Sie sind hier:

Landtagswahl in Bayern : Mit Tiktok junge Wähler fischen?

Datum:

Tiktok ist bei Jüngeren beliebt wegen der unterhaltsamen Kurzvideos. Mittlerweile nutzen Parteien die Plattform für ihre Botschaften - so auch Markus Söder und seine CSU.

Immer mehr Politikerinnen und Politiker versuchen auf der Plattform Tiktok vor allem junge Wähler zu gewinnen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wer auf Tiktok unterwegs ist, dem werden dort vermutlich tanzende Menschen, kurze Comedyszenen oder diverse skurrile Inhalte begegnen - aber möglicherweise auch CSU-Ministerpräsident Markus Söder. Zum Beispiel wie er einen Baby Yoda in der Hand hält und zum Star-Wars-Tag gratuliert. Seine Frage: "Wer ist euer Lieblingscharakter?"

Zunehmend politische Inhalte auf Tiktok

Knallharte Politik sieht anders aus. Und doch ist der Star-Wars-Fan Söder ein Symbolbild für die sich politisierende Plattform. Expert*innen beobachten, dass immer mehr Politiker*innen und Parteien die chinesische App nutzen und dort Inhalte teilen.

So erzählt Ricarda Lang (Grüne), Taylor Swift zu hören. Und Wolfgang Heubisch (FDP) schießt im bayrischen Wahlkampf gegen seine Kontrahenten. Politik- und Strategieberater Dr. Bendix Hügelmann erklärt die Attraktivität von Tiktok für die Politik:

Die Plattform hat in so kurzer Zeit so viele neue Nutzer bekommen, das zieht auch politische Akteure an.
Bendix Hügelmann, Politik- und Strategieberater

Tiktok-Richtlinien verbieten politische Werbung

Offiziell unterliegen politische Accounts auf Tiktok klaren Richtlinien. So gibt es unter anderem ein Verbot für politische Werbung, demnach ist die Werbefunktion der Plattform für Politiker*innen und Parteien in der Regel nicht verfügbar.

Mit fast einer Milliarde Nutzern geht die App Tiktok durch die Decke. Und birgt enormes Potenzial, Geld zu verdienen.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Ihre Inhalte teilen, das aber dürfen sie - so wie derzeit im bayerischen Landtagswahlkampf. Im Oktober wird der Landtag in München neu gewählt. Und die Tiktok-Kanäle der Parteien sind gefüllt mit politischen Forderungen und Seitenhieben, in der Regel plattformtypisch unterhaltsam verpackt.

Erfolg in Social Media nicht von Follower-Zahl abhängig

Politische Inhalte auf Social Media sind keine Neuheit. Auf Facebook und Instagram sind sie - nicht nur zu Wahlkampfzeiten - längst üblich. Tiktok lockt allerdings mit zwei Besonderheiten: Die junge Zielgruppe, darunter auch Erstwähler. Dazu kommt die Entkopplung von Kanalgröße und Reichweite.

Auch kleine Accounts können sehr hohe Klickzahlen produzieren.
Bendix Hügelmann, Politik- und Strategieberater

Für Politiker*innen erscheine die Plattform daher vor allem aus einer Kosten-Nutzen-Perspektive sehr reizvoll. Immer mehr versuchten, ein Stück vom Kuchen zu bekommen. "Momentan ist es aber eher noch eine Experimentalplattform als eine, die komplett ausgereift ist für politische Kommunikation", so Hügelmann.

Tiktok nutzen um bei Jungwähler*innen bekannt zu werden

Die Politisierung von Tiktok beobachtet auch Juan Carlos Medina, in den USA noch mehr als in Deutschland. Der Datenwissenschaftler hat an der Hochschule für Politik an der TU München promoviert. Er hat untersucht, wie politische Inhalte auf Tiktok bei den User*innen ankommen.

Die deutsche Politik muss sich ändern, wenn sie auf Tiktok präsent sein will.
Juan Carlos Medina, Datenwissenschaftler

Wichtig seien präzise Meinungen und markante Argumente, das käme gut an. Es reiche nicht, bloß über Politik zu reden. Seine Empfehlung: Präsenz zeigen und den potentiellen jungen Wähler*innen damit im Kopf bleiben - allerdings nicht um jeden Preis. Denn wer negativ auffällt, tue sich auf Tiktok damit keinen gefallen.

Bundesinnenministerin Faeser will gegen staatliche Einflussnahme durch China vorgehen. Das gelte auch für die Social-Media-Plattform Tiktok.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

"Das ist eine sehr feine Linie", sagt Medina. Ein prominentes Beispiel lieferte die CSU im Januar 2023. Die Partei löschte ein Video in Folge diverser Sexismus-Vorwürfe. Markus Söder war darin mit mehreren jungen Frauen zu sehen, darunter ein Song mit unmissverständlichen sexuellen Anspielungen.

Man kann auf Social Media vielleicht weniger Wahlen gewinnen, aber man kann sie dort sicherlich verlieren.
Bendix Hügelmann, Politik- und Strategieberater

Ob sich auf Tiktok konkret Wählerstimmen fangen lassen, dafür gibt es zwar erste Hinweise. Die Studienlage ist dazu aber noch dünn.

Juan Carlos Medina könne sich schon vorstellen, dass - über einen längeren Zeitraum - die Tiktok-Clips Einfluss auf Wählerstimmen nehmen. In jedem Fall könnten Parteien und politische Personen über die App ihr Image schärfen und ihre Bekanntheit unter der jüngeren Generation steigern, meint der Datenwissenschaftler.

Tiktok in Kritik wegen Datenschutzmängeln und Zensurvorwürfen

Tiktok gewinnt demzufolge an politischer Relevanz. Und das, obwohl gerade die Politik die Plattform immer wieder kritisiert: Die Mängel bei Daten- und Jugendschutz sind bekannt, auch Vorwürfe von Zensur von Meinungen gegen die chinesische Regierung gibt es.

Es gibt Politiker*innen, die die Plattform aus Prinzip nicht nutzen.
Bendix Hügelmann, Politik- und Strategieberater

Die EU-Kommissionen beispielsweise hat die App auf den Diensthandys ihrer Mitarbeiter verboten. "Da gibt es einen Konflikt von politischer Überzeugung und praktischem Nutzen." Ein Konflikt oder gar ein Dilemma.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.