Sie sind hier:

Kindergrundsicherung : Deutscher Städtetag fordert zügige Einigung

Datum:

Der Städtetag fordert bei der Kindergrundsicherung Tempo. Hauptgeschäftsführer Dedy warnt vor dem Umsetzungsaufwand - das Gesetzgebungsverfahren solle "schnell eingeleitet" werden.

Eine Mutter sitzt im Treppenhaus und zieht ihrem Kind, in dessen Strumpf sich ein Loch befindet
Der Deutsche Städtetag fordert eine "zügige Abstimmung innerhalb der Bundesregierung" mit Blick auf die Kindergrundsicherung. (Symbolbild)
Quelle: dpa

Der Deutsche Städtetag hat die Ampel-Koalition zu einer zügigen Einigung im Streit um die Kindergrundsicherung aufgefordert. "Die neue Kindergrundsicherung sollte ein Meilenstein gegen Kinderarmut werden. Nun muss die Ampel den Knoten durchschlagen, damit das neue System bis 2025 kommen kann", sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Sonntagsausgaben).

Wir fordern eine zügige Abstimmung innerhalb der Bundesregierung.
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer Deutscher Städtetag

Laut einer Analyse der Bertelsmann-Stiftung ist jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht. Die Lage habe sich zuletzt unter anderem durch die aktuellen Krisen verschärft.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Kindergrundsicherung im Koalitionsvertrag

Die Kindergrundsicherung war im Koalitionsvertrag der Ampelparteien vereinbart worden. Allerdings hatte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) vor einigen Tagen das Vorhaben generell in Frage gestellt. Es sei nicht unbedingt sinnvoll, "mehr Geld zu überweisen", sagte er. Aus seiner Sicht gehe es vor allem um die Digitalisierung und Vereinfachung der Förderung von Kindern.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (B'90/Grüne) bezeichnete hingegen die Kindergrundsicherung am Donnerstag im Deutschlandfunk als "das zentrale sozialpolitische Projekt dieser Koalition". Sie rechnet mit Mehrkosten für das Vorhaben in Höhe von 12,5 Milliarden Euro pro Jahr. Diesen Betrag habe sie auch für den Haushalt 2025 angemeldet, sagte sie. Die Kindergrundsicherung soll verschiedene familienpolitische Leistungen bündeln und dabei ausbauen.

Darum geht es bei der Kindergrundsicherung:

Archiv: Kinder in einer Kita an 10.05.2019 in Appertshausen
FAQ

Kindergrundsicherung - Neues Gesetz: So sollen Familien profitieren 

Kindergeld, Kinderzuschlag, Kinderfreibeträge, "Teilhabepaket" - für Kinder gibt es einen Dschungel voller staatlicher Leistungen. Die "Kindergrundsicherung" soll das jetzt ändern.

Städtetag fordert schnelle Umsetzung

Grünen-Chefin Ricarda Lang zeigte sich zuversichtlich, dass eine Einigung über die Kindergrundsicherung erzielt wird. Sie sei sicher, "dass wir das zusammen in der Ampel hinbekommen", sagt sie der "Bild am Sonntag". Lang bezeichnete die Kindergrundsicherung als notwendige Maßnahme gegen die Kinderarmut.

In Deutschland wächst jedes fünfte Kind in Armut auf. Das ist unerträglich. Wir sind nicht bereit, das einfach so hinzunehmen.
Ricarda Lang, Bundesvorsitzende B'90/Grüne

Städtetags-Hauptgeschäftsführer Dedy sagte dem RND, die Eckpunkte von Familienministerin Paus zeigten "bereits in die richtige Richtung". Er rechnet allerdings mit einem hohen Umsetzungsaufwand und fordert deshalb, das Gesetzgebungsverfahren schnell einzuleiten.

Die Vorbereitung dieser Verwaltungsreform wird eine große Kraftanstrengung werden, da Bund, Länder und Kommunen ihre bisherigen Sozialleistungen für Familien zusammenführen müssen.
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer Deutscher Städtetag

Städte- und Gemeindebund unterstützt Kindergrundsicherung

Auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund unterstützt die Einführung einer Kindergrundsicherung. Derzeit gebe es eine Vielzahl familienpolitischer Leistungen, die es "zu bündeln, wirksamer auszugestalten und zu vereinfachen" gelte, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg dem RND.

Mittels der Kindergrundsicherung könnten höhere Transparenz und einfachere Antragstellungen ermöglicht werden.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.