Rafael Nadal nimmt Abschied: Der "König auf Sand" hört auf
Kommentar
Der "König auf Sand" hört auf:Rafael Nadals letzter Vorhang ist gefallen
von Aris Donzelli
|
Rafael Nadal ist bei den Davis Cup Finals in Malaga von der großen Tennisbühne abgetreten. Der "König auf Sand" hat eine Ära im Welttennis geprägt.
Rafael Nadal bei den Davis Cup Finals in Malaga.
Quelle: Imago
1973 bekam ich den 14. Asterix-Band "Asterix in Spanien" in die Finger. Eine der Hauptfiguren: der kleine Pepe, Sohn des spanischen "Häuptlings". Klein, unbeugsam - und wenn etwas nicht nach seinem Willen ging, hielt er einfach die Luft an, bis man ihm nachgab.
Als ich zum ersten Mal Rafael Nadal bei einem Turnier sah, war er für mich Pepe: unbeugsam, willensstark. Piratenhose, Muskelshirt. Nur: Er brauchte die Luft nicht anzuhalten, um seinen Willen zu bekommen. Er ackerte und rackerte auf dem Platz, immer mit einer klaren Idee, wie er seinem Gegner beikommen konnte. Und damit sollte er oft durchsetzen was sein Ziel war: von Sieg zu Sieg eilen.
Am Ende stehen 22 Grand-Slam-Titel. Die unfassbare Zahl von 14 Siegen alleine in "Roland Garros", dem zweiten Grand-Slam-Turnier des Jahres in Paris. Er ist und bleibt für sicher sehr lange Zeit der "König auf Sand".
Als sich Roger Federer und Rafael Nadal am 23. September 2022 an der Hand fassen, deutet sich an: Eine Ära endet. Bleibt die Frage: Was wird aus dem Tennis ohne die größten Stars?08.11.2024 | 10:58 min
Vom König auf Sand zum Regenten auf Rasen
Trotzdem, seine persönliche Everest-Besteigung ist der Sieg in Wimbledon 2008. Die beiden vorangegangenen Finals hatte er zwar erreicht. Und sich damit auch einen Kindheitstraum erfüllt: "Ein Mal im Finale stehen".
Aber er wäre nicht "Rafa" Nadal, wäre daraus nicht auch der Wille entstanden, das Turnier zu gewinnen. Und sich beim dritten Versuch Roger Federer auf dem heiligen Rasen zu besiegen, auch an die Spitze der Weltrangliste zu setzen.
Jeder, der Rafael Nadal schon mal gesehen hat, schmunzelt entweder oder schüttelt verstört den Kopf: Wenn er Trinkflaschen beim Seitenwechsel sortiert, sich vor dem anstehenden Ballwechsel mittlerweile imaginäre Haare aus dem Gesicht zieht, sich am Hemd zupft, um nur einige seiner vielen Eigenheiten zu nennen.
Sie werden uns Tennisfans fehlen. Und künftigen Tennisstars werden sie Leitlinie sein. Denn all diese "Eigenheiten" waren Rituale, um sich wieder mental neu auszurichten, die Konzentration beizubehalten.
Rafael Nadal hat in seinem Buch RAFA diese Momente geschildert und erklärte: Diese Rituale begannen jeden neuen Tag, an dem ein Match anstand. Eine kalte Dusche eine Stunde vor Beginn, danach das monotone Wickeln der Griffbänder, das Anbringen des Stirnbandes. All das brachte ihn in einen tranceartigen Zustand.
So auch am 6. Juli 2008. Das Wimbledonfinale gegen Federer ging als Jahrhundertspiel in die Tennisgeschichte ein. Nadal hat es im fünften Satz gewonnen, im Glauben an seinen Willen, seine Kraft, seinen Verstand und seine Geduld. Ein Tennismatch von maximal möglicher Qualität von beiden Spielern. Schon damals befreundet.
Das deutsche Tennis-Doppel Kevin Krawietz und Tim Pütz haben die ATP-Finals gewonnen. Im ZDF-Interview bei Martin Wolff berichten sie darüber und blicken voraus auf den Davis Cup.18.11.2024 | 2:30 min
Federer geht, und weint mit Nadal
Als Federer beim Laver Cup im September 2022 im Doppel an Nadals Seite seinen Abschied gab, saßen beide danach auf der Bank und hielten sich gegenseitig die Hand. Tränen flossen. Und es war nicht nur Federers Abschied, sondern das Ende einer Ära, an dem bald auch Nadals Karriereende stehen würde.
Der Körper des "Stiers" aus Manacor konnte den Belastungen einfach nicht mehr standhalten.
Sage und schreibe fünfmal hat er Spanien zum Sieg im Daviscup geführt. Nun verlor er gegen den Niederländer Botic van de Zandschulp 4:6, 4:6. Tränen der Rührung hatten ihm vor dem Match in den Augen gestanden, als die Mannschaften vorgestellt wurden und 9.500 Zuschauer dieses magische "Rafa, Rafa" riefen.
22 Grand Slam Turniere gewonnen
14x Roland Garros
4x US Open
Je 2x Australian Open und Wimbledon
92 Turniersiege auf der ATP Tour
209 Wochen Nummer 1 der Weltrangliste
2x Olympiagold: 2008 Peking Einzel, 2016 Rio Doppel
Er hat es nochmal probiert. Er kämpfte bis zuletzt. Das Spiel ist zu schnell geworden für den 38 Jahre alten spanischen Tennis-Helden - oder er zu langsam.
Seine sportliche Karriere bleibt, seine Fairness. Die Weltsportler, die über ihre Leistung, ihr tadelloses Verhalten Millionen von Fans in jedem Kontinent in den Bann ziehen werden weniger. "Pepe" wird fehlen.
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.