Sie sind hier:
Exklusiv

Leopard-Ausfall bei VJTF-Verband : Bundeswehr fehlen Panzer für Nato-Speerspitze

Datum:

Die Bundeswehr kann ihre Zusagen an die Nato für die Eingreiftruppe VJTF kaum erfüllen. Interne Dokumente belegen anhaltende massive Ausfälle bei brandneuen Leopard-2-Kampfpanzern.

Die Bundeswehr koordiniert den Nato-Einsatz in Litauen. Doch es scheint Probleme mit den Leopard-2-Panzern zu geben.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Von ihr hängt die Sicherheit Europas ab: die schnelle Nato-Eingreiftruppe VJTF. Im Kriegsfall zieht sie als erste ins Gefecht; sie soll Angreifer aufhalten, bis der Rest der Nato mobilisiert werden kann. Es ist eine der schwierigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben im Bündnis – Jahr für Jahr übernimmt darum ein anderes Land die Führung.

2023 stellt Deutschland mit rund 8.000 Soldatinnen und Soldaten den Kern dieser Nato-Speerspitze. Innerhalb von zwei bis sieben Tagen müssen sie bereit sein für eine Verlegung an die Front. Seit vielen Monaten bereiten sie sich auf diese Aufgabe vor.

Kann die Bundeswehr ihre Nato-Verpflichtung erfüllen?

Die Bundeswehr hat der Nato konkrete Truppen mit konkreten Fähigkeiten garantiert. Ein zentraler Verband ist das Panzerbataillon 393 im thüringischen Bad Frankenhausen. Dieses Bataillon wurde ausgewählt, weil es als einziges vollständig mit hochmodernen Kampfpanzern vom Typ Leopard 2 A7V ausgestattet ist. Auf diese Panzer baut die Nato.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius trifft am Abend zu einem Besuch im Nato-Partnerland Litauen ein. Er besucht die dort stationierten Bundeswehrsoldaten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Offiziell ist der Verband top vorbereitet. Als Deutschland im Januar seine Führungsrolle übernahm, titelte das Verteidigungsministerium (BMVg) auf seiner Webseite: "Deutsches Heer bereit für die VJTF 2023." Doch interne Bundeswehr-Dokumente belegen handfeste Probleme bei der Einsatzbereitschaft der VJTF-Panzertruppe.

30 seiner 44 Leopard-2-Panzer muss das Panzerbataillon 393 jederzeit für den Ernstfall bereithalten - das ist der Nato zugesagt. ZDF frontal liegt eine als Verschlusssache eingestufte "Verfügbarkeitsprognose" der Panzergrenadierbrigade 37 von Anfang Februar 2023 vor, wonach bei dem ihr unterstellten 393er-Bataillon im Januar statt 30 lediglich 17 Panzer einsatzbereit waren. 20 waren es im Februar.

Mit Stand heute verfügt das Panzerbataillon 393 über 20 einsatzbereite und verfügbare Kampfpanzer Leopard 2 A7V.
Interner Bericht der Panzergrenadierbrigade 37 vom 8. Februar 2023

Ob die Bundeswehr ihre VJTF-Verpflichtungen in den ersten Monaten 2023 hätte erfüllen können, scheint so mehr als fraglich. "Es wäre natürlich ein erhebliches Problem, weil diese Panzer gegenüber der Nato zugesagt wurden und ein integraler Bestandteil der Abschreckung gegenüber Russland sind", sagt Aylin Mathlé, Sicherheitsexpertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Bataillon in Bayern wird verdeckt für VJTF geplündert

Auch im Rest des Jahres bleibt die Lage im 393er-Verband dem Schreiben zufolge prekär. In keinem Monat werden dort mehr als 23 Leopard 2 A7V einsatzbereit zur Verfügung stehen, im Juli sogar nur 14.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die Leopard-Lücken beim Bataillon 393 soll nun unter der Hand ein anderer Verband behelfsmäßig schließen. "Die VJTF-Verpflichtung kann nur unter Rückgriff auf das Panzerbataillon 104 erfolgen", so der Bericht. Im Kriegsfall müsste also das in Bayern ansässige Bataillon 104 innerhalb kürzester Zeit seine Panzer abgeben. Die Soldaten dort stünden ohne Gerät da.

Doch eine verlässliche Lösung ist das nicht: Denn offiziell darf von den Panzer-Problemen in Thüringen nichts nach außen dringen. Auf eine Rolle in der Nato-Speerspitze sind die Panzer des Bataillons 104 bislang kaum vorbereitet.

