
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Im Rahmen des "Wildlife Photographer of the Year"-Wettbewerbs sind Fotos, die ganz alltägliche, aber vielleicht unbekannte Arten und Situationen zeigen, immer wichtiger geworden.
In den letzten Jahren hat der Wettbewerb Umgebungen und Spezies hervorgehoben, die oft übersehen werden.
„
Kathy Moran, Jury-Vorsitzende
Solche Bilder lösten aber das gleiche Staunen und die gleiche Freude aus, wenn sie geteilt werden, wie die typischerweise fotografierten Wildtiere und wilden Orte, erklärte die Jury-Vorsitzende Kathy Moran.
Für das Siegerfoto schnorchelte Fotograf Shane Gross mehrere Stunden in einem See in British Columbia. "Jeglicher aufgewirbelter Schlick und Algen am Boden des Sees hätten die Sichtbarkeit zerstört. Um das zu verhindern, ist er den von Biebern geräumten Wegen durch Teppiche aus Seerosenblättern an der Oberfläche gefolgt", so das National History Museum.
Auszeichnungen in weiteren Kategorien
Für die 60. Ausgabe des Wettbewerbs hatte das National History Museum nach eigenen Angaben 59.228 Einreichungen von Menschen jeden Alters und Erfahrungsstands aus 117 Ländern und Territorien erhalten - ein neuer Rekord.
Neben dem Hauptgewinner wurden die Gewinner verschiedener Unterkategorien ausgezeichnet, etwa "Säugetiere", "Vögel" oder "Wirbellose".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.