Sie sind hier:

Essity verzeichnet "Durchbruch" : Klimaneutralität: Papier-Firma als Vorreiter?

Datum:

Wasserstoff-Pilotprojekt: Essity gelingt als erstem Papier-Unternehmen die CO2-freie Produktion. Auf dem Weg zu dauerhafter Klimaneutralität gibt es aber noch Hürden.

Die Papiermaschine von Essity
Die Papiermaschine von Essity - läuft mittlerweile klimaneutral.
Quelle: Marcel Burkhardt 

Dem Papierhersteller Essity - vor allem bekannt durch die Marken "Zewa", "Tempo" und "Tork" - ist es als erstem Unternehmen seiner Branche gelungen, Papier herzustellen, ohne dass dabei klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wurde.

In einem Pilotprojekt an seiner größten Papiermaschine stellte das Werk in Mainz-Kostheim (Hessen) während laufender Produktion im aufwändigen Papiertrocknungsprozess vom Erdgas-Einsatz um auf umweltfreundlich erzeugten grünen Wasserstoff.

Klimaneutrale Produktion möglich

Werkleiter Thorsten Becherer bezeichnet dies nach technisch höchst anspruchsvoller Vorarbeit als "echten Durchbruch". Essity beweise, dass auch bei energieintensiven Unternehmen eine klimaneutrale Produktion möglich sei.

Wir gehen voran und leisten Pionierarbeit.
Thorsten Becherer, Essity-Werkleiter

Grüner Wasserstoff brennt sauber. Das Öko-Gas soll die Welt vor der Erderwärmung retten. Ein Kick für den Klimaschutz? Oder ein milliardenteurer Irrweg?

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Insgesamt investierte der Konzern vier Millionen Euro in das Projekt; weitere 1,4 Millionen Euro wurden vom hessischen Wirtschaftsministerium aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Es hakt noch bei der Wasserstoff-Infrastruktur

Der dauerhafte Einsatz von grünem Wasserstoff an der Papiermaschine würde jährlich circa 37.000 Tonnen CO2 einsparen. Noch aber mangele es an nötiger, leistungsfähiger Wasserstoff-Infrastruktur, erklärt Becherer.

"De facto könnten wir ab heute schon permanent CO2-frei Papier produzieren, allerdings müsste dann alle zwei bis drei Stunden ein Transporter mit Wasserstoff kommen."

Um das Wasserstoff-Potenzial künftig optimal nutzen zu können, treiben Essity und der Technologiekonzern Schott gemeinsam mit den Stadtwerken Mainz den Aufbau der Infrastruktur voran.

Energie erzeugen, ohne Treibhausgase herzustellen – Wasserstoff einzusetzen bietet nicht nur Forschern eine Fülle von Möglichkeiten.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Industrie setzt auf Wasserstoff

Deutschlandweit wird der Bedarf an Wasserstoff als zentralem Element eines klimaneutralen Wirtschaftens immer größer. Einige Beispiele:

Dabei stellt sich der Industrie immer wieder die Frage: Wie können wir Wasserstoff in großen Mengen und kostengünstig in die Fabriken bringen?

An der Grenze zu Dänemark stehen mehrere Windparks, die nicht nur Strom erzeugen, sondern auch grünen Wasserstoff produzieren. Wie funktioniert das und was sind mögliche Probleme?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wasserstoffwirtschaft: Aufbauarbeit unter "Hochdruck"

"Die Wasserstoff-Branche arbeitet mit Hochdruck daran, die großen industriellen Cluster mit den nötigen Grundmengen zu versorgen", sagt Jorgo Chatzimarkakis, Chef von Hydrogen Europe, dem Interessenverband der europäischen Wasserstoffwirtschaft.

Großabnehmer wie ThyssenKrupp werden Chatzimarkakis zufolge ab 2025 per Pipeline mit Wasserstoff versorgt. Ähnliches gelte für den Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen oder den Industriepark Höchst in Frankfurt am Main.

Für die Versorgung der großen industriellen Cluster in Deutschland wird es ohne den Import von Wasserstoff nicht gehen.
Jorgo Chatzimarkakis, Chef des Verbands Hydrogen Europe

Die Umrüstung von See-Terminals koste viel Geld, sei technisch anspruchsvoll, aber machbar, "wenn Wirtschaft und Politik an einem Strang ziehen", so Chatzimarkakis.

Bei seinem Oslo-Besuch hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt, die Zusammenarbeit mit Norwegen in der Energiepolitik auszubauen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wirtschaft: Bundesregierung muss liefern

Experten sehen nun vor allem die Bundesregierung unter Zugzwang; 2020 hatte diese eine "Nationale Wasserstoffstrategie" verkündet. Doch: "Von 38 konkreten Maßnahmen der nationalen Wasserstoffstrategie ist nichts gekommen außer Ankündigungen", kritisiert etwa Werner Diwald, Chef des deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbands.

Mehr Durchsetzungswillen seitens der Politik wünschen sich auch die Essity-Verantwortlichen. Um in Zukunft eine wasserstofffähige Industrie zu gewährleisten und so den CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren, müsse es einen schnellen und flächendeckenden Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur geben.

Wir wollen mit unserem Projekt eine Vorreiterrolle übernehmen. Zügig angepasste Rahmenbedingen würden es uns ermöglichen, noch viel schneller voranzugehen.
Thorsten Becherer, Essity-Werkleiter Mainz-Kostheim
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.