Ex-Bundespräsident bei "Lanz":Gauck: Kritik an "Wir schaffen das"
von Felix Rappsilber
|
Wenn politische Zielvorstellungen nicht klar genug seien, könne gute Politik leicht verspielt werden, warnt Bundespräsident a.D. Joachim Gauck bei "Markus Lanz".
Sehen Sie hier die Sendung Markus Lanz vom 23. Juli 2024.23.07.2024 | 75:49 min
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat am Dienstagabend bei "Markus Lanz" die Wichtigkeit politischer Kommunikation betont.
Wir haben natürlich Unterschiede im kommunikativen Vermögen unseres Führungspersonals. Da befinden wir uns in einem Work-in-progress, würde ich mal gutwillig sagen.
„
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
Gauck kenne die "Kritikpunkte, die Olaf Scholz zu Ohren bekommt". Scholz wird immer wieder vorgeworfen, zu sparsam zu kommunizieren. Der ehemalige Bundespräsident sagte: "Einen norddeutschen Typ wie ihn wird man nicht grundsätzlich verändern."
Der Vertrauensbonus der Deutschen
Dennoch vermutete Gauck, dass die Berater des Bundeskanzlers mit ihm darüber reden würden, dass die Botschaft "Ihr dürft mir vertrauen" nicht ausreiche. Mit Blick auf Angela Merkel sagte er:
Er hat eine sehr erfolgreiche Vorgängerin, die mit der Botschaft 'Ihr kennt mich und ihr könnt mir vertrauen' im Grunde was sehr Wichtiges mitgenommen hat: Das ist der Vertrauensbonus einer rechtstreuen Bevölkerung gegenüber rechtstreuen Politikern.
„
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
Solange diese Politiker nicht im Verdacht stehen würden, korrupt oder egoman zu sein, hätte Deutschland eine "Neigung zum Vertrauen zu unseren Führungskräften". Das funktioniere "jedenfalls eine Zeit lang", bis ein Defizit entstehe.
Das Jahresgutachten vom Sachverständigenrat Integration und Migration zeigt das Bewusstsein über Zuwanderung auf. Besonders werden Probleme beim Thema Bildung hervorgehoben.14.05.2024 | 1:45 min
"Wir schaffen das": Raum der Vermutungen
Angela Merkel hatte mit dem Satz "Wir schaffen das" ihre Haltung zur Flüchtlingskrise 2015 zum Ausdruck gebracht. Gauck sagte: "Der Satz ist an und für sich richtig. Dann kommt aber ein Raum der Vermutungen, weil nicht mehr erkennbar wird, wann und mit welchen Methoden wir was schaffen wollen."
Daraus entstehe eine "Erwartungshaltung", die Misstrauen wachsen lasse, wenn nicht reagiert werde. Gauck weiter:
Misstrauen ist diese Vorstufe zu diesem Frust und zu dieser Wut, die wir in einem Teil der Bevölkerung und im Netz sehen.
„
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
Würden "Probleme und Ängste" von den demokratischen Parteien nicht bearbeitet, "dann finden sich welche, die das bearbeiten". Daher hätten sich die "Nationalpopulisten" über die Flüchtlingskrise 2015 "total gefreut".
Ausländer, die Terrorakte gutheißen oder billigen, sollen künftig leichter abgeschoben werden. Das Kabinett hat dem entsprechenden Gesetzesentwurf von Nancy Faeser zugestimmt.26.06.2024 | 1:30 min
Abschiebungen: "Zielvorstellungen noch nicht klar genug"
Wenn "ich eine Politik nicht zu erklären vermag", die "Zielvorstellung noch nicht klar genug ist", könne gute Politik leicht verspielt werden: "Wenn ich nicht genau weiß, ob ich abschieben will, wie viele ich abschieben will, wie viele Menschen ich zulassen will, ob ich Grenzkontrollen tatsächlich machen will oder nicht (...), dann kann ich es auch nicht kommunizieren."
Joachim Gauck spielte damit auf eine Aussage des Bundeskanzlers an: "Wir müssen endlich im großen Stil abschieben." Scholz habe wahrgenommen, dass zur Migrations-Thematik etwas gesagt werden müsse.
"Leicht wird es nicht werden", kommentiert ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke die geplante Verschärfung des Aufenthaltsrechts. Dies zeige aber, dass der Staat "wehrhafter" werden will.26.06.2024 | 2:40 min
Zuwanderungsproblem als "Trigger-Element"
In allen europäischen Staaten sei zu sehen, dass das "nicht geregelte Zuwanderungsproblem" ein Trigger-Element für das "Unbehagen" der Wählergruppen sei, die nach "rechtsaußen" gingen. Gauck sagte:
"Das erkennt die Politik. Dann sagt sie: 'Wir haben es erkannt'. Dann wird es ein Aufatmen geben und das würde politisch Erfolg haben, wenn danach Ereignisse erscheinen, die dieser Ankündigung entsprechen."
Diese Ereignisse sehe man "zu wenig". Die EU-Asylreform, welche der Kanzler vertrete, enthalte "wichtige Entscheidungen". Doch wenn die Partner nicht da seien, "die uns dabei helfen, abzuschieben und Leute zurückzunehmen", dann geschehe nichts. Gauck sagte:
Jetzt wäre es immer noch hilfreich zu erklären: Was haben wir alles versucht, um das, was wir angekündigt haben, umzusetzen?
„
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
Vielfach werde politische Kommunikation als "Mittel zum Zweck" empfunden, aber sie sei viel stärker "ein essenzielles Element des Politischen".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.