E-Autos aus China: EU-Staaten machen Weg frei für Strafzölle
Deutschland stimmt dagegen:E-Autos aus China: Weg frei für EU-Strafzölle
|
Die EU kann trotz des deutschen Neins Zusatzzölle auf Elektroautos aus China erheben. Deutschland fand in Brüssel keine ausreichende Mehrheit für seine Position.
Heute hat die EU Strafzölle auf importierte Elektroautos aus China beschlossen. Deutschland hatte sich zuletzt noch für eine Verhandlungslösung eingesetzt. 04.10.2024 | 1:42 min
Trotz Widerstands aus Deutschland haben die EU-Länder den Weg für zusätzliche Zölle auf E-Autos aus China frei gemacht. Um die Pläne zu stoppen, wäre eine Mehrheit unter den 27 Mitgliedstaaten nötig gewesen, die bei einer Abstimmung am Freitag in Brüssel nach übereinstimmenden Diplomatenangaben nicht zustande kam.
Keine Mehrheit für Deutschlands Nein gegen Zölle
Deutschland als bevölkerungsreichstes EU-Land stimmte in Brüssel zwar gegen die Zölle. Um diese verhindern zu können, hätte sich aber eine Mehrheit der EU-Staaten gegen das Vorhaben aussprechen müssen, die zusammen mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen.
Wegen zahlreicher Enthaltungen gab es allerdings auch keine Mehrheit, die sich explizit für die Zollaufschläge aussprach. Die 27 EU-Länder konnten damit keine gemeinsame Stellungnahme abgeben. Die EU-Kommission kann nun entscheiden, die Abgaben in Höhe von bis zu 35,3 Prozent einzuführen. Sie hält sich auch die Möglichkeit für weitere Gespräche mit Peking offen - bislang hatten die Verhandlungen aber keinen Erfolg.
"Deutschland ist gegen Strafzölle. Viele andere Staaten, wie Frankreich und Polen haben dafür gestimmt" berichtet Isabelle Schaefers aus Brüssel04.10.2024 | 1:03 min
EU-Zölle könnten ab November gelten
Die Zollaufschläge könnten spätestens Anfang November greifen. Die vorgeschlagenen Zölle reichen von 7,8 Prozent für Autos von Tesla, die in China gebaut wurden, bis hin zu 35,3 Prozent für die vom chinesischen Autokonzern SAIC und anderen Herstellern.
Die EU-Kommission hatte seit Oktober 2023 Chinas E-Auto-Sektor untersucht. Sie sieht es als erwiesen an, dass die Regierung der Volksrepublik ihre Hersteller massiv subventioniert. Um das auszugleichen, wurden Zölle für jeden Hersteller individuell festgelegt, basierend auf der Höhe der vermuteten Subventionen.
Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber ist für die Strafzölle: "Fast alle größeren Länder haben mittlerweile Zölle gegen China" in der E-Automobilbranche eingeführt. 04.10.2024 | 5:14 min
Konsequenzen auch für deutsche Autobauer
Für deutsche Konzerne wie BMW, Volkswagen und ihre Joint-Venture-Partner in China gilt zusätzlich zum bisher geltenden Zollsatz von zehn Prozent ein Aufschlag in Höhe von 20,7 Prozent.
Deutsche Hersteller stellen einen Großteil ihrer E-Fahrzeuge in China für den chinesischen Markt her, führen sie aber auch nach Europa ein. Mit einem Zollaufschlag von durchschnittlich knapp 21 Prozent würden sich ihre Fahrzeuge in Europa deutlich verteuern und wären damit weniger wettbewerbsfähig. China ist weltweit der größte Markt für Elektrofahrzeuge und damit einer der wichtigsten Absatzmärkte für deutsche Hersteller.
Im Handelsstreit um Elektroautos aus China hat die EU den Weg für Strafzölle freigemacht. Was diese Entscheidung für Deutschland bedeutet, erklärt Florian Neuhann.04.10.2024 | 1:20 min
Auto-Verband warnt vor Folgen von Strafzöllen
2023 erzielten deutsche Autohersteller über ein Drittel ihres Absatzes auf dem chinesischen Markt. Seit 2018 produzieren deutsche Hersteller sogar mehr Autos in China als am Standort Deutschland. Zudem ist China für die deutsche Autoindustrie bei Rohstoffen, Materialien und Schlüsseltechnologien von überragender Bedeutung. Sie werden insbesondere für die Elektromobilität gebraucht. Auch deshalb will die deutsche Automobilindustrie einen Handelsstreit mit China um jeden Preis vermeiden.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) warnte vor negativen Folgen von Zöllen. Dies sei "ein weiterer Schritt weg von globaler Zusammenarbeit", erklärte VDA-Präsidentin Hildegard Müller zu der Abstimmung in Brüssel. Müller forderte beide Seiten auf, in Verhandlungen eine Eskalation zu verhindern, "also idealerweise die Zölle doch noch abwenden, damit wir keinen Handelskonflikt riskieren".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.