Aufstieg von AfD und BSW: "Kampf um Brandmauer wird härter"
Interview
Aufstieg von AfD und BSW:"Kampf um die Brandmauer wird härter"
|
Die politische Mitte wird "zunehmend von den populistischen Rändern gesteuert", sagt Politologe Schroeder über die Wahlerfolge von AfD und BSW. Gesamtdeutschland stehe unter Druck.
Die Thüringer AfD will nach der Wahl besonders mit der Sperrminorität ihre Macht nutzen - als stärkste Kraft erstmals in einem Bundesland.03.09.2024 | 2:34 min
ZDFheute: Was bedeutet der Aufstieg von AfD und BSW mit Blick auf die nächste Zeit?
Wolfgang Schroeder: Das ist natürlich dramatisch und bedeutet, dass die politische Mitte zunehmend von den populistischen Rändern gesteuert und damit auch Gesamtdeutschland unter Druck gesetzt wird - wohlgemerkt von acht Prozent der gesamtdeutschen Wählerschaft, die in Thüringen und Sachsen gewählt haben.
ZDFheute: Björn Höcke hat gesagt, es werde nur Stabilität geben, wenn die AfD mit in eine Regierung eingebunden werde. Kann man das auch als Drohung verstehen?
Schroeder: Wir haben in Deutschland eigentlich zwei Parteientypen. Wir haben Koalitionsparteien, die kompromissbereit und berechenbar sind, und wir haben Erpressungsparteien. Erpressungsparteien zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine Koalition wollen, weil sie auch keine Kompromisse eingehen möchten, um ihre originäre Position zu schützen. Und Erpressungsparteien signalisieren den anderen: wenn ihr unsere Themen nicht übernehmt, dann werdet ihr abgestraft.
... ist Professor an der Universität Kassel und leitet dort das Fachgebiet "Politisches System der BRD-Staatlichkeit im Wandel". Zudem arbeitet er am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Demokratie und Demokratisierung.
ZDFheute: Jetzt sind Mehrheiten in der Mitte nicht möglich. Die CDU ist aufs BSW angewiesen, hat mit der AfD und Linkspartei eine Koalition ausgeschlossen. Hält die Brandmauer nach rechts?
Schroeder: Wir stehen am Beginn einer neuen Etappe des heftigsten Ringens darum, wie wir mit den extremistischen Kräften in dieser Republik umgehen. Ich würde nicht von einem Ende der Brandmauer sprechen, sondern davon, dass der Kampf um die Brandmauer um ein Vielfaches härter wird und dass die Neigung, die Brandmauer zu durchlöchern, um ein Vielfaches gestiegen ist mit dieser Wahl.
Aber die Kräfte der Demokratie sollten alle Möglichkeiten nutzen, um die Idee der Brandmauer wachzuhalten.
„
Wolfgang Schroeder, Politologe
Klar muss doch sein: Wir können keine Normalität mit einer Partei praktizieren, die nachweislich rechtsextrem ist, die nachweislich die Instrumente der parlamentarischen Demokratie benutzt, um die Demokratie abzuschaffen.
Große Gewinne bei der AfD und dem BSW auf der einen, herbe Verluste bei den Ampel-Parteien auf der anderen Seite. Nach den Landtagswahlen geht ein politisches Beben durch Berlin.03.09.2024 | 2:27 min
ZDFheute:Sahra Wagenknecht hatte ja vor den Wahlen eine Koalition mit der AfD ausgeschlossen, will aber Anträgen der AfD zustimmen, wenn sie sie inhaltlich für richtig hält. Ist das der Anfang einer Zusammenarbeit?
Schroeder: Zwischen AfD und BSW gib es viele Gemeinsamkeiten, etwa die Mobilisierung der Nichtwähler, der Unpolitischen, die Art und Weise, wie man Unterschichten erreichen will, um diese Republik zu drehen und ein anderes Format des Parteienwettbewerbs hinzubekommen, aber auch inhaltliche Schnittmengen.
Ich gehe davon aus, dass der nächste Schritt darin bestehen wird, dass das BSW Möglichkeiten nutzt, um bei Anträgen, die seitens der AfD aus ihrer Sicht okay sind, zu unterstützen und damit deutlich zu machen, wir müssen ein anderes Verhältnis zur AfD hinbekommen. Auf die Art wird die AfD mehr in den Verfassungskonsens eingebunden.
Der Unvereinbarkeitsbeschluss der Union mit AfD und Linke macht Regierungsbeteiligungen in Sachsen und Thüringen, wenn dann, nur mit dem BSW möglich. Doch die gilt als "Blackbox".02.09.2024 | 2:52 min
ZDFheute: Halten Sie eine Koalition zwischen AfD und BSW vielleicht nicht jetzt aber in Zukunft möglich?
Schroeder: Koalitionsperspektiven werden relativ schnell kommen, glaube ich, und zwar von unten. Eine Veränderung der Politik findet nie am Schreibtisch statt, sondern die bereitet sich mehr oder weniger langsam von unten vor. Diese Entwicklung haben wir auch am Ende der Weimarer Republik erlebt. Am Anfang erst einmal auf kommunaler Ebene - übrigens ausgehend von Thüringen.
Das Interview führte Anne Herzlieb aus der "frontal"-Redaktion.
"Mittlerweile wird der AfD auch Kompetenz zugetraut", analysiert der Politikwissenschaftler Lembcke. Das mache sie ideologisch-programmatisch attraktiver für weitere Kreise.03.09.2024 | 3:53 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.