Gesundheitssystem in der Krise: Englands Kliniken am Limit
Gesundheitssystem in der Krise:Englands Kliniken am Limit
von Marlene Jacobsen, London
|
In England bringt eine Grippewelle den bereits überlasteten NHS an seine Grenzen. Patienten warten stundenlang auf Krankenhausfluren. Liegt eine mögliche Lösung auf dem Parkplatz?
In Großbritannien bringen die Grippewelle und viele Notfälle das ohnehin belastete staatliche Gesundheitssystem an seine Grenzen – auch weil wenige Menschen geimpft sind.13.01.2025 | 2:08 min
Eine Grippewelle hat England erfasst. Etwa 5.400 Grippepatienten werden momentan in Krankenhäusern behandelt - mehr als dreimal so viele wie vor einem Jahr. Hinzu kommen Patienten mit dem Corona- und Norovirus.
"Das ist einer der härtesten Winter", findet Sarah Robertshaw, Ärztin im Mid Yorkshire Krankenhaus.
Wir arbeiten jeden Tag auf voller Kapazität.
„
Sarah Robertshaw, Ärztin
Durch die Grippewelle gerät das britische Gesundheitssystem, das seit Langem in einer tiefen Krise steckt, noch weiter unter Druck.
Es fehlt vor allem an Personal - mit verheerenden Folgen für die Patienten. Fast ein Drittel der Patienten muss in der Notaufnahme mehr als vier Stunden warten.
Vor zwei Jahren hat der britische Gesundheitsdienst NHS sein 75-jähriges Bestehen gefeiert.05.07.2023 | 2:11 min
Über Nacht auf dem Krankenhausflur
Selbst für diejenigen, die schon behandelt wurden, nimmt das Warten manchmal kein Ende. Patienten, die zum Beispiel in die Reha oder ins Pflegeheim müssten, können nicht entlassen werden, solange es dort keinen Platz für sie gibt.
Die unnötig belegten Krankenhausbetten sind einer der Gründe, weshalb Patienten oft stundenlang auf ein Bett warten - erst im Krankenwagen, dann im Krankenhausflur. Dadurch verlängern sich auch die Wartezeiten für jene, die einen Krankenwagen rufen.
Drohnen, die Blutproben und medizinische Güter ausliefern. Wie der britische Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) in London nun modernste Technologie einsetzen will. 18.11.2024 | 2:07 min
Patienten auf Flur gestorben
Das bekam auch Jackie Speight zu spüren. Sie ist auf Glatteis ausgerutscht und hatte einen Knochenbruch. Erst wartete die 79-Jährige zwei Stunden auf einen Krankenwagen, dann verbrachte sie die Nacht auf dem Flur der Notaufnahme.
Schrecklich ist dieses Warten. Ich hoffe, ich komme bald wieder auf die Füße.
„
Jackie Speight, Patientin
Manche Patienten starben sogar auf dem Flur.
Auch für geplante Behandlungen sind die Wartelisten des Gesundheitsdienstes NHS oftmals sehr lang. Insgesamt 7,5 Millionen Menschen warten momentan darauf, behandelt zu werden; über drei Millionen von ihnen schon seit mehr als vier Monaten.
Parlamentswahlen in Großbritannien und Sieg für Keir Starmer: Fünf Jahre nach dem Brexit schrumpft das Vertrauen in Staat und Politik. Die Briten wollen Veränderungen.05.07.2024 | 44:17 min
Diagnostik auf dem Parkplatz
Diese Wartezeiten zu verkürzen, ist eines der Hauptversprechen von Premierminister Keir Starmer. Im Wahlkampf für die Unterhauswahlen im Juli 2024 hatte er angekündigt, zusätzliche zwei Millionen Termine pro Jahr im NHS schaffen zu wollen. Ein halbes Jahr nach seinem Amtsantritt wächst der Druck auf den Labour-Politiker, diese Pläne umzusetzen.
Ein Ansatz der Regierung ist, mehr Behandlungen außerhalb von Krankenhäusern zu ermöglichen - etwa in Gesundheitszentren, die zwölf Stunden am Tag, sieben Tage die Woche geöffnet haben.
Das soll dabei helfen, dass überlastete Krankenhäuser weniger geplante Operationen absagen. Starmer hat angekündigt, bis Juni vierzehn weitere solcher OP-Zentren einrichten zu wollen.
Tech-Milliardär und Trump-Berater Elon Musk mischt sich auch in die britische Innenpolitik ein. Nun forderte er den Rücktritt des Rechtspopulisten Nigel Farage vom Parteivorsitz.07.01.2025 | 2:10 min
Außerdem werden Scans und Tests für Diagnosen teilweise inzwischen in mobilen Einrichtungen angeboten, etwa in Einkaufszentren und auf Parkplätzen.
Unterdessen rufen mehrere Krankenhäuser in den sozialen Medien dazu auf, nur in äußersten Notfällen in die Notaufnahmen zu kommen: denn Englands Kliniken sind am Limit.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.