Sachsen: Kretschmer als Ministerpräsident wiedergewählt
Zweiter Wahlgang in Sachsen:Kretschmer als Ministerpräsident wiedergewählt
|
In Sachsen bleibt der CDU-Politiker Michael Kretschmer Ministerpräsident. Er wurde jedoch erst im zweiten Wahlgang gewählt. CDU und SPD wollen eine Minderheitsregierung bilden.
Sehen Sie hier die Wahl von Michael Kretschmer im Landtag und Analysen zur Abstimmung bei ZDFheute live. 18.12.2024 | 13:57 min
Der CDU-Politiker Michael Kretschmer bleibt Ministerpräsident in Sachsen: Er setzte sich im zweiten Wahlgang mit 69 Stimmen durch. Er will künftig mit einer Minderheitsregierung aus CDU und SPD regieren.
Gegen Kretschmer traten AfD-Fraktionschef Jörg Urban und Matthias Berger für die Freien Wähler an. Für Berger stimmten 39 der insgesamt 120 Abgeordneten, für AfD-Fraktionschef Urban votierte ein Abgeordneter.
Sein Wunsch sei, über Parteigrenzen hinweg zusammenzuarbeiten, sagte Kretschmer. "Ich freue mich auf diese Zusammenarbeit", fügte der wiedergewählte Regierungschef hinzu und beendete seine kurze Rede mit einem "Glückauf!"
CDU-Politiker Michael Kretschmer ist zum sächsischen Ministerpräsidenten wiedergewählt worden. Im zweiten Wahlgang erhielt er die notwendigen Stimmen. Thomas Bärsch berichtet. 18.12.2024 | 1:25 min
ZDF-Reporter Thomas Bärsch sagte nach der Wahl zur Stimmung bei CDU und SPD:
Es sind alle mehr als erleichtert. Das heißt aber auch im Umkehrschluss, dass sich keiner so richtig sicher war.
„
Thomas Bärsch, ZDF-Reporter
Kretschmer verfehlte im ersten Wahlgang Mehrheit
Amtsinhaber Kretschmer war im ersten Wahlgang noch gescheitert. Er erhielt bei der Abstimmung im Landtag in Dresden zunächst nur 55 Stimmen und verfehlte damit die nötige absolute Mehrheit von mindestens 61 Stimmen.
Die Fraktion der CDU war noch am Vortag optimistisch, dass Kretschmer vielleicht schon im ersten Wahlgang erfolgreich sein könnte. Mit Abweichlern in den eigenen Reihen hatte man nicht gerechnet. Gleiches galt für die SPD. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) überließ seinen Abgeordneten die Entscheidung. Die Grünen und die AfD hatten angekündigt, Kretschmer nicht ihre Stimme zu geben.
Die Linken hatten unmittelbar vor der Wahl erklärt, für Kretschmer zu votieren. "Wir gewähren Michael Kretschmer einen Vertrauensvorschuss, stellen aber keinen Blankoscheck aus", sagte Fraktionschefin Susanne Schaper.
CDU und SPD bilden Minderheitsregierung
Kretschmers CDU will mit der SPD eine Minderheitsregierung bilden. Den künftigen Koalitionären fehlen zehn Stimmen zur eigenen Mehrheit im Parlament, weshalb sie auf Unterstützung aus anderen Fraktionen angewiesen sind.
In Sachsen einigten sich CDU und SPD nach wochenlangen Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag. Zehn Stimmen fehlen ihnen zur Mehrheit, regieren möchten sie trotzdem.04.12.2024 | 1:34 min
CDU und SPD wollen andere Fraktionen frühzeitig in Gesetzesvorhaben einbinden und so Mehrheiten im Landtag sichern. Die unterschiedlichen Auffassungen sollen in den Gesetzgebungsprozess einfließen. In Deutschland sind Minderheitsregierungen - anders als etwa in Skandinavien, Spanien oder Kanada - eine Seltenheit.
Volle Legislaturperioden schafften zwei von der SPD geführte Minderheitsregierungen in Sachsen-Anhalt. In Thüringen führte Bodo Ramelow von der Linken eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung an. Seit Donnerstag ist dort Mario Voigt mit einer Brombeer-Koalition aus CDU, BSW und SPD im Amt - ihr fehlt eine Stimme zur Mehrheit. Mit der Linken hat man sich auf ein Gesprächsformat verständigt, um zu "demokratischen Mehrheiten zu kommen".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.