Parlamentswahlen Schweiz: Rechtspopulisten in Umfragen vorne

    Parlamentswahlen in der Schweiz:Rechtspopulisten in Umfragen vorne

    Houben Luisa
    von Luisa Houben
    |

    Am Sonntag wählen die Schweizer ein neues Parlament. Die nationalkonservative SVP wird laut Umfragen dazugewinnen, die Grünen verlieren.

    Personen werfen ihren Wahlzettel in die Wahlurne für die eidgenoessischen Wahlen in Appenzell.
    Die Schweizer stimmen über ein neues Parlament ab. Gewählt werden Vertreter für den Nationalrat und den Ständerat. Laut Umfragen dürfte sich an der Regierung jedoch nichts ändern. 22.10.2023 | 0:21 min
    Bei der letzten Parlamentswahl 2019 ging nicht mal jeder zweite Schweizer ins Wahllokal. Und auch diesen Sonntag wird keine hohe Wahlbeteiligung erwartet. Woran das liegt, welche Themen wichtig sind und welche Parteien vorne liegen:

    1. In Umfragen führen die Rechtspopulisten der SVP

    Die Schweizer Volkspartei (SVP) lag in einer Umfrage im Auftrag des Schweizer Fernsehens Anfang Oktober bei 28 Prozent und damit vorne. Sie überzeugt ihre Wähler mit ihrem Kampf gegen Einwanderer, verbreitet dafür Hass und Hetze.

    Schweiz vor der Wahl
    :Das Erfolgsrezept der Rechtspopulisten

    Die Schweiz vor einem Mini-Rechtsruck: Umfragen zufolge wird die SVP ihren Vorsprung ausbauen. Seit 2003 sind die Rechtspopulisten stärkste Kraft. Was ist ihr Erfolgsrezept?
    von Eva Schiller
    Christoph Blocher
    Auf Platz zwei und drei liegen die Sozialdemokraten (SP) und die Partei "Die Mitte". Letztere gibt es erst seit knapp zwei Jahren, sie ist ein Zusammenschluss der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP) und der Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP).
    "Die CVP war quasi das Pendant zur CDU in Deutschland", sagt Politikwissenschaftler Michael Hermann. "In der Schweiz war sie immer viel schwächer, aber mit dieser Neubenennung, ihrem Profil bürgerlich zu sein und trotzdem sozial, scheint sie nun den Zeitgeist zu treffen." In der Schweiz gäbe es ein zunehmende Bedürfnis nach starker Sozialpolitik.

    2. Wichtige Themen: Krankenkassenprämien, Migration und Klimaschutz

    Und damit zu den Themen dieser Wahl: Auf Platz drei und Platz zwei einer Umfrage im Auftrag des Schweizer Fernsehens zu den wichtigsten politischen Herausforderungen lagen fast gleichauf Zuwanderung und Klimawandel.
    Das Thema Migration besetzt wie keine zweite Partei die SVP. Obwohl die Schweiz von Einwanderung wirtschaftlich profitiert, will sie eine "Zehn-Millionen-Schweiz" verhindern, lehnt vor allem die Aufnahme von Geflüchteten ab. Seit diesem Jahr leben in der Schweiz mehr als neun Millionen Menschen.
    Mit dem Thema Klimawandel konnten 2019 die Grünen punkten, sie holten das beste Wahlergebnis ihrer Geschichte. Doch in den vergangenen vier Jahren haben andere Krisen mehr Aufmerksamkeit bekommen. Das wird die Partei wohl zu spüren bekommen und deutlich an Stimmen verlieren.

    Bei den letzten Wahlen gab es eine sehr progressive vom Klima bewegte Stimmung. Und da ist nicht mehr viel übrig davon. Die Stimmung ist etwas konservativer geworden, zugleich aber gibt es ein Bedürfnis nach sozialer Absicherung.

    Michael Herrmann, Politikwissenschaftler

    Das zeigen auf Platz eins der Liste der wichtigsten politischen Herausforderungen: die Krankenkassenprämien. Diese sollen ab 2024 massiv steigen - um 8,7 Prozent im Vergleich zu 2023. Sorgen machen sich deshalb vor allem Familien, weil auch die übrigen Lebenshaltungskosten steigen. Die Inflationsrate lag Anfang des Jahres bei über drei Prozent, aktuell liegt sie bei unter zwei Prozent.
    Parlamentswahlen in der Schweiz
    Am 22. Oktober wählen die Schweizerinnen und Schweizer einen neuen Nationalrat. Doch was macht die SVP, die stärkste Partei im Land, so erfolgreich?20.10.2023 | 1:59 min

    3. Keine großen Veränderungen in Sicht

    Die Wahl am Sonntag wird darüber entscheiden, welche Parteien im Parlament vertreten sind - und damit über mögliche Mehrheiten im Parlament. Diese sind für den Gesetzgebungsprozess in der Schweiz entscheidend. Denn anders als in Deutschland gibt es nicht eine Koalition, die regiert, sondern je nach Thema wechselnde Mehrheiten. Eine neue Regierung, also ein neuer Bundesrat, wird erst im Dezember gewählt. In diesem sitzen sieben Vertreter aus den jeweils vier stärksten Parteien.

    In der Schweiz fällt sehr viel Drama weg, weil wir eine sehr stabile Konstellation haben und alle in die Regierung einbinden.

    Michael Herrmann, Politikwissenschaftler

    Und so ändert sich nach diesen Wahlen in der Schweiz voraussichtlich sehr wenig. Viel entscheidender sind für viele im Land die regelmäßigen Volksabstimmungen, bei denen Wählende über neue Gesetze abstimmen können.

    Mehr aus der Schweiz