Notre-Dame-Architekt: Wiedereröffnung "wird sie umhauen"
Interview
Wiedereröffnung der Kathedrale:Notre-Dame-Architekt: "Es wird sie umhauen"
|
Chefarchitekt Philippe Villeneuve leitete fünf Jahre die Baustelle von Notre-Dame. Im Gespräch verrät er, was die Gäste erwartet. Und wie er selbst auf die Wiedereröffnung blickt.
Sie restaurieren Notre-Dame - und haben sich seit zwei Jahren zu Chorproben getroffen und ihren Auftritt in der Kathedrale vorbereitet. Am 7. Dezember wird Notre-Dame wieder geöffnet. 21.11.2024 | 2:02 min
Philippe Villeneuve tritt durch eine Hintertür vor das weiträumig abgesperrte Areal um die Kathedrale, zündet sich erst einmal eine Zigarette an. Er wirkt nervös, angespannt. In den vergangenen fünf Jahren ist er eins geworden mit Notre-Dame. Nun gibt er die Kathedrale frei.
ZDFheute: Es wird mit 15 Millionen Gästen pro Jahr gerechnet. Was erwartet Sie?
Philippe Villeneuve: Es wird sie umhauen. Die Menschen werden Notre-Dame nicht wiedererkennen. Sie wird strahlen. Wir haben die helle Farbe der Steine freigelegt. Ihre Haut, die Gelenke, die ganze Silhouette haben wir mit unendlich viel Respekt behandelt. Wir haben nicht nur hier und da ausgebessert. Wir haben die Kathedrale in ihrer Ursprünglichkeit zurückgebracht.
Quelle: ZDF
... ist Chefarchitekt der französischen Denkmalbehörde. Nach dem Großbrand im Jahre 2019 wurde ein beispielloses Restaurierungsprojekt zur Rettung von Notre-Dame de Paris eingeleitet, das er leitet. Etwa 2.000 Menschen waren an der Rettung des Weltkulturerbes beteiligt. Auch nach dem Festakt werden die Arbeiten weitergehen: am Balken des nördlichen Belfrieds, an der Außenseite des Chors sowie der Abdeckung der Turmspitze.
Das Besondere an der Baustelle war das, was ich den Notre-Dame-Geist nenne. Ich persönlich habe ein enge Beziehung zu den Handwerkern aufgebaut. Und es herrschte ein Enthusiasmus von Beginn an, der bis heute gehalten hat. Wir alle wollten die Kathedrale aus der Asche erheben.
Es sind brüderliche und väterliche Freundschaften entstanden. Wir umarmen uns zur Begrüßung und sind alle per du.
„
Philippe Villeneuve, Chefarchitekt französische Denkmalschutzbehörde
ZDFheute: Doch es gab auch Stillstand auf der Baustelle, etwa während der Corona-Pandemie. Was war rückblickend die größte Herausforderung?
Villeneuve: Die Frage, ob wir die Frist einhalten. Das ist uns dank der Mittel, die wir zur Verfügung hatten, gelungen. Eine Großzügigkeit der Spender, die bislang keinem Denkmal auf der Welt vergönnt war. Wir mussten keine Zeit damit verschwenden, die Frage der Finanzierung zu klären. Und es erlaubte uns, nicht nur zwei, sondern 150 Unternehmen zu engagieren, die mit dem besten Knowhow. So konnten wir die Restaurierung in hoher Qualität und doch kurzer Zeit durchführen. Es brauchte nur eine strenge Organisation und Planung.
Der goldene Hahn auf der Turmspitze wurde nach einem Entwurf von Philippe Villeneuve neu gestaltet. Mit flammenartigen Federn, die an den zerstörerischen Brand im April 2019 erinnern. Im Inneren der Skulptur: ein Papier mit den Namen all jener, die auf der Baustelle gearbeitet haben.
ZDFheute: Wie ist es für Sie, heute durch die Kathedrale zu gehen?
Villeneuve: Ich kenne diese Kathedrale in- und auswendig. Und jetzt fühlt es sich so an, als hätte es nie ein Feuer gegeben. Ich finde genau das wieder, was ich verloren habe. Was wir verloren haben. Und das rechtfertigt auch, warum wir die Kathedrale eben originalgetreu wieder aufgebaut haben.
Als im April 2019 die Pariser Kathedrale Notre-Dame in Flammen stand, überstand die Marienstatue den Brand unversehrt. Nun ist sie in das Gotteshaus zurückgekehrt.16.11.2024 | 0:21 min
ZDFheute: Notre-Dame, das ist viel Pathos und Pomp. Aber es gab auch Diskussionen, etwa um das Dach aus Bleiplatten, und die Angst vor einer zu hohen Belastung für die Nachbarschaft. Was ist daraus geworden?
Villeneuve: Wir haben alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Das gesamte Wasser, das vom Dach kommt, wird von den Wasserspeiern unten an den Spitzbögen ausgespuckt. Es wird gesammelt und gelangt dann in eine Filteranlage, um Bleipartikel - sollte es die überhaupt geben - aufzufangen. Von der Kathedrale Notre-Dame-de-Paris geht keine Verschmutzung aus.
Seit fünf Jahren träume ich davon, die Kathedrale wieder mit Leben zu füllen. Das, wozu sie vor 800 Jahren gebaut wurde. Ein Gotteshaus mit Zeremonien, Weihrauch, Gesängen und Orgelspiel.
„
Philippe Villeneuve, Chefarchitekt französische Denkmalschutzbehörde
Das Interview führte Anne Arend, Korrespondentin im ZDF-Studio Paris.
Notre-Dame steht in Flammen
Der französische Präsident Macron trifft sich mit Einsatzkräften an der brennenden Notre-Dame. Das Feuer werde wie ein nationaler Notstand behandelt, sagt Macron.
Mehr als 2.000 Tage nach dem Brand wird Notre-Dame wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Erkunden Sie interaktiv den Wiederaufbau der Kathedrale in Paris.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.