Kryptowährung: Was das Bitcoin-Hoch mit Trump zu tun hat
FAQ
Kryptowährung auf Rekordkurs:Was das Bitcoin-Hoch mit Trump zu tun hat
von Katja Belousova
|
Der Bitcoin übersteigt die 100.000-Dollar-Marke - ein Rekordwert. Was diese Entwicklung mit Donald Trump zu tun hat und warum es Kritik an der Kryptowährung gibt.
Revolution oder Spekulation? Der Traum vom schnellen Geld - wer in Kryptowährungen investiert, kann mit wenig Aufwand reich werden, heißt es.25.10.2022 | 28:28 min
Die Kryptowährung Bitcoin klettert auf ein Rekordhoch: Mehr als 100.000 US-Dollar war ein Bitcoin in der Nacht wert. Was sind die Hintergründe dieses Kursanstiegs? Und wie könnte es weitergehen? Ein Überblick.
Woher kommt der Höhenflug des Bitcoins?
Der Grund für den aktuellen Höhenflug hat vor allem einen Namen: Donald Trump. Seit der Wahl des 78-Jährigen zum US-Präsidenten steigt der Wert des Bitcoin - beflügelt von der Hoffnung auf eine Krypto-freundliche Finanzpolitik Trumps.
Wechselkurs für Bitcoin steigt über 100.000 US-Dollar
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
"Schon Anfang des Jahres begann der Kurssprung, seit dem Wahlsieg von Donald Trump ist der Kurs nochmal nach oben gesprungen - Trump hat schon im Wahlkampf viel über Bitcoin gesprochen und angekündigt, eine strategische Bitcoin-Reserve aufzubauen", sagt ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann.
Im Gegensatz zu Banken arbeitet der Bitcoin dezentral. Das gilt auch für die Buchführung: Will zum Beispiel Frau Müller einen Bitcoin an das Bitcoin-Nummernkonto von Herrn Meier schicken, prüfen Einzelpersonen oder Firmen im Netzwerk, ob bei der Transaktion alles mit rechten Dingen zugeht.
Diese "Miner" oder "Schürfer" fassen alle gültigen Transaktionen der letzten zehn Minuten in einer digitalen Liste, einem Block zusammen. Während sie an der Qualitätskontrolle des Bitcoins arbeiten, nehmen sie an einer Art Lotterie teil. Wer gewinnt, dessen Block – bestehend aus den jeweils letzten Transaktionen – wird ausgewählt. Er wird an die Kette bisheriger Blocks gehängt (die sogenannte "Blockchain").
Das dezentrale "Blockchain"-Kassenbuch liegt auf den Rechnern aller Teilnehmer des Netzwerks und aktualisiert sich regelmäßig. Alle zehn Minuten kommt so ein neuer Block hinzu. Das ist in etwa so, als würde man einem Kassenbuch aus Papier eine weitere Seite hinzufügen. Der Gewinner der Lotterie erhält als Belohnung diejenigen Bitcoins, die mit dem jeweiligen Block automatisch erzeugt werden.
Der bisherige Chef der mächtigen US-Börsenaufsicht SEC, Gary Gensler, galt als Krypto-Skeptiker. Er setzte strikte Regeln für Geschäfte mit Digital-Währungen durch und ging hart gegen Betrugsfälle mit Krypto-Werten vor. Nach der Wahl Trumps hat Gensler seinen Rückzug angekündigt - Trump wiederum will nun Krypto-Befürworter Paul Atkins zum neuen SEC-Chef machen. "Er erkennt auch an, dass digitale Assets und andere Innovationen entscheidend sind, um Amerika größer zu machen als je zuvor", schrieb Trump über ihn.
"Anleger setzen darauf, dass der designierte US-Präsident Donald Trump als 'Gamechanger’ für die Branche fungiert", erklärt Marktanalyst und Blockchain-Experte Timo Emden.
Wer Bitcoins, eine digitale Währung, senden und empfangen will, braucht eine "Wallet", eine digitale Geldbörse. Jede Wallet hat einen privaten Schlüssel in Form eines Zahlencodes.30.11.2020 | 0:29 min
Ist diese Kurssteigerung besonders?
Besonders sei vor allem die Geschwindigkeit, mit der die wichtigste Kryptowährung zuletzt gestiegen ist, erklärt Frank Bethmann aus dem ZDF-Wirtschafts-Team: "Man hat den Eindruck, es gibt keine Grenzen nach oben. Doch das stimmt natürlich nicht."
