Sie sind hier:

"illner" zum Arbeitsmarkt : CDU-Politiker Linnemann fordert "Aktiv-Rente"

Datum:

Im Rentenalter steuerfrei weiterarbeiten, so will CDU-Politiker Linnemann den Fachkräftemangel bekämpfen. Handwerkspräsident Dittrich fordert einen Kurswechsel in der Bildung.

Vom Informatiker bis zum Kellner, von der Lehrerin bis zum Zeitungsboten – sie alle werden händeringend gesucht. Die neue „Arbeiterlosigkeit“ bedroht Wirtschaft und Wohlstand.

Beitragslänge:
60 min
Datum:

In der Problembeschreibung sind sich die Gäste der ZDF-Sendung "maybrit illner" weitgehend einig - so einig, dass man sich wundern mag, wie wenig bislang zur Problembehebung getan worden ist.

Es fehlt an Fach- und auch an Arbeitskräften, zum Schaden der wirtschaftlichen Entwicklung. Die nachfolgenden Generationen haben völlig andere Vorstellungen von ihrem Erwerbsleben - und müssen pro Kopf rechnerisch immer mehr Rentner finanzieren.

Carsten Linnemann bei "maybrit illner"

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Linnemann fordert "Aktivrente"

CDU-Parteivize Carsten Linnemann zaubert als Lösungsvorschlag eine "Aktivrente" aus dem Hut. Wer nach dem Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalters weiterarbeiten möchte, solle seinen Zuverdienst nicht versteuern müssen.

Jetzt brauchen wir außergewöhnliche Instrumente.
Carsten Linnemann

In der Rente mit 63 sieht Linnemann "einen der größten sozialpolitischen Fehler der Großen Koalition".

Arbeitsagentur-Chefin Andrea Nahles hat 2014 als SPD-Arbeitsministerin die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren mitverantwortet. Sie spricht von einer Würdigung der Leistung einer Generation: "Dazu stehe ich." Trotzdem sei die Erwerbsbeteiligung von Älteren gestiegen. Es gelte, bei Arbeitszeiten und Belastung den gewandelten Ansprüchen gerecht zu werden und Anreize zu schaffen, länger zu arbeiten.

Andrea Nahles bei "maybrit illner"

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Niejahr: Selbstvertrauen sinkt

"Die Rente mit 63 ist ein zahlenmäßig überschätztes Problem, aber die Signalwirkung können wir uns nicht mehr erlauben", sagt die Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, Elisabeth Niejahr. Der Frühverrentung könne durch ein anderes Arbeitsklima und bessere Bezahlung entgegengewirkt werden.

Der Glaube, dass jeder seine Ziele erreichen kann, habe nachgelassen. "Wende zum Weniger ist der falsche Tonfall", sagt Niejahr mit Blick auf wachstumskritische Stimmen.

"Der Umgang mit einer alternden Gesellschaft ist die vergessene Krise unserer Zeit", sagt Grünen-Chefin Ricarda Lang. Das Ziel müsse sein, dass diejenigen, die es wollen, auf einfachere Weise länger arbeiten können. Ein höheres Renteneintrittsalter bedeute de facto eine Rentenkürzung für belastende Berufe.

2014 wurde die Rente mit 63 eingeführt - das Eintrittsalter steigt aber laufend und liegt heute bei über 64 Jahren. Ist das Modell Rente mit 63 noch ein zukunftträchtiges?

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Dittrich: Arbeitnehmer länger halten

"Mit Abschlag in Rente gehen und dann eine Hinzuverdienstmöglichkeit, das ist gesellschaftlich schwierig", sagt Handwerkspräsident Jörg Dittrich. Die Betriebe müssten umdenken, um ältere Arbeitnehmer länger zu halten.

Wir müssen eine Bildungswende schaffen. Wir brauchen Berufsorientierung an allen Schulen. Es geht zu viel in Richtung Studium.
Jörg Dittrich, Handwerkspräsident

Er wünscht sich mehr Wertschätzung für die berufliche Bildung und flexiblere gesetzliche Rahmenbedingungen. "Wir müssen erst einmal die Aufmerksamkeit der Gesellschaft erzeugen, dass es eine Zeitenwende auch bei den Fachkräften gibt", sagt Dittrich.

Viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel, aber nur jeder sechste Betrieb sucht auch im Ausland nach Arbeitskräften. Hauptprobleme sind rechtliche und bürokratische Hürden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wachstumsmotor Klimaschutz?

Die Wartezeiten auf Handwerksleistungen würden weiter steigen, die Preise ebenfalls. Auch, weil die Arbeitskosten viel zu hoch seien. Zur Lösung des Arbeits- und Fachkräftemangels lenken Nahles und Lang den Blick auf die (Vollzeit-)Erwerbsquote von Frauen sowie das Thema Zuwanderung. Die Grünen-Chefin sieht zudem im Klimaschutz einen neuen Wachstumsmotor.

"Wir müssen aufpassen, dass Arbeit in Deutschland weiter etwas wert ist", sagt Linnemann. Der CDU-Politiker moniert eine "Vollkasko-Mentalität" gegenüber dem Staat: "Wir müssen aufpassen, dass der Wohlstand uns nicht satt gemacht hat."

Weber: Wachsender Stress bei Menschen

"Ich glaube nicht, dass es die Vollkasko-Mentalität gibt", sagt die Autorin Sara Weber, die schon in jungen Jahren aus dem nichtselbstständigen Erwerbsleben ausgeschieden ist. Viele jüngere Arbeitnehmer würden sich vielmehr von dem Beispiel abschrecken lassen, wie sich ältere Generationen kaputt gearbeitet haben.

Der Stress bei den Menschen nimmt zu, und er nimmt erst am Ende des Erwerbslebens wieder ab.
Sara Weber, Autorin

"Das ist ein unfassbares Problem", sagt Weber.

Nach der Flucht - Chancen für junge Geflüchtete 

Jährlich kommen tausende junge Flüchtlinge nach Deutschland. Sie haben oft einen steinigen Weg zum Arbeitsmarkt, obwohl viele hochmotiviert sind. Welche Chancen haben sie hier?

Videolänge
von Julia Ludolf, Arta Ramadani
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.