Ist die Einsatzbereitschaft dort ähnlich schlecht wie beim VJTF-Verband in Thüringen, könnte die Bundeswehr selbst nach dem Plündern mit zu wenig Material dastehen. Denn das Bataillon 104 verfügt bislang erst über wenige Leopard 2 A7V. Zum Zeitpunkt des vorliegenden Berichts waren neun von der Industrie ausgeliefert, Ende Februar 13, ab Ende April sollen es 25 sein.

Die Bundeswehr steckt in einer Krise: defekte Panzer, fehlende Munition, frustrierte Soldaten. Ministerinnen und Minister wechselten, die Probleme aber wuchsen.

Beitragslänge:
12 min
Datum:

Monatelange Verzögerungen bei der Panzer-Wartung

Ohne die Anwendung bürokratischer Kniffe würde das Bataillon 393 sogar mit noch weniger Panzern dastehen. So sei eine vorgeschriebene Wartungsfrist für die VJTF-Kampfpanzer kurzerhand von 12 auf 24 Monate verlängert worden. Andernfalls wären elf weitere Leopard 2 des Verbands "schlagartig" als nicht einsatzbereit eingestuft worden, heißt es in dem Schreiben.

Grund für die vielen Ausfälle sind laut der internen Schilderung Verzögerungen bei der Leopard-2-Wartung in einem Werk des Herstellers Krauss-Maffei Wegmann (KMW) in Kölleda. Dort seien Stand Februar 19 der 393er-Kampfpanzer gebunden. Die Truppe plane mit einer durchschnittlichen Abwesenheit dieser Fahrzeuge von sechs Monaten – was weit mehr sei als die vorgegebene Richtzeit.

Laut dem Schreiben wurden die Probleme bereits gegenüber den obersten militärischen Ebenen angesprochen, inklusive Kommando Heer. Am 15. Februar soll es eine "Krisenbesprechung zur Lage in Kölleda" gegeben haben. "Ob die bisher ergriffenen Maßnahmen zur Beschleunigung Erfolg haben, kann mit Ende des ersten Quartals 2023 bewertet werden", so das Schreiben.

Ein Jahr nach seiner Zeitenwende-Rede zieht Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag eine positive Bilanz. Anders als die Opposition sieht er die Bundeswehr und die Nato gestärkt.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Bundeswehr: "Können Bündnisaufgaben erfüllen"

Soldaten der Brigade sind frustriert - und werfen der Bundeswehr vor, Verbündete über die reale Einsatzbereitschaft des deutschen VJTF-Verbands im Unklaren zu lassen:

Die Nato weiß natürlich nichts davon. Wir melden wie verrückt, jeder in der Meldekette weiß, wie die Truppe dasteht – dennoch kommt oben immer nur Gutes an.
Soldat der Panzergrenadierbrigade 37

Auf ZDF-frontal-Anfrage hin wollten sich Bundeswehr und Hersteller KMW nicht zur Einsatzbereitschaft der Leopard 2 A7V in der VJTF äußern. "Unabhängig davon kann die Bundeswehr aber weiterhin ihre Bündnisaufgaben, einschließlich VJTF 2023, ausnahmslos erfüllen", teilte ein Sprecher des Heeres mit. KMW betonte, man habe den Leopard 2 A7V und damit verbundene Logistik vertrags- und termingerecht an die Bundeswehr ausgeliefert.

Die Nato, unsere Alliierten können sich zu hundert Prozent auf die Zusagen aus Deutschland verlassen und das gilt auch für die VJTF. Selbstverständlich werden wir da die gemachten Zusagen einhalten. Wir haben immer mitgedacht, wir haben immer mitgeplant, dass es Probleme geben kann.
Ex-Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) im Dezember 2022

Die Bundeswehr scheint zu hoffen, dass der Ernstfall nicht eintritt und die Mängel und die zahlreichen Behelfslösungen schlicht nicht auffallen. Käme der Marschbefehl der Nato, die Bundeswehr müsste Stand jetzt die versprochenen einsatzbereiten Leopard 2 A7V erst zusammensuchen.

Junger Mann betreut Senioren

Pflichtzeit für junge Menschen - Dienstjahr, Wehrpflicht: Brauchen wir das? 

Ein verpflichtendes Jahr für alle in Uniform oder Zivil - die Debatte darüber wird kontrovers geführt. Ein Gewinn für die Gesellschaft oder unzumutbar für junge Menschen?

von Michael Kniess
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.