Die neue französische Regierung will ihre Einwanderungspolitik verschärfen. Innenminister Retailleau fordert "Mut zu Härte". Welche Rolle spielt dabei der Rassemblement National?
Obwohl sie mehrheitlich links gewählt haben, bekommen die Franzosen eine Mitte-Rechts-Regierung.23.09.2024 | 4:14 min
Die neue rechtsorientierte Regierung in Frankreich hat eine Verschärfung der Einwanderungspolitik erkennen lassen. "Wir müssen den Mut zur Härte haben", sagte der konservative Innenminister Bruno Retailleau am Montag in Paris. Zuvor hatte bereits Premierminister Michel Barnier Deutschlands Entscheidung, die Grenzkontrollen auf all seine Grenzen auszuweiten, als "sehr interessant" bezeichnet. Am Montagnachmittag war die erste Kabinettssitzung der neuen Regierung mit Präsident Emmanuel Macron im Elysée-Palast geplant.
Ich habe drei Prioritäten: die Wiederherstellung der Ordnung, die Wiederherstellung der Ordnung und die Wiederherstellung der Ordnung.
„
Bruno Retailleau, Französischer Innenminister
Das wichtigste Ziel sei es, "die Franzosen zu schützen", sagte Retailleau bei der Übernahme der Amtsgeschäfte von seinem Vorgänger Gérald Darmanin.
Kritik an Retailleau übte hingegen Manuel Bompard, Parteichef der linkspopulistischen Partei "Unbeugsames Frankreich". Der neue Innenminister habe früher mit Blick auf eingebürgerte Migranten von "Papierfranzosen" gesprochen. "Das sind rassistische Formulierungen", sagte Bompard am Montag dem Fernsehsender CNews.
Frankreich hat eine neue Regierung: Elf Wochen nach den Neuwahlen hat Präsident Macron das neue Kabinett ernannt. Zuvor demonstrierten Tausende Menschen gegen die neue Regierung. 22.09.2024 | 0:22 min
Walde: Extreme Rechte als Königsmacher
Die Linke setze "sofort auf Totalopposition" und habe bereits ein Misstrauensvotum für die erste Parlamentssitzung angekündigt, berichtete ZDF-Korrespondent Thomas Walde am Montag aus Paris. Die extreme Rechte komme so in die Rolle des Königsmachers. Sie nehme diese "mit Wonne an" und fordere dafür einen politischen Preis, ordnete Walde die Machtverhältnisse ein. Das erkläre unter anderem, "warum diese Regierung jetzt in der Migrationspolitik einen deutlich härteren Kurs führt, als das die Vorgängerregierung getan hat".
Im Senat hatte Retailleau sich als Fraktionschef der Republikaner für eine Verschärfung des Einwanderungsgesetzes eingesetzt. Ein Teil der unter seiner Führung hinzugefügten Bestimmungen waren später vom Staatsrat gekippt worden. Dazu gehörte auch eine geringere ärztliche Versorgung für Migranten. Retailleau hatte sich in der Vergangenheit zudem gegen die Aufnahme der Freiheit zur Abtreibung in die Verfassung und gegen die Einführung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare eingesetzt.
Wer aus Frankreich anreisen will, muss sich auf Kontrollen an der deutschen Grenze einstellen. So sind die Reaktionen der Franzosen.19.09.2024 | 2:11 min
Die rechtspopulistische Partei Rassemblement National (RN) bekräftigte am Montag, dass das Überleben der Regierung von ihrem vorläufigen Verzicht auf die Unterstützung eines Misstrauensvotums abhänge. "Wir werden auf Ergebnisse dringen bei Sicherheit, Einwanderung und Kaufkraft", sagte RN-Vizechef Sébastien Chenu dem Sender BFM.
"Wenn es nicht in die richtige Richtung geht, dann werden wir unsere Verantwortung übernehmen", sagte Chenu. Gemeinsam besitzen Rassemblement National und die linke Oppostion in der Nationalversammlung eine Mehrheit und könnten die Regierung durch ein Misstrauensvotum stürzen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.