Denise Schindler wird Paralympics-Expertin fürs ZDF

    ZDF-Expertin für Paralympics:Denise Schindler: Vom Rad ans Mikro

    von Susanne Rohlfing
    |

    Die dreimalige Radsport-Weltmeisterin wird das ZDF-Team bei den Paralympics in Paris als Expertin verstärken. Sie freut sich, "den Sport nun anders begleiten zu dürfen".

    Denise Schindler ist neue ZDF-Expertin für den Para-Sport
    Denise Schindler ist neue ZDF-Expertin für den Para-Sport. Als Sportlerin hat sie bei WM und Paralympics viele Medaillen gewonnen. Nun freut sie sich auf neue Herausforderung.22.05.2024 | 3:59 min
    Der Körper kann nicht mehr, wie er soll, und der Kopf hat Lust auf etwas Neues. Für Denise Schindler ist damit der richtige Moment gekommen, dem aktiven Spitzensport den Rücken zu kehren und die Paralympischen Spiele in Paris (28. August bis 8. September) nicht auf dem Rad, sondern als ZDF-Expertin zu erleben. Die 38-Jährige wird neben dem langjährigen Experten Matthias Berg fachkundige Einblicke geben.

    Ich freue mich, dass ich den Sport jetzt anders begleiten und weiter mitgestalten kann

    ZDF-Expertin Denise Schindler

    "Der paralympische Sport hat in den letzten Jahren eine so tolle Entwicklung hingelegt, darauf können wir alle gemeinsam stolz sein. Ich möchte den aktiven Athletinnen und Athleten weiter eine große Bühne geben, das haben sie verdient."

    Drei paralympische Medaillen, drei WM-Titel

    Schindler selbst war 13 Jahre lang als Spitzen-Para-Radsportlerin aktiv. Sie nahm an drei Paralympischen Spielen teil und gewann zwischen 2012 in London und 2021 in Tokio zweimal Silber und zweimal Bronze, außerdem wurde sie dreimal Weltmeisterin, einmal auf der Straße und zweimal auf der Bahn. Aber: "Ich bin jetzt seit 36 Jahren amputiert, da wird der Stumpf immer knöcherner, irgendwann funktioniert das Training auf diesem extremen Niveau nicht mehr", sagt Schindler.
    Ganz seinlassen werde sie das Radfahren aber nicht. Immerhin hat es sie zu der Person gemacht, die sie heute ist: Erfolgreiche Spitzensportlerin. Gefragte Vortragsrednerin. Buchautorin ("Vom Glück, Pech zu haben"). Und nun ZDF-Expertin. Eine Ausbildung zur Event-Kauffrau und ein Studium zur Diplom-Betriebswirtin hat Schindler auch noch absolviert, eine Coaching-Ausbildung soll folgen.
    Japan, Kobe, Para Athletics WM 2024: Merle Marie Menje freut sich über Bronze
    19 Entscheidungen gab es an Tag 5 der Para-Leichtathletik-WM in Kobe. Eine Deutsche ragt heraus. Merle Menje holt ihre dritte Medaille in der Klasse der Rollstuhlrennfahrerinnen.21.05.2024 | 6:14 min

    Unfall mit Folgen

    Im Alter von zwei Jahren rutschte Schindler in Chemnitz, damals noch Karl-Marx-Stadt, aus und wurde von einer Straßenbahn mitgeschleift. Erinnerungen an den schlimmen Unfall hat sie nicht. "Ich kenne mich nicht anders als mit anderthalb Beinen", sagt Schindler.
    Beide Füße seien damals schwer verletzt worden - der linke konnte gerettet, der rechte musste amputiert werden. Bis sie 13 Jahre alt war, wurde Schindler immer wieder operiert. Am Stumpf genauso wie am linken Fuß, den sie heute als "versteiften Klumpfuß" bezeichnet.

    In den Westen für die Tochter

    Ein Jahr nach dem Unfall verließen Schindlers Eltern mit ihrer Tochter die DDR, ihr Ausreiseantrag wurde nach langem Warten und Bangen genehmigt, das war ein halbes Jahr vor der Wende. "Sie wollten eine bessere medizinische Versorgung für mich", erklärt Schindler. Die bekam sie an der Uniklinik in Regensburg. "Ich hatte schon krass coole Eltern", sagt die Tochter.
    Bis Schindler zum Sport fand, vergingen aber noch einige Jahre. Zunächst war sie das Mädchen, das nicht richtig laufen und hüpfen konnte und beim Schulsport immer als Letzte ins Team gewählt wurde.

    Das Wort Inklusion gab es damals noch nicht und paralympischen Sport kannte man bei uns auf dem Dorf nicht.

    Denise Schindler

    Nachrichten | Sport
    :Para-Sport

    Behindertensportler im Blickpunkt: Nicht nur bei den Paralympics sorgen die Atletinnen und Athleten mit Behinderung immer wieder für Furore.
    Paralympics: Sprint der Beinamputierten (Symbolbild)

    Ein Spinning-Kurs, der alles ändert

    Mit 18 Jahren trat Schindler einen Job in einem Fitnessstudio an, dort nahm sie auch zum ersten Mal an einer Spinning-Stunde teil. Und sie stellte fest: Das macht Spaß. Sie sei zwar absolut unfit gewesen, erzählt Schindler, konnte aber mit anderen Athleten Sport treiben. Jeder auf seinem Level, dazu die Musik - und der Fahrradsattel nahm das Körpergewicht von den Beinen, so dass Schindler sich ohne Schmerzen in Fuß und Stumpf verausgaben konnte.
    Nun war der Weg aufs richtige Fahrrad nicht mehr weit und nach Schindlers zweitem Alpencross sprachen sich die Fähigkeiten der Frau mit der Beinprothese bis in die paralympische Radsportszene herum. Der Rest ist Geschichte, Schindler wurde zur erfolgreichen Medaillensammlerin.
    Die Paralympischen Spiele in Paris werden ihre vierten sein. Aber statt auf dem Rad zu sitzen, wird sie diesmal am Mikrofon stehen. Schindler freut sich drauf und prophezeit:

    Das werden geniale Paralympics werden in Paris, das wird dem Geist der Spiele richtig guttun

    ZDF-Expertin Denise Schindler

    • Das ZDF wird von den Sommer-Paralympics 2024 in Paris mehr als 30 Stunden übertragen. Hinzu kommen rund 75 Stunden in Livestreams auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek.

    Para-Sport
    :Neue Klassifizierung für mehr Fairness

    Die Klassifizierungsregeln im Para-Sport sorgen immer wieder für Unmut bei Athleten. Ein neuer Code soll für mehr Fairness sorgen - international gilt er nach den Paralympics 2026.
    Para-Leichtathletik-WM 2023 in Paris - Start des 100 Meter Sprints der Männer
    mit Video
    Thema

    Mehr zum Para-Sport