Draghi-Bericht: Warum Europa den Anschluss verliert
Interview
Draghi-Bericht zur EU-Wirtschaft:Warum Europa den Anschluss verliert
von Lara Wiedeking
|
Zu wenig Investitionen und Innovationen, zu viel Bürokratie: Die Wirtschaft der EU droht, von China und den USA abgehängt zu werden. Was jetzt geschehen muss.
Mario Draghi sieht die wirtschaftliche Zukunft Europas in Gefahr. Um den Rückstand im globalen Wettbewerb aufzuholen, fordert er umfassende Reformen und eine Neuausrichtung der EU-Politik.
Quelle: Reuters
Europas Wettbewerbsfähigkeit schien in den letzten Jahren garantiert zu sein: Made in Europa ein Qualitätsargument, das Wirtschaftswachstum stets positiv. Doch das ändert sich - die Europäische Union droht, von China und den USA abgehängt zu werden.
Die EU droht den Anschluss an China und die USA zu verlieren. Der ehemalige EZB-Chef Draghi stellt in seinem Bericht Maßnahmen vor, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken.09.09.2024 | 2:58 min
Das zeigt ein Bericht des ehemaligen Chefs der Europäischen Zentralbank EZB, Mario Draghi. Sein Fazit zur europäischen Wirtschaft: Zu wenig Innovationen, zu hohe Energiepreise, zu wenig Investitionen - 400 Seiten voller bitterer Wahrheiten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den Bericht gestern offiziell überreicht bekommen.
Auf diesen Bericht müssen jetzt Taten folgen, das sagt Sandra Parthie. Sie leitet das Brüsseler Büro des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Quelle: ZDF
Sandra Parthie ist Expertin für europäische Wirtschaftspolitik und leitet das Brüsseler Büro des Instituts der deutschen Wirtschaft. Sie ist seit 2015 im IW und hat Politik und Wirtschaft an der Universität Berlin und in Montréal, Kanada, studiert. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat seinen Hauptsitz in Köln und ist ein privates Wirtschaftsforschungsinstitut.
ZDFheute: Wir haben jetzt zwölf Monate auf diesen Bericht von Mario Draghi gewartet. Wie düster ist die Lage für die Wirtschaft in der EU?
Sandra Parthie: In dem Bericht von Mario Draghi ist wenig Neues drin. Neu ist allerdings die Dringlichkeit und die Deutlichkeit, mit der er untermalt, wo überall die Probleme sind. Und wie groß das Problem tatsächlich ist. Vor dem Hintergrund muss man wirklich sagen:
Ja, es ist ziemlich düster. Wir haben riesengroße Investitionslücken.
„
Sandra Parthie, Institut der deutschen Wirtschaft
ZDFheute: Wie schlimm ist es denn, wenn wir jetzt mal bei den Investitionen zum Beispiel bleiben?
Parthie:Wir haben bei uns im Institut der deutschen Wirtschaft eine Analyse gemacht: Allein in Deutschland fehlen 600 Milliarden Euro an Investitionen in die Infrastruktur. Wir sehen schon in Deutschland die maroden Brücken, wir sehen die fehlende Infrastruktur für die Schulen und so weiter. Da ist Riesenbedarf, und das multipliziert sich auf der europäischen Ebene. Wir reden von Trillionen - also Summen, die sich kein normaler Mensch mehr vorstellen kann.
Der Startup-Verband hat die "Innovationsagenda 2030" vorgestellt. Der Verband fordert Maßnahmen von der Bundesregierung, um den Gründerstandort Deutschland zu stärken.09.09.2024 | 1:33 min
ZDFheute: Gibt es eine Zahl, die man konkret nennen kann, um zu vergleichen, wie Europa im Vergleich zu China und den USA dasteht?
Parthie: Was eine ganz interessante Zahl ist, auch aus dem Bericht von Mario Draghi, ist der Bedarf an Investitionen: Fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das ist eine Zahl, die hat man seit 50 Jahren so nicht mehr gesehen. Wir haben nach dem zweiten Weltkrieg den Marshallplan gehabt, den hat auch Mario Draghi noch mal zum Vergleich herangezogen. Das waren ein bis zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts, und der hat wirklich viel bewirkt für Europa.
