Beide Kriegsparteien bei Olympia:Der Ukraine-Konflikt fährt auch nach Paris
von Linda Kierstan
|
In Paris starten sowohl Sportler aus Russland als auch der Ukraine. Beide Teams stehen für total unterschiedliche Sichtweisen - und tragen diese in die Olympischen Spiele.
Ukrainisches Olympia-Team: "Gleichzeitig Form der" Propaganda und Schaufenster edler Absichten".
Quelle: dpa
Schweißtropfen laufen ihm von der Stirn, sein Blick ist fokussiert. Dmytro ist 25 Jahre alt, Schwergewichtsboxer und ukrainischer Meister. In einer Trainingshalle in Kiew trainiert er hart für seinen Traum, der sich nun in Paris erfüllt: die Teilnahme an Olympia.
Dmytro Lowtschinskij tritt für die Ukraine im olympischen Boxen an.
Quelle: ZDF
Doch wie vielen anderen Sportlern aus dem ukrainischen Team fällt es auch Dmytro schwer, den Fokus nicht zu verlieren. Seit Februar 2022 - dem Beginn des russischen Angriffskriegs - trainieren sie unter schwierigen Bedingungen. Ständig fällt der Strom aus, fliegen Raketen, erzählt Dmytro.
Ich habe Angst um die Menschen, um mich selbst, um meine Familie.
„
Dmytro, Mitlgied des ukrainischen Teams
Viele Einwohner wollen während der Spiele wegen des Trubels die Stadt verlassen. Andere fragen sich: Wie nachhaltig sind die teuren Neubauten in den armen Vororten von Paris? 05.06.2024 | 6:23 min
Für Sportler aus der Ukraine waren es komplizierte Vorbereitungen auf Olympia
Nach Angaben des Sportministeriums sind seit Kriegsbeginn etwa 400 ukrainische Athleten, Funktionäre und Trainer ums Leben gekommen. Hunderte Sporteinrichtungen wurden beschädigt oder zerstört. Viele Athleten haben die Ukraine verlassen, trainieren im Ausland. Dmytro ist geblieben.
Es ist für alle sehr schwer, aber wir werden unser Bestes geben.
„
Dmytro, Mitlgied des ukrainischen Teams
Die Vorbereitungen sind auch deshalb so aufwändig, weil Reisen in Trainingslager oder zu Wettbewerben kaum möglich sind.
Die Menschen, die die Ukraine verteidigen, verteidigen auch die Freiheit Europas. Was gibt ihnen Kraft und Hoffnung und was fordern sie von uns?21.02.2024 | 15:42 min
Dmytros Trainer ist Chef der ukrainischen Box-Nationalmannschaft und in ständiger Sorge um seine Athleten.
Es ist auch deshalb so schwer für sie, weil ihre Verwandten, ihre Freunde an der Front sind und kämpfen. Und auch sterben, oder verletzt werden.
„
Dmytro Sosnovsky, Boxtrainer
Die Situation sei immer angespannt. Anspannungen, die während der Spiele spürbar sein dürften - auch, weil russische Sportler als neutrale Athleten teilnehmen können. Für sie gibt keine Flagge, keine Hymne - für die Ukrainer trotzdem ein Schock.
Was ist eigentlich mit dem olympischen Gedanken?
Der Sportminister hatte schon vor Monaten vor dieser Entscheidung gewarnt. Unter den offiziell 15 Qualifizierten ist jedoch kein Athlet aus dem Boxsport.
Für uns Boxer ist alles viel einfacher, denn wir werden den Russen nicht begegnen. Ich denke, dass jeder ukrainische Sportler und Trainer diese Typen einfach ignorieren wird.
„
Dmytro Sosnovsky, Boxtrainer
Dass das aber gar nicht so einfach ist, haben vergangene Wettbewerbe gezeigt. Eine ukrainische Fechterin hatte im Sommer 2023 ihrer russischen Gegnerin den Handschlag bei der WM verweigert und wurde disqualifiziert. Das hatte international für Empörung gesorgt.
Besonders den Kindern fehlt es in der Ukraine angesichts des Kriegs an einem Ort, wo sie den Krieg vergessen können. Ferienlager schaffen für manche Abhilfe.22.07.2024 | 1:37 min
Die Disqualifikation wurde daraufhin aufgehoben, genau wie die Handschlagregel - doch es zeigt, auf welch dünnem Eis sich Verbände und das IOC bewegen. Dabei gilt doch eigentlich "Olympischer Friede" - eine Tradition, die auf die Spiele des antiken Griechenlands zurückgeht. Dem Brauch zufolge brachte die "Ekechieria" die Konflikte während Olympia zum Erliegen. Alle zwei Jahre verabschieden dazu die Vereinten Nationen eine Resolution, auch im Herbst 2023 war das so.
Experte: "letztlich eine Form der Propaganda" von Ukrainern und Russen
Mit 118 JA-Stimmen wurde der Beschluss angenommen, zwei Länder enthielten sich: Russland und Syrien. Das Ideal von Olympia hält der Sportpolitik-Experte Jean-Baptiste Guégan von der Pariser Hochschule Sciences Po sowieso für unrealistisch. Sport sei von Natur aus politisch, sagt Guégan. Paris empfange die Welt und ihre Probleme.
Die Spiele werden es ermöglichen, das Bild eines Landes - sein Narrativ - zu verbreiten. Es ist also letztlich eine Form der Propaganda, der Werbung. Und gleichzeitig werden sie auch ein Schaufenster für edle Absichten sein.
„
Jean-Baptiste Guégan, Sportpolitik-Experte
Boxer Dmytro will sich jetzt auf Olympia konzentrieren. Endlich ist sein Team am Olympischen Dorf angekommen. Ihr Bus ist der Einzige an diesem Abend mit Begleitschutz. Dmytro strahlt über das ganze Gesicht. "Ich möchte zeigen, dass wir unzerbrechlich und stark sind". Für die meisten, die hier ankommen, ist Olympia ein einmaliger Moment im Leben, ein "once in a lifetime moment". Für Dmytro sei der erst gekommen, wenn der Krieg beendet ist.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.