Sie sind hier:

Niedersachsen wird rot-grün : Hannover: Grüne stimmen Koalition mit SPD zu

Datum:

Der rot-grünen Koalition in Niedersachsen steht nichts mehr im Wege: Nach der SPD haben auch die Grünen dem geplanten Bündnis zugestimmt.

Stephan Weil und Julia Willie
Der alte und neue Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und die grüne Spitzenkandidatin Julia Willie Hamburg (Archiv).
Quelle: dpa

Nach der SPD haben auch die Grünen in Niedersachsen der geplanten rot-grünen Koalition im Land zugestimmt. Bei einem außerordentlichen Parteitag am Sonntag in Hannover votierte eine breite Mehrheit für die Zusammenarbeit. Es gab einzelne Gegenstimmen und Enthaltungen. Die SPD hatte bereits am Samstag für eine Regierung mit den Grünen gestimmt. Am Montag wollen beide Parteien den Koalitionsvertrag unterzeichnen.

Weil vor dritter Amtszeit

Einen Tag später kommt der Landtag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dann soll Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) wiedergewählt werden, er steht vor seiner dritten Amtszeit. Außerdem wird das Kabinett vereidigt. Die SPD war bei der Landtagswahl am 9. Oktober mit 33,4 Prozent klar stärkste Kraft vor der CDU geworden. Die Grünen hatten mit 14,5 Prozent ihr bislang bestes Ergebnis in Niedersachsen eingefahren. 

Die Pläne für die neue Landesregierung sehen vor, dass die SPD neben Regierungschef Weil sechs Ministerinnen und Minister stellt und die Grünen vier Ressorts erhalten.

Für die SPD bleiben

  • Innenminister Boris Pistorius und
  • Sozialministerin Daniela Behrens im Amt,
  • Olaf Lies wechselt vom Umwelt- ins Wirtschaftsministerium.

Neu ins Kabinett einziehen werden:

  • Kathrin Wahlmann (Justiz),
  • Falko Mohrs (Wissenschaft und Kultur) und
  • Wiebke Osigus (Bund und Europa).

Für die Grünen soll die

  • Spitzenkandidatin Julia Willie Hamburg Kultusministerin werden,
  • Christian Meyer Umweltminister,
  • Gerald Heere Finanzminister und
  • Miriam Staudte Agrarministerin.

Bei SPD-Abstimmung eine Gegenstimme

Der Sonderparteitag der SPD dauerte am Samstag weniger als zwei Stunden, die Grünen brauchten am Sonntag dann deutlich länger. Ministerpräsident Weil erklärte, in den Verhandlungen habe die SPD keine nennenswerte Abstriche machen müssen. Man unterscheide sich von den Grünen in Nuancen, aber nicht fundamental. In der SPD-Aussprache zum Koalitionsvertrag meldeten sich nur wenige Parteimitglieder zu Wort, Kritik hielt sich in Grenzen. Bei der SPD-Abstimmung gab es eine Gegenstimme.

Bei der Grünen-Abstimmung über den Koalitionsvertrag gab es mehrere Gegenstimmen und Enthaltungen. Kritik gab es etwa mit Blick auf den Umgang mit einem Neubau der Küstenautobahn A20. Nach einem Kompromiss mit dem Landesvorstand erklärten die Grünen, man wolle sich beim Bund dafür einsetzen, dass Autobahnen und Fernstraßen wie die A20/A26, A39 und A33 Nord nicht gebaut werden, weil sie klimaschädlich sind.

Bisher regierte SPD mit CDU

Ministerpräsident Weil hatte bereits in seiner ersten Amtszeit (2013-2017) zusammen mit den Grünen regiert. Diese Zusammenarbeit nahm allerdings ein unvorhergesehenes Ende, als eine Grüne-Abgeordnete im Sommer 2017 zur CDU wechselte und SPD und Grüne ihre knappe Mehrheit verloren. Nach der Neuwahl regierte die SPD bis jetzt mit der CDU.

Weil hatte aber stets betont, dass eine erneute Zusammenarbeit mit den Grünen sein Wunschbündnis sei. Die offiziellen Koalitionsverhandlungen dauerten diesmal nur wenige Tage. Zu den Themen, die Rot-Grün umsetzen will, zählen ein landesweites Nahverkehrsticket für Schüler, Azubis und Freiwilligendienstleistende für monatlich 29 Euro, ein höheres Einstiegsgehalt für viele Lehrerinnen und Lehrer und die Gründung einer landeseigenen Wohnungsgesellschaft, die mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen soll.

Als erstes auf derr Liste: Entlastungspaket

Das erste große Projekt soll jedoch ein Entlastungspaket in der Energiekrise werden. Weil bekräftigte am Samstag, dass zur Finanzierung noch in diesem Monat ein Nachtragshaushalt auf den Weg gebracht werden soll. Das Paket soll voraussichtlich rund eine Milliarde Euro umfassen. Unter anderem sollen damit kleine und mittlere Unternehmen, aber auch Kultur- und Sporteinrichtungen sowie der Gesundheits- und Pflegesektor unterstützt werden.

Nach der Landtagswahl in Niedersachsen könnte eine rot-grüne Koalition die Regierung übernehmen. Für CDU und FDP lief es nicht so gut. FDP schafft es nicht in den Landtag.

Beitragslänge:
2 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.