Melinda French Gates wird 60:Machtvolle Streiterin für Frauenrechte
von Nina Feldmann
|
Seit Jahren setzt Melinda French Gates ihr Vermögen und ihren Einfluss für Frauen und Familien ein. Ihr Engagement loben zu ihrem Geburtstag auch Michelle Obama und Oprah Winfrey.
Melinda French Gates wird an diesem Donnerstag 60. Künftig will sie sich besonders für Frauenrechte engagieren.
Quelle: AP
Melinda French Gates hat weiterhin Macht, Einfluss und Geld. In ihrer Youtube-Serie zum 60. Geburtstag sitzen ihr Größen wie Oprah Winfrey und Michelle Obama gegenüber und loben sie für ihren Einsatz für Frauenrechte.
Nach dem Ausstieg aus der gemeinsamen Stiftung mit ihrem Ex-Mann Bill Gates gestaltet sie ihre gemeinnützige Arbeit nun eigenständig. Damit verkörpert sie genau das, wofür sie sich seit Jahrzehnten einsetzt: die Unabhängigkeit von Frauen.
Neues Kapitel ihrer Engagements
Im vergangenen Mai, drei Jahre nach ihrer Scheidung, tritt Melinda French Gates als Co-Vorsitzende der gemeinsamen Stiftung mit ihrem Ex-Mann zurück. Sie erklärt, nach reiflicher Überlegung sei jetzt der richtige Zeitpunkt, um das nächste Kapitel ihres Engagements zu beginnen. Als Teil der Scheidungsvereinbarung von 2021 erhielt sie beim Austritt zusätzliche 12,5 Milliarden Dollar. Diese will sie vollständig in ihre gemeinnützige Arbeit investieren.
In einem Statement im Onlinedienst X schreibt sie: "Ich bin unglaublich stolz auf die Stiftung, die Bill und ich gemeinsam aufgebaut haben, und auf die außergewöhnliche Arbeit, die sie leistet, um Ungleichheiten weltweit zu bekämpfen."
X-Post von Melinda French Gates am 13. Mai 2024
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Als eine ihrer ersten Aktionen will sie in den nächsten zwei Jahren eine Milliarde Dollar zugunsten von Frauen und Familien spenden. Ein Teil des Geldes ist bereits verplant. Dabei verlässt sie sich nicht nur auf Bewährtes aus Stiftungszeiten, sondern wagt sich auch auf neue Wege.
French Gates hat zwölf globale Führungspersönlichkeiten ausgewählt, die jeweils 20 Millionen Dollar erhalten. Dieses Geld sollen sie nach eigenem Ermessen an Organisationen weiterleiten, die sich für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen einsetzen. Zu den Empfängern gehören die ehemalige neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern und die afghanische Bildungsaktivistin Shabana Basij-Rasikh.
Frauen in Afghanistan haben unter der Herrschaft der Taliban kaum noch Rechte. Protestieren sie dagegen, drohen Verhaftung und Folter. Viele sehen als einzigen Ausweg die Flucht.17.07.2024 | 6:00 min
Unter den Ausgewählten sind jedoch nicht nur Frauen: Gary Barker setzt sich dafür ein, Männer und Jungen in die Geschlechtergerechtigkeit einzubeziehen. Richard V. Reeves untersucht die Herausforderungen, denen Jungen und Männer in der heutigen Gesellschaft begegnen.
Melinda Ann French, geboren am 15. August 1964 in Dallas, Texas, studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften in North Carolina. Ihre Karriere startete sie als Marketingmanagerin bei Microsoft, wo sie an der Entwicklung von Multimedia-Produkten mitwirkte. 1987 lernte sie den Microsoft-Gründer Bill Gates auf einer Messe in New York kennen. Später heirateten sie und bekamen drei Kinder.
Im Jahr 2000 gründeten sie gemeinsam die Bill & Melinda Gates Stiftung, um globale Gesundheitsprobleme zu bekämpfen, Bildung zu fördern und Armut zu reduzieren. Über zwei Jahrzehnte prägte French Gates die Stiftung mit ihrem Einsatz für Frauenrechte. 2021 ließen sich Bill und Melinda Gates scheiden.
Fokus auf Frauenrechte in den USA
Weitere 200 Millionen Dollar sollen an Organisationen gehen, die sich speziell für Frauenrechte in den USA einsetzen. Dazu gehört unter anderem das Center for Reproductive Rights, das sich für den Zugang zu Verhütungsmitteln und das Recht auf Abtreibung einsetzt.
Damit widmet sich French Gates einem ihrer drängendsten Anliegen: den Frauenrechten in ihrem Heimatland. Seit 2022 fokussiert sie sich zunehmend auf Gleichberechtigung in den USA. Ausschlaggebend ist das Ende des landesweiten Abtreibungsrechts, bekannt als das "Dobbs-Urteil". In einigen Staaten führten diese Entscheidungen zu strengen Abtreibungsgesetzen, die Schwangerschaftsabbrüche teilweise nur bis zur sechsten Woche erlauben. In einem Gastbeitrag in der "New York Times" schreibt sie:
Während ich mich lange darauf konzentriert habe, den Zugang zu Verhütungsmitteln im Ausland zu verbessern, fühle ich mich nach der Dobbs-Entscheidung jetzt dazu gezwungen, die reproduktiven Rechte hier zu Hause zu unterstützen.
„
Melinda French Gates
French Gates wird politischer
In ihrem Einsatz für Frauenrechte in den USA geht French Gates einen Schritt weiter: Kurz nach ihrem Austritt aus der Stiftung unterstützt sie öffentlich die Demokraten - zunächst Joe Biden, später Kamala Harris. French Gates kritisiert die erste Amtszeit des ehemaligen Präsidenten Donald Trump und sorgt sich über die Auswirkungen auf Frauen und Familien in den USA, sollte er im November erneut ins Weiße Haus einziehen.
Ich dachte, wenn mir die Frauen in unserem Land und ihre Rechte wirklich wichtig sind, dann muss ich jetzt meine Stimme erheben.
„
Melinda French Gates
Für French Gates ist es das erste Mal, dass sie sich zu Präsidentschaftswahlen äußert. Während ihrer Zeit bei der überparteilichen Gates-Stiftung hielt sie sich politisch zurück.
Wer ihr heute zuhört, merkt schnell, dass sie noch viel vor hat. In einem Interview mit der "New York Times" erklärt sie: "Wenn nicht jetzt, wann dann?" Mit 60 Jahren will sie ihre eigene Agenda als eigenständige Person setzen. Dabei schwingt mit: eine Mission ohne den Schatten ihres Ex-Mannes, Bill Gates.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.