Sie sind hier:

Umstrittenes Pestizid : Ringen um Totalverbot von Glyphosat

Datum:

Glyphosathaltige Pestizide bekämpfen weltweit unerwünschte Pflanzen auf den Äckern. Mögliche Nebenwirkungen sind heftig umstritten. Ende 2023 läuft die EU-Zulassung aus.

Wirbel um Glyphosat
Auf Agrarflächen in Europa sind glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel bis zum 31. Dezember 2023 zugelassen. (Symbolbild)
Quelle: dpa

Er ist in knapp 80 Prozent der weltweit genutzten Unkrautvernichtungsmittel enthalten: der Pestizidwirkstoff Glyphosat. 1974 kam er unter dem Namen Roundup auf den Markt. Viele Hobbygärtner verwendeten ihn, um Wildkräuter auf Pflasterflächen zu bekämpfen. Doch für sie gilt inzwischen per Gesetz ein Glyphosat-Verbot. Auf Agrarflächen hingegen darf der Wirkstoff weltweit immer noch eingesetzt werden.

Streit um Glyphosat-Ausstieg geht weiter

Die WHO-Krebsforschungsagentur bewertet Glyphosat kritisch. Sie sieht klare Hinweise auf eine "wahrscheinlich krebserregende Wirkung" des Wirkstoffs. Hersteller, externe Wissenschaftler und eine Vielzahl der Zulassungsbehörden weltweit kommen indes zu der Bewertung, dass er unbedenklich sei.

Europaweit sind glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel bis zum 31. Dezember 2023 zugelassen. Ist der Glyphosat-Ausstieg damit besiegelt? Jein, denn die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, kurz EFSA, will eine Neubewertung des Pestizidwirkstoffs bis Mitte 2023 vornehmen.

Neue Studie zu Glyphosat

Während das EU-Überprüfungsverfahren noch läuft, ist jetzt eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zur Insektenverträglichkeit von Glyphosat-basierten Herbiziden, kurz GbH, erschienen. Als Testobjekt wurden Florfliegenlarven herangezogen. Man besprühte die Insekteneier und es zeigte sich, dass die Larven das Glyphosat aufnahmen. Als Folge entwickelten sich die Tiere nicht weiter und starben.

Weiteres Studienergebnis: Das GbH ist für Insekten sogar toxisch, wenn die Konzentration deutlich unterhalb der erlaubten Spritzmenge liegt. "Die Gefahr, die von der direkten insektiziden Wirkung von GbH nach oraler Aufnahme ausgeht, ist für die Umweltsicherheit von großer Bedeutung und offenbart eine Lücke in der behördlichen Risikobewertung", sagt Angelika Hilbeck von der ETH Zürich. Diese Lücke müsse dringend geschlossen werden.

Behälter des Unkrautvernichters Roundup
Das Unkrautvernichtungsmittel Roundup von Bayers Tochterfirma Monsanto enthält Glyphosat.
Quelle: Haven Daley/ap/dpa

Insekten sterben durch Glyphosat-basierte Herbizide

Für das BfN geben die Ergebnisse der Studie Anlass zur Sorge. Auch andere Insekten können durch GbH geschädigt und getötet werden. "Werden Ackerbegleitkräuter durch Glyphosat großflächig beseitigt, verschwinden damit auch unweigerlich Arten, denen so die Lebensgrundlage entzogen wurde", meint BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm.

Die Kulturpflanzen, die dann allein auf dem Feld verblieben, könnten den natürlichen Reichtum an Kräutern und Gräsern in seiner Bedeutung für die biologische Vielfalt nicht ersetzen, so Riewenherm.

Deutsche Bahn steigt aus

Ungeachtet der Studienergebnisse hat die Deutsche Bahn am 12. März 2023 mitgeteilt, ab diesem Jahr komplett auf den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichters zu verzichten. Künftig soll Unkraut an Bahntrassen mit Mäher-Maschinen und der umweltschonenden Pelargonsäure beseitigt werden. Pelargonsäure ist ein Wirkstoff natürlichen Ursprungs, der aus Rapsöl gewonnen wird.

"Bereits 2020 hatte die Bahn den Einsatz von Glyphosat gegenüber 2018 mehr als halbiert. Unter anderem haben moderne Kamerasysteme zur Pflanzenerkennung zu einer präzisen Ausbringung und damit Reduzierung von Glyphosat beigetragen", teilt Franziska Hentschke, Sprecherin Umwelt der Deutschen Bahn mit.

Forscher der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde entwickelten einen Roboter, der Unkraut jätet. Durch die künstliche Intelligenz wird das Einsetzen von Pestiziden rückläufig und die Umwelt geschont.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Umweltschonende Methoden vorantreiben

Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) begrüßt die Entscheidung. "Mit dem Glyphosat-Ausstieg setzt die DB ein wichtiges Statement für eine Abkehr von chemisch-synthetischen Pestiziden", bewertet DNR-Präsident Kai Niebert diesen Schritt.

Umweltschonendere Methoden zur Vegetationskontrolle müssten aber noch stärker vorangetrieben werden, um die Debatte einer möglichen Wiederzulassung von Glyphosat nach 2023 zu beenden, so die Forderung der Umwelt- und Naturverbände.

Christine Elsner ist Redakteurin der ZDF-Umweltredaktion.

Eine Bergwiese mit einer Vielzahl an Kräutern und Wiesenblumen

Artenrückgang in der Natur - Pflanzenvielfalt: Mehr Verlierer als Gewinner 

Die Biodiversität in Deutschland nimmt ab. Zwar machen sich Naturschutzmaßnahmen bemerkbar, dennoch ist die Lage laut Experten alarmierend. Es gelte zu schützen, was noch da ist.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.