Brüssel: Kostenloses Babysitten für Alleinerziehende geplant
Hilfe für Alleinerziehende:Warum Babysitter in Brüssel aufs Haus gehen
von Clara Andersen, Brüssel
|
Ein Drittel aller Haushalte in Brüssel sind Alleinerziehende – und die haben oft mit finanziellen Problemen und Stress zu kämpfen. Nun soll ihnen geholfen werden.
Alleinerziehende Eltern und ihre Kinder sind einem erhöhtem Armutsrisiko ausgesetzt.
Quelle: dpa
Für Tshituka Priscille, alleinerziehende Mutter von drei Kindern, sind Freizeit und Ruhe Fremdwörter. Nachdem die studierte Musikerin aus dem Kongo von ihrem Mann verlassen wurde, sucht sie aktuell nach einem Job - und weiß schon jetzt nicht, wie sie Arbeit, Kinder und Haushalt unter einen Hut bekommen und dabei auf ihr eigenes Wohlbefinden achten soll.
Den meisten Leuten ist gar nicht bewusst, wie viel Arbeit man mit drei Kindern hat. Das alles allein zu stemmen, verlangt einem alles ab.
„
Tshituka Priscille, alleinerziehende Mutter
Ständig Geldsorgen und nie Zeit für sich: Das ist der Alltag vieler Alleinerziehender. Fast jede fünfte Familie in Deutschland ist eine Familie mit alleinerziehendem Elternteil.29.10.2023 | 30:01 min
Alleinerziehende haben erhöhtes Armutsrisiko
Mit diesem Problem ist sie nicht allein. Rund ein Drittel der Haushalte in Brüssel sind Alleinerziehende, die oft vor besonderen Herausforderungen stehen: Die Betroffenen fühlen sich finanziell und psychisch überlastet, wie ein Diskussionstag im vergangenen Jahr zeigte, den die Stadt Brüssel organisierte - ein Austausch zwischen den Behörden und Alleinerziehenden.
Mit nur einem Einkommen tragen Alleinerziehende ein erhöhtes Armutsrisiko, was die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen verstärkt. Denn nach Zahlen des belgischen Statistikamtes sind 80 Prozent der Alleinerziehenden Frauen. Patrick Liebermann, Sprecher des Brüsseler Sozialdienstes (CPAS), spricht über die Folgen:
Das Leben für eine Mutter mit drei Kindern ist viel komplizierter als für ein Paar mit Kindern, das steht außer Frage. Und zwar nicht nur finanziell, sondern das ist auch eine extrem hohe psychische Belastung.
„
Patrick Liebermann, Sprecher Sozialdienst Brüssel
Das Gefühl, ständig verantwortlich zu sein, kann krank machen.10.10.2023 | 5:26 min
Kostenloses Babysitting in Brüssel: So soll es funktionieren
Um diesen Problemen zu begegnen, haben die Stadt Brüssel und ihr Sozialdienst deshalb ein neues Projekt ins Leben gerufen, das bereits bestehende Angebote ergänzt: Von nun an stellen sie Alleinerziehenden 20 Stunden kostenloses Babysitting pro Jahr zur Verfügung.
Konkret können alle Alleinerziehenden in Brüssel sowohl beim CPAS als auch an einen örtlichen Jugendverein für Termine ihrer Wahl einen Babysitter anfordern. Die Babysitter kommen für die entsprechenden Zeiten zu den Alleinerziehenden nach Hause und passen dort auf die Kinder auf.
Kein Geld für Hobbys, Urlaub oder Nachhilfe. Die Befreiung aus der Armutsspirale ist schwer.27.02.2024 | 28:48 min
Den alleinerziehenden Eltern soll so die Möglichkeit gegeben werden, sich währenddessen in Ruhe um andere Dinge zu kümmern. "Wir wollen Alleinerziehenden Zeit geben, um zum Beispiel Arzttermine wahrzunehmen oder sich auch einfach mal einen Moment der Ruhe zu gönnen", erklärt Patrick Liebermann.
150.000 Euro Budget für Babysitting
Für das Projekt hat die Stadt Brüssel ein Budget von 150.000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit dem Geld soll vor allem auch die Qualifikation der Babysitter gewährleistet werden, denn ein Teil des Budgets fließt in deren Schulungen und Erste-Hilfe-Kurse.
Wie gut das Angebot in der Praxis insgesamt funktioniert und ob es die bestehenden Probleme langfristig lösen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen. Laut Patrick Liebermann vom Sozialdienst sei es das erste Mal, dass ein solches Projekt initiiert werde und man müsse schauen, wie es sich entwickelt.
Cindy ist arbeitslos und empfängt Bürgergeld. Eigentlich würde sie gerne arbeiten, findet aber keinen passenden Job, da ihr Sohn therapiebedürftig ist und Betreuung braucht. 01.05.2024 | 1:24 min
Erster Schritt gegen Überlastung Alleinerziehender
Dass das Angebot etwas an der grundsätzlichen Überlastung Alleinerziehender ändern wird, bezweifelt die Mutter Priscille angesichts der sehr begrenzten Stundenzahl jedoch. "Trotzdem ist es ein Schritt in die richtige Richtung, der hoffentlich auf die schwierige Situation von Alleinerziehenden aufmerksam macht." Sie werde das Angebot in Anspruch nehmen.
Es ist ein Tropfen auf den heißen Stein, der möglicherweise ein Anstoß dafür ist, dass es langfristig noch mehr und andere Unterstützung für Alleinerziehende geben wird.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.