SailGP-Crew um Fahrer Erik Heil: Das ist das deutsche Team

SailGP: Crew um Fahrer Erik Heil:Das ist das deutsche Segel-Team

von Kyra Fehr
|

Das deutsche SailGP-Team startet am Wochenende in seine zweite Saison. Acht Athletinnen und Athleten fahren um den Sieg. Die Rennserie ist in der ZDF-Mediathek zu sehen.

SailGP Team Deutschland
Der Sail-Grand-Prix ist Hochgeschwindigkeits-Segel-Rennsport. Die globale Meisterschaft der hoch technologisierten Katamarane gibt es in Deutschland exklusiv live im ZDF. 13.11.2024 | 0:46 min
Das Germany SailGP Team möchte in der Rennserie 2024/25 um den ein oder anderen Sieg mitfahren und sich auch in der Gesamtwertung gut platzieren. Doch wer ist eigentlich bei den Rennen an Bord des deutschen Bootes?
Wir stellen die Talente und Könner vor, die das deutsche Boot zu den nächsten Erfolgen führen wollen.

Erik Heil - Fahrer

Erik Heil
Erik Heil ist Fahrer beim Germany SailGP-Team.
Quelle: John Buckle for SailGP

Erik Heil ist seit der Saison 2023/24 Pilot und Antreiber des Germany SailGP Teams. Geboren wurde der 35-Jährige in Berlin, heute wohnt er auf seinem eigenen Bauernhof in Strande bei Kiel. Bereits in jungen Jahren lernte er das Segeln im heimischen Tegeler Segel-Club. Zusammen mit Thomas Plössel bildete er ein Team im 49er, mit dem er 2014 Europameister und 2019 Weltmeister wurde. Bei Olympischen Spielen gewannen sie 2016 und 2020 die Bronzemedaille.

Anna Barth - Strategin

Anna Barth
Anna Barth ist Stategin beim Germany SailGP-Team.
Quelle: John Buckle for SailGP

Anna Barth ist die jüngste Athletin im deutschen Team. Mit 19 Jahren startet sie dieses Jahr in ihre zweite SailGP-Saison. Geboren in Hamburg, lebt Barth heute ebenfalls in Kiel und trainiert am Olympiastützpunkt in Schilksee. 2022 und 2023 gewann sie sowohl die U19- als auch die U21-Juniorenweltmeisterschaft im 49er FX. Nach ihrem Abitur 2023 wechselte sie als Strategin zum deutschen SailGP Team.

  • 23./24. November 2024: Vereinigte Arabische Emirate, Dubai
  • 18./19. Januar 2025: Neuseeland, Auckland
  • 8./9. Februar 2025: Australien, Sydney
  • 15./16. März 2025: USA, Los Angeles
  • 22./23. März 2025: USA, San Francisco
  • 7./8. Juni 2025: USA, New York
  • 19./20. Juli 2025: Großbritannien, Portsmouth
  • 16./17. August 2025: Deutschland, Sassnitz
  • 12./13. September 2025: Frankreich, St. Tropez
  • 20./21. September 2025: Schweiz, Geneva
  • 4./5. Oktober 2025: Spanien, Cadíz
  • 7./8. November 2025: wird noch bekannt gegeben
  • 29./30. November 2025: Vereinigte Arabische Emirate, Abu Dhabi
  • Alle Rennen live und on demand in der ZDF-Mediathek

Stuart Bithell - Wingtrimmer

Stuart Bithell
Stuart Bithell ist Wingtrimmer beim Germany SailGP-Team.
Quelle: John Buckle for SailGP

