Stadtwerkekongress:Wärmewende: Viele Kommunen erst am Anfang
von Mischa Ehrhardt
|
Bis 2030 sollen die Kommunen bereits die Hälfte der benötigten Wärme klimaneutral erzeugen. Doch viele Städte in Deutschland sind davon noch weit entfernt.
Ausbau von Fernwärme: Bis 2030 soll die Hälfte der Wärme klimaneutral erzeugt werden. (Symbolbild)
Quelle: dpa
Hannover ist ein Leuchtturm. So formuliert es Aurélie Alemany. Sie ist seit Juli die Chefin von enercity, einem der größten kommunalen Energieversorger der Republik. "Der Kohleausstieg befindet sich bereits in der Umsetzung", sagt die 48-Jährige. "Dank eines intelligenten Technologiemixes mit ausschließlich erneuerbaren Anlagen ist die Fernwärme bis 2035 vollständig dekarbonisiert." Das sei ein Hannoveraner Leuchtturm mit einiger Strahlkraft.
In der niedersächsischen Hauptstadt diskutieren ab diesem Dienstag kommunale Versorger auf dem Stadtwerkekongress über den Stand der Wärmewende.
Fernwärme soll stark ausgebaut werden
Bei vielen anderen Kommunen im Land gibt es noch viele Fragezeichen vor der Wärmewende - vor allem bei der Finanzierung. "Die kommunale Ebene kann es allein nicht richten. Energiepolitisch brauchen wir zeitnahe Entscheidungen, um weiter ins Machen zu kommen", mahnt etwa der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU), Ingbert Liebing in Richtung Berlin.
Was die Bundesregierung diesen Herbst nicht aufs Gleis bringt, kommt in dieser Legislaturperiode auch nicht mehr und bremst die Energiewende bis 2026 aus.
„
Ingbert Liebing, Kommunalverband VKU
Gemeinden müssen Pläne für die Wärmeversorgung vorlegen. Das bringt Probleme mit sich. Es gibt aber auch Kommunen, die es geschafft haben. Wir haben das Dorf Marienthal an der Ahr besucht. 14.12.2023 | 7:28 min
Konkret geht es vor allem um den Ausbau von Fernwärme und den dafür nötigen Leitungen und Anschlüssen. Denn bis 2030 soll die Hälfte der Wärme klimaneutral erzeugt werden. Dafür sollen pro Jahr mindestens 100.000 Gebäude neu an ein Fernwärmesystem angeschlossen werden.
Bis 2045 solle sich die Anzahl der angeschlossenen Gebäude auf diesem Weg gegenüber dem heutigen Stand verdreifachen.
Auch Kraftwerkstrategie unterfinanziert
Die bisherige "Bundesförderung für Effiziente Wärmenetze" (BEW) ist bis Ende 2028 befristet und insgesamt mit 3,5 Milliarden Euro ausgestattet. Beim Städte- und Gemeindebund heißt es auf Anfrage, dass die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze mindestens drei Milliarden Euro betragen müsse - pro Jahr. Nur so sei das Ziel von 100.000 Neuanschlüssen jährlich zu erreichen.
In Mannheim wurde eine der größten Flusswärmepumpen Europas installiert. Sie soll 3.500 Haushalte mit Wärme versorgen. Die Stadt will damit die Energiewende vorantreiben.11.10.2023 | 1:43 min
Der Kommunalverband VKU rechnet mit einem noch höheren Finanzbedarf von 3,5 Milliarden Euro pro Jahr. Die Ampel-Koalition hat erst kürzlich den neuen Wirtschaftsplan für den Klima- und Transformationsfonds für 2025 beschlossen. Insgesamt sind Ausgaben von 34,5 Milliarden Euro geplant. Das ist allerdings deutlich weniger als in diesem Jahr.
Ein weiteres Problem sehen die Kommunen in der für die Wärmewende erforderlichen Kraftwerkstrategie. Auch hier seien die eingeplanten Mittel des Bundes völlig unzureichend, so der VKU. Neue und möglichst klimaneutrale Kraftwerke sind bei der Wärmewende notwendig, um die Energieversorgung sicherzustellen, wenn die Sonne nicht scheint oder Windräder stillstehen.
Das neue Gebäudeenergiegesetz, das ab 2024 in Kraft treten soll, verursache "Torschlusspanik", so das Heizungshandwerk. In diesem Jahr seien mehr als doppelt so viele Öl- und Gasheizungen verkauft worden wie Wärmepumpen.30.05.2023 | 8:26 min
Viele Städte noch ganz am Anfang
Das Ziel der Wärmewende ist es, bis 2045 eine bezahlbare und vor allem nachhaltige Wärmeversorgung sicher zu stellen. Denn der Gebäudesektor ist Berechnungen zufolge für rund 30 Prozent klimaschädlicher CO2-Emissionen verantwortlich.
Die Wärmeplanungen der Kommunen aber stehen erst am Anfang. So hat das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur zum Stand der Wärmeplanung eine Umfrage in den Kommunen gemacht. Ergebnis: Über 80 Prozent der Kommunen geben an, bei der Wärmeplanung noch passiv oder die Planung erst vorzubereiten. 15 Prozent führen die Planung demnach gerade durch, während nur vier Prozent dabei sind, sie umzusetzen.
Kommunen bei Wärmewende planlos: Vom Glück der Fernwärme
Das stimmt auch mit Schätzungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen überein, wonach jede fünfte Stadt dabei sei, einen Wärmeplan auf die Beine zu stellen.
Großstädte sollen bis 2026 Wärmepläne vorlegen
Seit Beginn des Jahres ist mit dem so genannten Heizungsgesetz auch das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Es schreibt vor, dass größere Städte und Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern bis Mitte 2026 Wärmepläne vorlegen müssen, kleinere Kommunen dagegen zwei Jahre später bis Ende Juni 2028.
In Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen ist die Wärmeplanung bereits verpflichtend. In anderen Bundesländern beginnen die Vorbereitungen und werden etwa die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen.
Ab 2024 gelten mit dem Heizungsgesetz neue Regeln für Heizsysteme. Eine finanzielle Unterstützung könnte durch die Riester-Rente bzw. Wohn-Riester erfolgen. Mima-Reporter Sven Claas zeigt, worauf zu achten ist. 07.06.2024 | 2:40 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.