Wahl in Frankreich: Laschet sieht Chance für Deutschland

Linksbündnis gewinnt Wahl:Laschet: Frankreichwahl Chance für Deutschland

|

Frankreichs Bürger haben eine Regierungsübernahme der Rechtspopulisten verhindert. Deutsche Politiker zeigen sich erfreut. Armin Laschet sieht eine Vorlage für Wahlen hierzulande.

Armin Laschet  CDU | Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
CDU-Politiker Armin Laschet hat den Kampf um Mehrheiten beschworen - nach französischem Vorbild. Das gelte auch für die anstehenden Landtagswahlen im Herbst, wo die AfD in Umfragen führe.08.07.2024 | 5:34 min
Armin Laschet (CDU) hat sich erfreut über das Ergebnis der Parlamentswahl in Frankreich gezeigt und sieht darin Chancen für die anstehenden Wahlen in Deutschland. Laschet, der Mitglied im Vorstand der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung ist, sagte im ZDF-Morgenmagazin:

Das Gefühl, Frankreich ist eigentlich schon auf dem Weg nach rechts, das ist falsch.

Armin Laschet

Lob für Macrons Strategie

Laschet lobte den französischen Präsidenten Emmanuel Macron für seine Strategie. Es sei nicht um Politik für seine Partei gegangen, sondern um die Demokratie und um Europa. "Marine Le Pen hätte drei Jahre lang erzählt: Wir sind eigentlich die Sieger, wir waren bei der Europawahl vorne", sagte der CDU-Politiker.
"Aber sie haben ein Drittel, nicht mehr." Zwei Drittel der Franzosen seien pro Europa und für die Demokratie, "und die wollte er zwingen, dass sie das auch bekunden, und das haben sie getan".
Wahl in Frankreich
Überraschung in Frankreich: Nach der zweiten Runde der Parlamentswahl feiern die Anhänger des Linksbündnisses in Paris. Der Rassemblement National gibt sich kämpferisch.08.07.2024 | 2:15 min

Laschet zieht Vergleich zu Wahlen in Ostdeutschland

Die Situation in Frankreich erinnere ihn ein wenig an die anstehenden Wahlen in Deutschland, sagte Laschet weiter.

Wir tun auch so, als wäre Ostdeutschland quasi schon in der Hand der AfD. Aber auch die haben nur ein Drittel.

Armin Laschet

Wenn zwei Drittel wählen gingen und die Wahlbeteiligung hoch sei, "ist die Chance, dass man die AfD heraushalten kann, genauso groß wie in Frankreich. Zuvor hatte Laschet dem Fernsehsender Phoenix gesagt: "Es geht darum, gute Argumente zu bringen, warum Europa, warum die Demokratie das Richtige ist." Das liege bei den nächsten drei Landtagswahlen vor Deutschland.
Parlamentswahl in Frankreich
Nach der Wahl in Frankreich feierten tausende Anhänger der Linken das Ergebnis im ganzen Land. Bei nächtlichen Kundgebungen kam es unter anderem in Paris auch zu Ausschreitungen.08.07.2024 | 0:14 min

Kühnert: "Stein vom Herzen gefallen"

Erleichtert äußerte sich auch der Generalsekretär der SPD, Kevin Kühnert. Er sagt im ZDF-Morgenmagazin über die Wahl in Frankreich:

Vielen ist ein Stein vom Herzen gefallen, mir auch.

Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär

Er sehe in dem Wahlergebnis zwei Botschaften: Die Mehrheit in Frankreich wolle nicht "rechtsradikal regiert werden". Aber die Mehrheit habe auch gefunden, "dass die letzten Jahre unter Macron keine Jahre für soziale Gerechtigkeit gewesen sind".
Kevin Kühnert  SPD | Generalsekretär
Nach der Einigung der Ampel über den Haushalt hat SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert Gleichberechtigung von Beschäftigten gefordert. Man müsse über Steuersenkungen nachdenken.08.07.2024 | 5:05 min

Linksbündnis überraschend Wahlsieger

Das links-grüne Wahlbündnis Neue Volksfront war bei der vorgezogenen Neuwahl in Frankreich am Sonntag stärkste Kraft geworden. Der rechtspopulistische Rassemblement National (RN), der auf eine absolute Mehrheit gehofft hatte, rutschte demnach auf den dritten Platz - hinter das Regierungslager von Präsident Macron. Keiner der drei Blöcke käme auf eine absolute Mehrheit.
Sitzverteilung in Frankreich

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Quelle: AFP, ZDF

Mehr zur französischen Parlamentswahl