Strikter Asylkurs der Niederlande: Die zuständige Ministerin
Niederländische Asylpolitik:Wer ist Wilders Ministerin Marjolein Faber?
von Britta Behrendt, Amsterdam
|
Seit Wochenbeginn werden die Grenzen in den Niederlanden kontrolliert. "Um illegale Immigration zu verhindern", erklärt die Ministerin. "Symbolpolitik", sagt ein Migrationsexperte.
Migrationsministerin Faber verspricht, in den Niederlanden die strengste Ayslpolitik aller Zeiten durchzusetzen.
Quelle: AFP
Die Asyl- und Migrationspolitik ist das Kernstück der derzeitigen niederländischen Regierung. Geert Wilders' Partei für die Freiheit (PVV) ist mit dem Thema "Ausländer raus" Wahlsieger geworden.
Marjolein Faber-van de Klashorst von der PVV soll als Ministerin für Asyl und Migration den rechten Wahlkampfparolen Taten folgen lassen. Als altgediente Parteisoldatin schien sie dafür die richtige Wahl.
Die 64-Jährige war seit 2011 Abgeordnete in der ersten Kammer des Parlaments und im Regionalparlament der Provinz Gelderland. Dort vertrat die gelernte Laborkraft unter anderem die faschistische Umvolkungstheorie. Nach den Wahlen 2023 wechselte Faber in die zweite Kammer und ist seit Juli Ministerin für Asyl und Migration im Kabinett Schoof.
Die rechtsgerichtete Regierung der Niederlande hat beantragt, aus den EU-Asylregeln auszusteigen. Ein Erfolg des Antrags auf EU-Ebene gilt allerdings als unwahrscheinlich.18.09.2024 | 1:36 min
Ziel: Strengste Asylpolitik aller Zeiten
Seitdem wird die Ministerin nicht müde zu behaupten, sie werde die strengste Asylpolitik aller Zeiten betreiben und den Zustrom von Migranten stoppen. Sie versprach bei Amtsantritt, ein gerade eingeführtes Gesetz zur Verteilung von Flüchtlingen in den Gemeinden wieder zu kippen.
Eine Notgesetzgebung sollte ermöglichen, ohne parlamentarische Zustimmung Maßnahmen zügig durchzusetzen. Ein Rohrkrepierer: Eine ausreichende Begründung für eine Notlage ließ sich nicht finden - etwas, was die vorherige Regierung auch schon versucht hatte.
Wer ist Geert Wilders? Nach fast 20 Jahren in der niederländischen Politik hat er seine Partei, deren Wahlprogramm sich gegen Muslime und Asylsuchende wendet, an die Macht gebracht.23.11.2023 | 3:18 min
Grenzkontrollen angeordnet - Kritik vom Grenzschutz
Jetzt hat die Ministerin Grenzkontrollen befohlen - obwohl der niederländische Grenzschutz klar gemacht hat, dafür kaum Kapazitäten zu haben.
Zu der Anweisung der Ministerin sagt Leo Lucassen, Direktor des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte: "Und das ist natürlich merkwürdig, (...) weil die Mehrzahl der Leute, die große Mehrzahl der Leute, die jeden Tag über die Grenze in die Niederlande kommen - das sind entweder Holländer oder EU-Bürger."
Widersprüche bei Verteilungsgesetz
Auch das Verteilungsgesetz lässt sich nicht wie versprochen so schnell kippen. Das Gesetz soll die drängende Not bei der Unterbringung von Flüchtlingen und Migranten mit Aufenthaltsgenehmigung lindern und die Gemeinden, in denen das Erstauffanglager Ter Apel steht, dringend entlasten.
Die Wohnungsnot, die in den Niederlanden herrscht, werde nicht durch Flüchtlinge verursacht, so Lucassen. Sie gehe auf verfehlte liberale Politik der letzten zehn bis fünfzehn Jahre zurück. Anerkannte Flüchtlinge machten fünf bis zehn Prozent der Wohnungssuchen aus und nicht den Großteil, wie die Ministerin suggeriert.
Nach den niederländischen Parlamentswahlen ist eine Koalition um den Rechtspopulisten Wilders gebildet. Auf das Amt des Premierministers hat er aus strategischen Gründen verzichtet. 16.05.2024 | 2:33 min
Weniger Geld für Asylbewerber
Faber will auch den Geldhahn zudrehen. Die Ausländerbehörden sollen ab 2027 nur noch ein Viertel der Mittel bekommen - obwohl eine höhere Zahl an Asylanträgen erwartet wird.
Als Sofortmaßnahme hat Faber angekündigt, ab 2025 kein Geld mehr an den sogenannten Bett, Bad, Brot-Unterhalt bezahlen zu wollen. Das sind Auffangeinrichtungen, die Menschen aufnehmen, die nicht in ihre Geburtsländer zurückkehren können.
Zweifel an Effektivität
Finanziell ist diese Sparmaßnahme unerheblich, sie betrifft ungefähr 800 Menschen. Juristisch ist sie möglicherweise auch nicht wasserdicht. In zwei Wochen entscheidet das Verwaltungsgericht in Rotterdam über eine Klage Betroffener gegen die Ministerin.
"Eine äußerst dumme Idee", sagt der grüne Politiker Rudger Groot Wassink in einem Interview mit Amnesty International. "Es würde bedeuten, dass die Menschen auf der Straße landen."
Scheinbar soll hier harte Politik gemacht werden. Man merkt dabei nicht, dass das zwar cool klingt, aber nicht klug ist. Man spart am falschen Ende.
„
Rudger Groot Wassink, niederländischer Politiker
Nur Symbolpolitik?
Die Ministerin für Migration und Asyl steht unter Druck, sie kann nach einem halben Jahr Regieren keine Erfolge vorzeigen. Die angekündigte strengste Asylpolitik aller Zeiten lässt bisher auf sich warten.
Diese Symbolpolitik ist, denke ich, ganz schlecht für die internationale Reputation, aber auch für die Wirtschaft.
„
Leo Lucassen, Direktor des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte
"Die Bewegungsfreiheit, die jetzt innerhalb der EU gilt, wird wieder eingeschränkt. Und das einzige Ziel, davon ist, diese xenophobe Politik zu legitimieren", sagt Lucassen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.