Großbritannien: Demonstrationen gegen Rechtsextremismus
Nach Ausschreitungen:England: Protest gegen Rechtsextremismus
|
In britischen Städten gehen Tausende gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Sie wollen ein Zeichen gegen die jüngsten Krawalle setzen.
In Großbritannien sind weitere rechtsextreme Krawalle ausgeblieben. Stattdessen haben Tausende gegen Fremdenhass protestiert. Die Justiz geht hart gegen rechte Randalierer vor.08.08.2024 | 1:16 min
Tausende Menschen haben in Großbritannien gegen rechtsextreme Ausschreitungen protestiert. Die Menschen gingen am Mittwochabend in mehreren Städten des Landes gegen Rassismus und Hass auf die Straße.
Darunter waren London, Sheffield, Bristol und Brighton. In Liverpool versammelten sich der Agentur PA zufolge mehrere Hundert Menschen, um ein Zentrum für Asylbewerber zu schützen.
Premierminister Starmer begrüßt das rasche Handeln der Justiz nach den heftigen rechtsextremen Krawallen. Unterdessen protestieren Tausende Briten landesweit gegen Rassismus.08.08.2024 | 1:15 min
Die Polizei hatte sich für die Nacht erneut auf Randale eingestellt. Medienberichten zufolge hatte sie befürchtet, dass auch Anwaltsfirmen und Beratungsstellen, die Asylbewerber bei ihren Anträgen unterstützen, ins Visier geraten könnten. An manchen Orten wurden vorsorglich Fensterfronten mit Brettern geschützt.
Demonstranten: "Kein Platz für Hass"
Am Abend kamen aber vor allem Gegendemonstranten friedlich zusammen. Auf Plakaten und Schildern forderten sie etwa "No Place for Hate" ("Kein Platz für Hass") oder "Stop the far Right" ("Stoppt die extreme Rechte"). In Birmingham versammelten sich Menschen laut PA vor einem Beratungszentrum, um gegen Islamhass zu protestieren.
Grund für das weitgehende Ausbleiben von Krawallen heute könne auch die Abschreckungstaktik der Regierung sein, die "wirklich alle Register" ziehe, so ZDF-Korrespondentin Petersen.08.08.2024 | 1:38 min
König Charles lässt sich informieren
Innenministerin Yvette Cooper bedankte sich bei der Polizei für ihren Einsatz, die Tausende Kräfte vorgehalten hatte. Ermittler hatten landesweit mit rund 100 Krawallaktionen gerechnet, die dann aber weniger schwer ausfielen als erwartet. Auch König Charles lässt sich Berichten zufolge regelmäßig über die Entwicklungen informieren.
In Brighton hätten Polizisten einigen rechtsextremen Demonstranten den Weg aus der Menge von Gegendemonstranten bahnen müssen, berichtete PA. Manche hätten "Schämt euch" gerufen. Vereinzelt kam es am Mittwochabend auch zu Festnahmen.
Die britische Polizei befürchtet einen "Big Day" der massiven Ausschreitungen im ganzen Land. Über 100 rechtsextreme Ansammlungen werden erwartet. ZDFheute live ordnet ein.07.08.2024 | 30:40 min
Soziologe: Tory-Regierung hat Ungleichheit vergrößert
Der Soziologe Aaron Winter von der Universität Lancaster erklärt die Ausschreitungen nicht mit der neuen sozialdemokratischen Labour-Regierung und einem Protest gegen eine vermeintlich linke progressive Bewegung. Starmers Partei sei nicht linksgerichtet.
Sie hat mit den Flaggen und der 'small boat'-Rhetorik Wahlkampf gemacht und sich härter gegeben als die Konservativen.
„
Aaron Winter, Soziologe
Parteien hätten sich mit Aussagen übertroffen, wer härter gegen Migration vorgehe, was zu einer feindlichen Atmosphäre führe.
Winter verweist darauf, dass die frühere konservative Regierung mit ihrer Sparpolitik die Ungleichheit im Land vergrößert habe. Er kritisierte Starmers jüngste Aussagen, der die Randalierer als "thugs" ("Banditen") bezeichnet hatte. Damit würden die Randalierer marginalisiert, als ob sie außerhalb der Gesellschaft stünden. Die tieferen Ursachen würden angesichts einer solchen Argumentation aber ignoriert, warnte Winter.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.