ZDFheute: Unternehmen wandern ab, gehen woanders hin. Was macht zum Beispiel die USA so viel attraktiver?
Parthie: Vor allem die Tech Unternehmen, auch das ist im Bericht deutlich geworden, wandern ab. 30 Prozent der sogenannten Unicorns, also der Tech-Start-Ups, die große Wertsteigerungen erreichen können, wandern in die USA ab. Es kommen aber keine aus den USA hierher. Es ist nicht nur das Thema Finanzen und finanzielle Unterstützung, sondern es geht um die Rahmenbedingungen. Es geht in den USA sehr viel schneller, sich niederzulassen. Es geht sehr viel schneller, an Kapital heranzukommen. Es ist einfacher, wenn es um Steuerfragen geht.
Die USA sind ein riesengroßer Markt mit über 300 Millionen Akteuren und einem einzigen Steuersystem. In Europa sind es etwa 450 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher, ungefähr aber 27 Steuersysteme.
„
Sandra Parthie, IW, Büro Brüssel
Das ist für jemanden, der sein Produkt nicht nur in einem nationalen Markt anbieten möchte, sondern größer werden will, der völlige Bürokratiewahnsinn. Es geht nicht nur um die finanzielle Seite, sondern es geht auch um andere Rahmenbedingungen: um Bürokratie, um Unterstützung für Unternehmen und um einfache Prozesse. Und die haben wir in Europa im Moment nicht.
Ex-EZB-Chef Mario Draghi hat der EU wirtschaftliche Reformschritte in historischem Ausmaß empfohlen. Welche Schritte das sind, erklärt ZDF-Börsenexperte Frank Bethmann.09.09.2024 | 1:06 min
ZDFheute:Ist denn jetzt mit dem Bericht der politische Wille da, dass man das als EU angeht?
Parthie: Es ist ganz schwer vorherzusagen. Im Prinzip können wir eher das Gegenteil beobachten. Die Mitgliedsstaaten, die Regierungen in den Hauptstädten, sind derzeit mit vielen anderen Themen beschäftigt. In Frankreich etwa geht es gerade darum, den neuen Premierminister zu bestätigen. In Deutschland kämpft die Ampel mit sich selbst und der Migrationsfrage. In Spanien ist die Regierung auch alles andere als sattelfest.
Keine dieser Regierungen ist momentan auf Brüssel wirklich fokussiert, hat momentan ganz oben auf ihrer To Do Liste zu stehen, in die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu investieren.
„
Sandra Parthie, IW, Büro Brüssel
ZDFheute:Woran hapert es denn also?
Parthie: Aus meiner Warte hapert es vor allem am politischen Willen, aus den nationalen Hauptstädten. Es ist kein Erkenntnisproblem.
Dann muss man auch bereit sein, auf nationale Befindlichkeiten vielleicht bis zu einem gewissen Grad zu verzichten. Sich auch mal zurückzunehmen, die nationalen Interessen des eigenen Landes ein bisschen abwägen mit dem, was im Endeffekt für die EU als positive Entwicklung rauskommen könnte.
„
Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büros des IW
ZDFheute: Was droht uns, wenn jetzt nichts passiert?
Parthie: Mario Draghi hat es so schön gesagt. Es ist kein "Do or Die"-Moment. Es geht jetzt nicht darum, dass wir dann morgen hier quasi nicht mehr existieren. Sondern Draghi sagte "Slow Agony" - ein langsames Siechtum.
Wir sehen es im Alltag. Unsere Unternehmen wandern ab. Das heißt, Dienstleistungen werden in Europa, in Deutschland nicht mehr in dem Maße angeboten oder werden teurer. Oder wir müssen sie uns von woanders holen, dann entsprechen sie nicht mehr unbedingt unseren Wertvorstellungen. Und wir geraten auch als Verbraucherinnen und Verbraucher in eine Negativspirale.
Sparkurs bei VW, wenig Interesse an E-Autos: Die deutsche Autobranche steckt in einer Krise. Das Ifo-Institut stellt fest: Die Stimmung der Unternehmen ist "im Sturzflug".
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.