"Der Bitcoin startete 2009, dümpelte lange bei sehr niedrigen Kursen herum. Mehreren Höhenflügen folgte jeweils ein jäher Absturz. Noch vor Monaten hätten viele die 100.000er-Marke für unrealistisch gehalten", ergänzt Florian Neuhann.
Und Analyst Timo Emden nennt das Tempo des Bitcoin-Aufschwungs "beeindruckend und beängstigend" zugleich. "Angesichts einer derart dynamischen Eroberung einer Tausendermarke nach der anderen, dürfte der Bitcoin nicht nur institutionelle Adressen anlocken, sondern zusehends auch Privatanleger auf den Plan rufen", erklärt er. Das "Fear of missing out"-Phänomen beherrsche das Kursgeschehen.
Ein nicht unbedeutender Teil der Anleger hat schlichtweg Angst, etwas zu verpassen. Anleger blenden die Risiken komplett aus.
„
Timo Emden, Marktanalyst und Blockchain-Experte Emden Research
Was waren Verbrecher doch früher Dilettanten! Sie überfielen Banken und liefen mit gerade mal so viel heraus, wie sie tragen konnten. Heutzutage geht es beim Crypto-Crime um Milliarden.30.12.2021 | 44:10 min
Wer profitiert davon?
Zunächst einmal profitieren diejenigen vom Kursaufschwung, die bereits in die Kryptowährung investiert haben und Bitcoins besitzen. "Der Bitcoin-Boom befeuert aber auch Zweifel am bestehenden Währungssystem und den Zentralbanken", erklärt Florian Neuhann.
Wie geht es mit den Bitcoin-Werten weiter?
Vieles hängt nun auch von den Entscheidungen Donald Trumps ab. "Sollte er tatsächlich eine strategische Bitcoin-Reserve für die USA aufbauen - als Gegengewicht zur bestehenden Gold-Reserve - würde das den Bitcoin nochmal dramatisch aufwerten", erklärt Florian Neuhann. Die sinkenden Zinsen würden der Kryptowährung zusätzlich helfen. "Je weniger attraktiv andere Anlagen, desto mehr suchen Investoren nach Alternativen - in Aktien oder eben auch in Bitcoins."
Erleichtert wird das durch die Zulassung von Bitcoin-ETFs - also börsengehandelten Indexfonds, die den Wert von Bitcoins abbilden.
„
Florian Neuhann, ZDF-Wirtschaftsexperte
Trotzdem müssen vor allem jene Anleger vorsichtig sein, die jetzt noch einsteigen wollen - denn die Kryptowährung ist sehr schwankungsanfällig. "Der Bitcoin bleibt ein Spekulationsobjekt, ein kurzfristiger Absturz ist jederzeit möglich", sagt Neuhann.
Die Kryptowährung Bitcoin erlebt erneut einen Hype und elektrisiert die Finanzwelt. Doch die Risiken, beim Investment auf Betrüger reinzufallen, sind enorm.28.05.2024 | 10:06 min
Warum steht der Bitcoin immer wieder in der Kritik?
Ein Hauptproblem ist der schwankende Wert des Bitcoins. "Die Kryptowährung Bitcoin erfüllt letztendlich die Funktion nicht, die eine Währung haben sollte. Sie bietet keine Wertstabilität", erklärt Frank Bethmann.
Es gab Zeiten, und die liegen erst einige Jahre zurück, da kaufte man sich mit einem Bitcoin ein Bier. Sein Wert lag damals bei um die 3 bis 5 Euro.
„
Frank Bethmann, ZDF-Team Wirtschaft und Finanzen
Dem Bitcoin stehe kein realer Gegenwert gegenüber, ergänzt Florian Neuhann. Der reale Wert betrage immer noch null, kritisierte zuletzt die Europäische Zentralbank in einem Blog-Eintrag.
Und es gibt noch grundsätzlichere Probleme, die am Image des Bitcoins kratzen: "In der Vergangenheit wurde der Bitcoin oft für Geschäfte im Darknet - also dem versteckten Bereich des Internets - genutzt, wo auch viele illegale Geschäfte abgewickelt werden", sagt Neuhann.
Der Stromverbrauch der Server, die für das "Schürfen" von Bitcoins benötigt werden, ist riesig.
„
Florian Neuhann, ZDF-Wirtschaftsexperte
Dafür wird viel günstiger Strom benötigt. Der kommt etwa in China oder den USA häufig noch immer aus fossilen Energieträgern wie Kohle.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.