Sie sind hier:

Wut über Rentenreform : Ausschreitungen in Frankreich

Datum:

Bei Protesten gegen das Vorgehen der Regierung bei der Rentenreform kam es zu Ausschreitungen. Menschen gingen in Paris und anderen Städten auf die Straßen.

Frankreichs Präsident Macron hat ohne Abstimmung im Parlament seine umstrittene Rentenreform durchgesetzt. Es gibt wütende Proteste, die Opposition plant Misstrauensvoten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

In Frankreich ist es bei Protesten gegen die Rentenreform zu Ausschreitungen gekommen. In Paris wurden mehr als 200 Menschen festgenommen, teilte die Polizei in der Nacht mit. Einsatzkräfte waren unter anderem im Zentrum mit Tränengas und Wasserwerfern gegen Demonstranten vorgegangen.

Auf der Place de la Concorde vor dem französischen Parlament hatten sich mehrere tausend Menschen versammelt, es wurde ein Feuer entzündet. Der Platz wurde mit einem massiven Polizeieinsatz geräumt.

Auch in anderen französischen Städten kam es zu erneuten Ausschreitungen. In Marseille verwüsteten Demonstranten dabei mehrere Geschäfte und setzten Müllbehälter in Brand. Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften gab es auch in Nantes, Rennes, Lille, Grenoble und Lyon.

Das Anheben des Rentenalters gilt als zentrales Projekt von Frankreichs Präsident Macron. Nun hat er die Reform ohne Zustimmung des Parlaments durchgesetzt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Regierung boxt Reform ohne Nationalversammlung durch

Die Proteste richten sich gegen die von Präsident Emmanuel Macron geplante Rentenreform - sie sieht unter anderem vor, das Rentenalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anzuheben. Die Wut der Demonstranten wurde am Donnerstag zusätzlich angestachelt, nachdem die Regierung in letzter Minute entschied, die Reform ohne Verabschiedung in der Nationalversammlung durchzuboxen. Ein Sonderartikel der Verfassung macht das möglich.

In der Nationalversammlung war eine Mehrheit für die Reform nicht sicher. Als Premierministerin Élisabeth Borne den entsprechenden Rückgriff auf den Verfassungsartikel 49.3 ankündigte, brach auch dort Tumult aus.

Frankreichs Präsident Macron hat eine Sondervollmacht genutzt, um seine umstrittene Rentenreform durchzusetzen. ZDF-Korrespondentin Anna Warsberg über die Folgen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Le Pen kündigt Misstrauensantrag an

Marine Le Pen von der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National kündigte den erwarteten Misstrauensantrag gegen die Regierung an. Der kommunistische Abgeordnete Fabien Roussel sagte, auch die linken Abgeordneten hätten einen Antrag schon vorbereitet. Scheitern die Misstrauensanträge, ist die Rentenreform angenommen.

Die Gewerkschaften, die bereits seit Januar gegen die Pläne Sturm laufen, kündigten weitere Proteste an. Die Reform sei brutal, ungerecht und ungerechtfertigt, beklagten sie.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.