Brennpunkt-Schule in Berlin: Wo Lehrer ihre Schüler fürchten
Gewalt an Brennpunkt-Schule:Berlin: Lehrer fürchten sich vor Schülern
|
Drohen, Mobben, Schlägern: An einer Berliner Brennpunkt-Schule fürchten Lehrer ihre Schüler. Strafmöglichkeiten gibt es kaum. Ein Brandbrief an die Schulaufsicht soll helfen.
Auf dem Schulhof eskaliert oft die Gewalt - Lehrer einer Berliner Schule haben nun Alarm geschlagen.
Quelle: dpa
Der Hilferuf der Lehrer einer Berliner Schule klingt dramatisch. Richtiger Unterricht sei kaum noch möglich, schreiben die Pädagogen der Friedrich-Bergius-Schule aus Friedenau in einem Alarmbrief an die zuständige Schulaufsicht. Aggressive Schüler bedrohten Lehrer und würden sich gegenseitig mobben.
Das Lehrer-Kollegium vermisst die Unterstützung der Schulbehörde und des Berliner Senats. In einem siebenseitigen Brief, der der dpa vorliegt, hat das Kollegium nun um Hilfe gebeten. Der "Tagesspiegel" berichtete zuerst.
Viele junge Menschen in Deutschland brechen die Schule oder die Ausbildung ab. Auf der Bildungskonferenz wurde über dieses Thema beraten und eine Bildungsoffensive gefordert.11.06.2024 | 1:36 min
Chaos auch im Umkreis der Schule
Das Lehrer-Kollegium der Friedrich-Bergius-Schule schreibt, es vergehe kein Tag ohne Beleidigungen und Bedrohungen von Lehrern vor allem durch männliche Schüler. Es gebe eine "bedrohliche Gewaltbereitschaft und verbale Übergriffe". Auf dem Schulhof würden Böller gezündet und Wasserflaschen auf Personen geworfen. Lehrer fühlten sich bedroht und seien zahlenmäßig unterlegen.
Verstärkt müsse die Schule die Polizei rufen. Anwohner würden sich über Schüler beschweren, benachbarte Supermärkte Hausverbote verhängen. Trotz strenger Hausordnung und Schulpädagogik komme die Schule immer mehr an ihre Grenzen.
Die Schule habe 59 Anzeigen wegen Schulversäumnis und 29 Meldungen wegen Kinderschutz an die Jugendämter weitergeleitet. Zuletzt habe es im vergangenen Schuljahr auf solche Anzeigen aber nur eine einzige Antwort gegeben, klagte die Schule.
Karina Jehniche ist Lehrerin an einer sogenannten Brennpunktschule und unterrichtet Kinder aus rund 50 Ländern. Eine Herausforderung, bei der sie sich alleingelassen fühlt.30.11.2023 | 3:33 min
Mehr Lehrer, Psychologen und ein Pförtner werden gefordert
Die Schule schlägt der Schulaufsicht mehrere Maßnahmen vor:
Mehr Lehrer für Unterricht in geteilten Klassen,
eine feste Schulpsychologin zusätzlich zu den Sozialpädagogen,
eine bessere Hofaufsicht gegen aggressive Schülergruppen und
einen Pförtner am Eingang, um das unerlaubte Verlassen der Schule zu verhindern.
Die Berliner Senatsschulverwaltung erklärte: "Die Schulaufsicht ist mit der Schulleitung im Austausch und wird in Kürze bei einem klärenden Gespräch weitere Unterstützung anbieten, aber auch die Vorgänge an der Schule prüfen."
Viele Kinder können nach dem Ende der Grundschule nicht richtig lesen, rechnen oder schreiben. Unser Schulsystem braucht dringend eine Verjüngungskur. Dann könnte Lernen wieder Spaß machen.07.12.2023 | 29:45 min
Schulpolitik: Kein Sitzenbleiben, keine Fehlzeiten im Zeugnis
Abschließend ziehen die Lehrer ein desaströses Resümee der Berliner Schulpolitik, weil sie Lehrern viele Sanktionsmöglichkeiten genommen habe. Problematische Schüler könnten weder sitzenbleiben noch von der Schule gewiesen werden.
In den 9. und 10. Klassen dürften keine Tadel und Verweise auf dem Zeugnis stehen. Auf dem Abschluss-Zeugnis dürften nicht einmal Fehlzeiten aufgelistet werden.
Der Leistungsgedanke ist für Schülerinnen und Schüler der Integrierten Sekundarschulen seit Jahren abgeschafft.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.