DSV-Team nach der Tournee:Aufbauarbeit nach dem Absturz
von Stephan Klemm, Bischofshofen
|
Die deutschen Springer enttäuschten erneut bei der Vierschanzentournee. Es fehlte vor allem an der Lockerheit. Die Situation im Nachwuchs verheißt zudem nichts Gutes.
Österreich dominiert die gesamte Vierschanzentournee. Trotz großer Hoffnung schafft es Pius Paschke nicht auf das Siegertreppchen und landet als bester Deutsche auf Platz sechs.07.01.2025 | 1:24 min
Das Finale bestätigte die Eindrücke der ersten drei Stationen, und die waren nicht gut für die Skispringer des Deutschen Skiverbandes. Bei der 73. Vierschanzentournee, dem ersten Höhepunkt der Saison, gab es keine Podestplätze für die Deutschen, elf von zwölf möglichen dagegen für österreichische Springer.
Deutlicher kann eine Schlappe bei einem gemeinsam ausgerichteten Event unter Partnern und Konkurrenten kaum ausfallen. Und so sagte Horst Hüttel, der Sportdirektor des DSV nach dem Abschlussspringen der Serie in Bischofshofen: "Wenn man kein einziges Podium macht, ist das enttäuschend."
Paschkes Abstand ist eine Welt
Vom Podium der Tournee waren deutsche Springer sogar sehr weit entfernt. Pius Paschke, ihr bester, belegte in der Gesamtwertung Rang sechs mit mehr als 60 Punkten Rückstand auf den österreichischen Sieger Daniel Tschofenig.
Dieser Abstand ist eine Welt. Dabei reiste Paschke als Weltcup-Führender zur Tournee an, bis zu diesem Zeitpunkt hatte er fünf von zehn Weltcup-Springen gewonnen. Doch schon bei der Tournee-Generalprobe in Engelberg patzte Paschke zweimal, danach hatte er seine Form, die Selbstverständlichkeit in seinen Flügen, verloren.
Skispringer Daniel Tschofenig hat zum ersten Mal die Vierschanzentournee gewonnen. Der Österreicher fing seine Teamkollegen Stefan Kraft (3.) und Jan Hörl (2.) noch ab. 06.01.2025 | 2:47 min
Paschke von Platz 4 über 9 und 8 auf 12
Platz vier zum Auftakt der Tournee in Oberstdorf war seine beste Platzierung, danach fiel Paschke deutlich ab - Platz neun in Garmisch-Partenkirchen, Rang acht in Innsbruck und schließlich Position zwölf in Bischofshofen.
Dort war Andreas Wellinger als Neunter bester Deutscher. In der Tournee-Gesamtwertung reichte es für den selbsterklärten Geheimfavoriten allerdings nur zu Rang elf.
Aufbauarbeit vor der WM
"Wir müssen jetzt schauen, wie wir die nächsten Wochen angehen, dass wir den Saisonhöhepunkt, die WM in Trondheim, erfolgreicher gestalten als die Tournee", sagte Hüttel in Bischofshofen. Bundestrainer Stefan Horngacher setzt dabei auf den Faktor Zeit: "In dieser Sportart kann es sehr schnell gehen, nach oben oder unten."
Skisprung-Bundestrainer Stefan Horngacher zu den ausgeliebenen Erfolgen der Deutschen bei der Vierschanzentournee. Mehr Leichtigkeit solle nun im Weltcup Einzug halten.07.01.2025 | 1:07 min
Vor allem die fehlende Lockerheit seiner Athleten war während der Tournee auffällig. Horngacher sprach nach Innsbruck von einer "Verkrampfung" bei seinen Springern. Das war letztlich der Hauptunterschied zwischen den deutschen und den österreichischen Athleten.
Angespannt gelingt wenig, entspannt dagegen sehr viel, zu trainieren ist dieser Zustand allerdings nicht, sagt Horngacher:
Die Lockerheit passiert mit der Leistung. Wenn du gut springst, kommst du in einen Flow, das entspannt dich und du wirst automatisch besser. Dann springst du auch weit, wenn du Fehler machst.
„
Bundestrainer Stefan Horngacher
Große Probleme im Nachwuchsbereich
Paschke, Wellinger und auch Karl Geiger, Horngachers Top-Trio, aber flogen mit ihrem Paket an Fehlern eben nicht weit. Mentaltrainer stünden zur Verfügung, berichtete Horngacher, Paschke und auch Geiger machen davon Gebrauch, "Andreas Wellinger braucht das nicht", findet der Bundestrainer.
Hinzu kommt: Aus Österreich stoßen aus einem scheinbar nicht versiegenden Quell stets neue Talente in den Kreis des A-Teams, die dort auch gleich Top-Leistungen bringen. Im Bereich des DSV jedoch stagniert die Nachführung.
Hüttel: Auf jungen Nachwuchs konzentrieren
Man wolle nun vor allem die 16-Jährigen zusammenfassen, sagt Hüttel, "doch das Niveau, dass in diesen Kader hineinkommt, ist deutlich zu schwach. Wir müssen im Bereich zwischen 13 und 16 intensiver und inhaltlich besser arbeiten."
Derzeit werde diskutiert, ob man die Talente zentralisieren sollte, wie man es bereits im Bereich der Frauen erfolgreich in Oberstdorf praktiziert hat. "Das ist die Gretchenfrage", sagt Hüttel, "diese Idee diskutieren wir gerade definitiv". Ende offen.
Hüttel hält klar zum Trainer
Klar aber kann Hüttel sagen, dass der mit einem unbefristeten Vertrag ausgestattete Horngacher im Amt bleiben werde: "Die Trainerfrage stellt sich überhaupt nicht. Horngacher hat unser volles Vertrauen."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.