Sie sind hier:

Antrag ab 15. März möglich : Energiezuschuss: Studierende warten weiterhin

Datum:

Viele Menschen in Deutschland haben bereits einen Energiekosten-Zuschuss bekommen. Auch Studierende sollten 200 Euro erhalten. Doch sie warten weiter. Jetzt gibt es Neuigkeiten.

Energiekrise und Inflation machen vielen Studierenden finanzielle Sorgen. Der Heizkosten-Zuschuss sollte sie entlasten. Doch er kommt nicht bei allen an.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die steigenden Energiekosten machen auch Studierenden zu schaffen. Einige geraten durch die Mehrkosten sogar in finanzielle Nöte. Vor einem halben Jahr schon hatte die Bundesregierung beschlossen, dass alle Studierenden eine Einmalzahlung von 200 Euro bekommen sollen. Am 21. Dezember trat dann das Gesetz dazu in Kraft. Doch noch immer warten sie auf ihr Geld.

Von dem Zuschuss profitieren sollen alle Studierenden sowie Fachschüler, die am 1. Dezember immatrikuliert waren oder in eine Fachschule gehen. In ganz Deutschland sind das etwa dreieinhalb Millionen Menschen. Den Zuschuss müssen die Studierenden und Fachschüler beantragen.

Energiezuschuss-Auszahlung benötigt neue Software

Das Problem sei, die Einmalzahlung überhaupt an so viele Studierende auszuzahlen, stellt der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow gegenüber dem ZDF fest.

Die bisherigen Strukturen sind nicht darauf ausgelegt, Einmalzahlungen an Studierende vorzunehmen.
Sebastian Gemkow, sächsischer Wissenschaftsminister

Er erklärt weiter: "Es muss eine ganz neue Software-Plattform aufgesetzt werden." Diese werde vom Bundesland Sachsen-Anhalt programmiert und soll dann allen Bundesländern zur Verfügung gestellt werden, um die Auszahlungen vorzunehmen. Und das dauere.

Die Inflation und steigende Energiekosten treffen die Studenten mit schmalem Einkommen besonders hart.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Studentin fürchtet Heizkosten

Eine Erklärung, die den betroffenen Studierenden aktuell jedoch leider nichts bringt. Denn viele brauchen das Geld dringend, wie etwa Lehramtsstudentin Luca Fischer: "Ich schalte die Heizung gar nicht erst an, weil ich Angst habe, dass ich sie dann vergesse auszumachen." Und sie befürchtet:

Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie die Rechnung am Ende aussieht, und ich will es eigentlich auch gar nicht wissen.
Luca Fischer, Studentin

Studierende: Ungewissheit vor nächster Abschlagszahlung

Sie ist nicht die Einzige, die solche Ängste erlebt. "Ich kenne mehrere Studierende, die sich dafür entschieden haben, im Winter gar nicht mehr zu heizen, weil sie nicht wissen, was mit der nächsten Abschlagszahlung kommt", erzählt Mathias Fröck, Geschäftsführer des Studierendenrats Dresden. Die Studierenden würden sich schlichtweg vergessen fühlen.

Während Arbeitnehmer*innen und Rentner*innen ihre Gelder schon bekommen haben, steht bei Studierenden noch nicht einmal fest, wann sie das Geld erhalten.
Mathias Fröck, Geschäftsführer Studierendenrat Dresden

Die aktuelle Situation führe zu einer massiven Unzufriedenheit bei den Studierenden. Fröck kritisiert zudem: "Kaum ein Student wird diese 200 Euro für die Nachzahlung zurücklegen können, weil das Geld dann schon weg ist."

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ab wann können Studierende die Einmalzahlung beantragen?

Doch am Dienstag gab es Neuigkeiten aus dem Bundesbildungsministerium. Bettina Stark-Watzinger kündigte an, dass die Plattform so gut wie fertig sei. Es läge nun an den Bundesländern, noch die letzten rechtlichen Hürden zu nehmen. So müssten die Informationen über die Studierenden und Fachschüler noch an die Plattform weitergegeben werden. Dann könne endlich angefangen werden, das Geld auszuzahlen. Erreichbar ist die Website schon jetzt.

Plattform: Einmalzahlung200.de

Ab wann die Länder dann mit der Auszahlung beginnen wollen, können sie selbst entscheiden. Sie haben sich aber einheitlich darauf geeinigt, am 15. März damit zu beginnen. Ab dann könnten Studierende und Fachschüler die Eimalzahlung beantragen.

Studierende wie Luca Fischer würden sich über eine schnellstmögliche Auszahlung des Energiezuschusses freuen. Aber wann genau sie mit dem Geld rechnen können - darauf kann noch immer niemand eine Antwort geben.

Studien- und Ausbildungsstart - Inflation: So geht es Erstis und Azubis damit 

Steigende Preise, dafür keine Corona-Regeln mehr im Hörsaal. Drei junge Menschen, die in diesem Herbst in die Ausbildung oder ins Studium starten, erzählen wie es ihnen damit geht.

Videolänge
von Katharina Schuster
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.