Der Brite Stuart Bithell übernimmt seit der vierten SailGP-Saison die Rolle des Wingtrimmers im deutschen Team. Davor nahm er bereits mit Großbritannien und der Schweiz an SailGP-Saisons teil. Angefangen mit dem Segeln hat er im Alter von sieben Jahren in seiner Heimat in Großbritannien und gewann 2012 bei den Olympischen Spielen in London zusammen mit Luke Patience die Silbermedaille in der 470er-Klasse. 2020 holte er mit Dylan Fletcher Großbritanniens erste Goldmedaille im 49er-Segeln.
ZDF-Reporter Alexander Ruda berichtet vom Auftakt der SailGP-Rennserie in Dubai
In Dubai startet die SailGP-Saison. ZDF-Reporter Alexander Ruda über die Herausforderungen der Wettkämpfe und das deutsche Team. Zu sehen ist die Rennserie in der ZDF-Mediathek.22.11.2024 | 2:21 min

James Wierzbowski - Flight Controller

James Wierzbowski
James Wierzbowski ist Flight Controller beim Germany SailGP-Team.
Quelle: John Buckle for SailGP

James Wierzbowski startete ebenfalls 2023 in das deutsche SailGP-Team und übernimmt dort die Rolle des Flight Controllers. 2019 war er bereits im SailGP-Team China in dieser Position tätig. Die Segelkarriere des Australiers begann 2013 beim Red Bull Youth America’s Cup. 2016 wurde er daraufhin für die australische Olympiamannschaft nominiert und gewann die World Match Racing Tour 2016.

  • Gegründet: 2019
  • Gründer: Russell Coutts (Neuseeland, fünfmaliger America’s-Cup-Gewinner, Olympiasieger); Larry Ellison (USA; Gründer US-Software-Konzern Oracle)
  • Format: 14 zweitägige Events mit fünf Rennen für alle Team plus Triple-Finale
  • Teams: 12 aus 12 Nationen
  • Rekordsieger: Australien (3 Meisterschaften)
  • Titelverteidiger: Spanien
  • Saisons bislang: 4
  • Boote: F50-Katamarane auf Foils (Tragflächen)
  • Deutsches Team: Germany SailGP Team
  • Fahrer: Erik Heil, Steuermann (plus max. 5 Personen in der Crew)

Jonathan Knottnerus-Meyer - Grinder

Jonathan Knottnerus-Meyer
Jonathan Knottnerus-Meyer ist Grinder beim Germany SailGP-Team.
Quelle: John Buckle for SailGP

Jonathan Knottnerus-Meyer ist einer von drei Grindern im Team. Der 26-Jährige kommt ursprünglich aus Schwerin und ist für sein Medizinstudium nach Kiel gezogen, wo er für den Kieler Yacht-Club in der deutschen Bundesliga segelt. Mit der Aufnahme in das deutsche SailGP-Team begann seine professionelle Segelkarriere.

Felix van den Hövel - Grinder

Felix van den Hövel
Felix van den Hövel ist Grinder beim Germany SailGP-Team.
Quelle: John Buckle for SailGP

Der zweite Grinder im Team ist der 36-jährige Felix van den Hövel. Begonnen hat er im Technik-Team bei der zweiten und dritten SailGP-Saison, wo er das Begleitboot gesteuert hat. Boote begleiten den Münchner schon sein Leben lang, weshalb er mit 16 Jahren eine Ausbildung zum Bootsbauer absolvierte. Dadurch machte er sich auch in der SailGP-Szene einen Namen und hat zwei der F50-Katamarane gebaut. Seit der vierten Saison kann er sich nun als Grinder auf dem deutschen Boot beweisen.

Will Tiller - Grinder

Will Tiller
Will Tiller ist Grinder beim Germany SailGP-Team.
Quelle: John Buckle for SailGP

Will Tiller ist der einzige Neuzugang im deutschen SailGP-Team. Der Neuseeländer kommt aus dem Matchracing, M23 und der Extreme Sailing Serie. 2012 ist er zusammen mit Phil Robertson Weltmeister im Matchrace geworden. Ab der diesjährigen Saison geht er mit dem deutschen Team als Grinder bei SailGP an den Start.

Das bedeuten die Positionen auf dem Boot






Mehr zum Thema