Sie sind hier:

Weiterbildungsgesetz angekündigt : Heil will "Bildungszeit" für Beschäftigte

Datum:

Mit einem ganzen "Werkzeugkasten" will Arbeitsminister Heil die Weiterbildung in Deutschland voranbringen. Zu den Plänen gehört auch eine "Bildungszeit" für Beschäftigte.

Hubertus Heil
Will Deutschland zur "Weiterbildungsrepublik" machen: Arbeitsminister Hubertus Heil.
Quelle: epa

Beschäftigte in Deutschland sollen nach dem Willen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) künftig während ihrer Berufslaufbahn in bezahlte Bildungszeit gehen können - nach österreichischem Vorbild.

Kabinett soll Gesetz bald beschließen

Die Bildungszeit und andere Maßnahmen sollen mit einem Weiterbildungsgesetz eingeführt werden, sagte Heil der dpa. Das Gesetz solle in den nächsten Wochen im Bundeskabinett beschlossen werden und Beschäftigten angesichts des Fachkräftemangels zusätzliche Chancen eröffnen.

In Österreich können Beschäftigte für maximal ein Jahr eine berufliche Auszeit für eine Aus- oder Weiterbildung nehmen - oder eine Bildungsteilzeit für bis zu zwei Jahre. Wer so eine "Bildungskarenz" nimmt, kann ein Weiterbildungsgeld bekommen.

Im letzten Jahr waren im Schnitt weniger Deutsche ohne Job - trotz aller Krisen. Firmen reißen sich also um Nachwuchs - doch stoßen sie dabei auf erhebliche Hürden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Heil kündigte an, auch in Deutschland sollten sich Beschäftigte künftig ein Jahr beruflich weiterbilden können, wenn sie und der Arbeitgeber sich zuvor darauf verständigt haben. "Über Mittel der Bundesagentur für Arbeit wird dabei der Unterhalt sichergestellt, und zwar auf Höhe des Arbeitslosengeldes, also 60 Prozent für Alleinstehende, 67 Prozent mit Kind."

Fahrten von Azubis werden übernommen:

Im Weiterbildungsgesetz wird laut Heil eine "Ausbildungsgarantie" enthalten sein. Jeder junge Mensch solle die Chance auf eine Ausbildung haben. "Dafür fördern wir etwa die Mobilität und Berufsorientierung von jungen Menschen." Denn regional gebe es große Unterschiede.

Alternatives Schulprojekt in Mannheim für Schulschwänzer

Beitragslänge:
15 min
Datum:

Helfen soll eine Mobilitätsunterstützung für Praktika. "Wenn jemand beispielsweise im nördlichen Ruhrgebiet keine Ausbildungsstelle findet, aber es in Köln die Möglichkeit gibt, ein Praktikum zur Berufsorientierung zu absolvieren, dann unterstützen wir das durch Übernahme von Unterkunfts- und Mobilitätskosten", kündigte Heil an.

Bei Azubis würden Kosten für Familienheimfahrten übernommen.

Deutschland soll "Weiterbildungsrepublik" werden

Das finanzielle Volumen des Weiterbildungsgesetzes soll laut Heil bei der Bundesagentur für Arbeit bis zum Jahr 2026 aufwachsend jährlich rund 771 Millionen Euro betragen. 190 Millionen Euro sollen aus dem Bundeshaushalt dazukommen. Demgegenüber stünden Beitrags- und Steuereinnahmen durch den Aufbau von Beschäftigung.

Deutschland braucht nicht nur Master, sondern auch Meister.
Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister

Viele junge Menschen wüssten gar nicht, "welche tollen Berufe es vor allem in der beruflichen Bildung gibt". Heil plädiert dafür, an allen Schulen möglichst ab der fünften Klasse verpflichtend Berufsorientierung einzuführen.

Im Handwerker-Gymnasium in Erfurt lernen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht bereits für ihre Meisterprüfung.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Insgesamt soll laut Heil der Strukturwandel der Wirtschaft durch einen "ganz neuen Werkzeugkasten" für Weiterbildung flankiert werden. Deutschland müsse "Weiterbildungsrepublik" werden. Wenn Unternehmen im Wandel große Teile der Belegschaft weiterqualifizieren müsse, solle ein Qualifizierungsgeld helfen.

Fachkräfte: Heil will alle Potenziale ausschöpfen

Fachkräftemangel dürfe nicht zur Wachstumsbremse werden, mahnte Heil. Ab 2025 gingen die Babyboomer nach und nach in den Ruhestand. Gleichzeitig verließen heute rund 45.000 Schülerinnen und Schüler Jahr für Jahr die Schule ohne Abschluss.

Künftig müssten alle Potenziale im Inland ausgeschöpft werden. Dazu gehöre auch, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu steigern sowie Menschen mit Handicap und Ältere noch stärker am Erwerbsleben zu beteiligen.

Viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel, aber nur jeder sechste Betrieb sucht auch im Ausland nach Arbeitskräften. Hauptprobleme sind rechtliche und bürokratische Hürden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

"Deutschland braucht zusätzlich qualifizierte Zuwanderung", sagte der Minister. Er rechne damit, "dass wir Anfang März im Bundeskabinett einen Gesetzentwurf für ein modernes Einwanderungsgesetz beschließen werden". Hierfür hatte die Koalition im November bereits Eckpunkte vorgelegt.

Heil kündigte über das reine Gesetz hinaus eine "Anwerbestrategie von Staat und Wirtschaft" an.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.