Genossenschaft erklärt: Wie das Modell funktioniert
Genossenschaft: Was sie ausmacht:Mit Genossenschaften gemeinsam etwas bewegen
von Birgit Franke
|
Erst vor kurzem haben der FC Schalke 04 und der FC St. Pauli eine Genossenschaft gegründet. Warum tun sie das? Was sind die Vorteile? Was kann eine Genossenschaft bewegen?
Die Blechblasinstrumentenfirma "Miraphone" und der Kondomhersteller "Einhorn" setzen auf innovative und unkonventionelle Ansätze, um ihre Mitarbeiter zu motivieren. Ein Ansatz ist eine genossenschaftliche Organisation der Firma.18.11.2024 | 3:52 min
Ein Viertel der Deutschen sind Mitglied in einer Genossenschaft. Es gibt derzeit rund 7.000 in den unterschiedlichsten Bereichen: zum Beispiel im Energie-, Wohnungs- und Versorgungsbereich, im Kreditwesen oder der Landwirtschaft.
Warum einer Genossenschaft beitreten?
In Deutschland wurden schon Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Kredit- beziehungsweise Einkaufsgenossenschaften gegründet. Damit wollte man in Krisenzeiten Versorgungslücken überbrücken - mithilfe eines basisdemokratischen Prinzips, das bis heute gilt: Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung. Das Motto: Gemeinsam etwas erreichen, was alleine nicht möglich wäre. Dabei kann das Ziel ein wirtschaftliches, soziales oder kulturelles sein.
Trotz ihres Alters ist die Genossenschaft eine Rechtsform, die Zukunft hat. Der genossenschaftliche Gedanke aktualisiert sich nämlich ständig.
„
Dr. Reinmar Wolff, Universität Marburg
Wie sind flexible Arbeitsmodelle gesetzlich geregelt? ZDF-Rechtsexperte Samuel Kirsch beleuchtet die rechtlichen Grundlagen moderner Arbeitsmodelle und zeigt deren Vor- und Nachteile auf.18.11.2024 | 5:20 min
Anders als bei Kapitalgesellschaften wie eine AG oder GmbH hängt die Geschäftspolitik nicht von den Interessen außenstehender Investoren ab, sondern wird allein von den Interessen der Mitglieder bestimmt. Mitglied werden kann jeder, der einen oder mehrere Anteile an der Genossenschaft erwirbt. So schließen sich beispielsweise die Bürger eines Ortes zu einer Genossenschaft zusammen, um gemeinsam einen Dorfladen oder ein Kino zu realisieren.
"Gerade im Energiebereich haben sich in den letzten Jahren viele Genossenschaften gegründet. Beispielsweise sind im ländlichen Bereich Bio-Energie-Dörfer entstanden. Dadurch können die Dorfbewohner günstig, unabhängig und nachhaltig heizen", erklärt Rechtswissenschaftler Reinmar Wolff.
In Herdorf haben elf Anwohner eine Genossenschaft gegründet, um die über 120 Jahre alte Dorfkneipe zu erhalten. Nach ihren normalen Berufen stellen sie sich abends ehrenamtlich hinter die Theke und die Kneipe läuft gut.31.01.2024 | 1:37 min
Um eine Genossenschaft zu gründen, müssen sich drei Personen zusammentun und eine Satzung schriftlich festlegen. Außerdem muss ein Geschäftsplan erstellt werden. Das Ganze wird von einem Prüfungsverband überwacht, bei dem man als Genossenschaft zwingend Mitglied sein muss. Ist alles in Ordnung, wird die Genossenschaft ins Genossenschaftsregister des zuständigen Amtsgerichts eingetragen. Als eingetragene Genossenschaft (eG) ist diese eine juristische Person und hat damit eigene Rechte und Pflichten. Ein Mindestkapital ist nicht erforderlich.
Rechte und Pflichten durch Genossenschaftsanteile
Die Mitglieder der Genossenschaft müssen einen Geschäftsanteil zeichnen und erhalten dafür ein Mitbestimmungsrecht bei allen wichtigen Entscheidungen. Die Generalversammlung, die jährlich stattfindet, wählt einen Aufsichtsrat, der den Vorstand der Genossenschaft beaufsichtigt. Bei kleineren Genossenschaften mit bis zu 20 Mitgliedern kann auf den Aufsichtsrat verzichtet werden. Der Vorstand ist zur Geschäftsführung und zur Vertretung der Genossenschaft nach außen berechtigt und verpflichtet.
Der Gewinn, den die Genossenschaft erzielt, muss nicht zwingend einmal jährlich in Form einer Dividende an die Mitglieder ausgezahlt werden. Die Satzung legt fest, was mit dem Geld passiert. So solle zum Beispiel beim Bio-Energie-Dorf günstige Wärmeversorgung sichergestellt werden oder beim Dorfladen sei die Idee, diesen zu erhalten und preiswert Waren zum Verkauf anzubieten, erklärt Wolff.
Grundsätzlich ist die Genossenschaft nicht darauf ausgerichtet, Gewinne zu erzielen und diese jährlich auszuschütten. Sondern die Idee ist, die Mitglieder zu fördern.
„
Dr. Reinmar Wolff, Universität Marburg
Ein Großinvestor kommt uns nicht ins Haus. So die Haltung von Fans und Führung des FC St. Pauli. Deshalb wurde eine Genossenschaft gegründet, bei der man für 800 Euro einen Anteil erwerben kann.08.11.2024 | 1:36 min
Vor- und Nachteile einer Genossenschaft
Der große Vorteil einer Genossenschaft ist die demokratische Rechtsform. Denn grundsätzlich hat jedes Mitglied bei Abstimmungen eine Stimme, unabhängig von der Höhe seines Anteils. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den üblichen Wirtschaftsformen wie der AG, der GmbH oder der Kommanditgesellschaft auf Aktien. Auch können immer neue Mitglieder sehr unbürokratisch aufgenommen werden sowie Mitglieder einfach wieder austreten. Gerade bei kleinen Genossenschaften entsteht ein gemeinsames Verantwortungsgefühl und eine hohe Identifikation. Zudem gelten Genossenschaften als nachhaltig und krisenfest aufgrund der umfangreichen Prüfvorschriften.
Ein Nachteil dieser Rechtsform ist, dass Entscheidungen schwerer gefällt werden können, da jedes Mitglied eine Stimme hat. Zudem muss die Genossenschaft für ihre verpflichtende Mitgliedschaft bei einem Prüfungsverband zahlen. Und: Der Einzelne kann in einer Genossenschaft keine hohen Gewinne erwarten, weil der monetäre Profit nicht das primäre Ziel ist.
Birgit Franke ist Redakteurin in der ZDF-Redaktion Recht und Justiz.
Viele Menschen setzen auf ein Umdenken am Arbeitsplatz, in der Landwirtschaft und beim Wohnen.23.11.2023 | 29:45 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.