Durchschnittspreis gestiegen: Kartoffeln knapp und teuer
Durchschnittspreis gestiegen:Kartoffeln knapp und teuer
|
Frühkartoffeln sind im Moment merklich teurer als noch vor einem Jahr. Ein Grund dafür ist unter anderem der viele Regen im Frühjahr. Die Preise könnten aber bald wieder sinken.
Kartoffeln sind durchschnittlich rund zehn Cent teurer als noch vor einem Jahr. (Archivfoto)
Quelle: dpa
Verbraucherinnen und Verbraucher müssen derzeit für Frühkartoffeln tiefer in die Tasche greifen als noch vor einem Jahr. In den vergangenen beiden Wochen habe der Durchschnittspreis für ein Kilo vorwiegend festkochende Kartoffeln bei etwa 1,63 Euro gelegen, sagte der Marktexperte bei der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) in Bonn, Christoph Hambloch.
Im vergangenen Jahr lag der Durchschnittspreis nach seinen Angaben im vergleichbaren Zeitraum bei 1,54 Euro pro Kilo. Allerdings:
Die Verbraucher können schon damit rechnen, dass es wieder günstiger wird.
„
Christoph Hambloch, Marktexperte
Er rechne damit, dass die Endkundenpreise spätestens im Juli wieder fallen werden.
Zu viel Regen für Bauern im Frühjahr
Allgemein sei das Angebot an Frühkartoffeln in diesem Jahr eher knapp gewesen, was zu den höheren Preisen geführt habe. Dabei hätten die Landwirte in Deutschland in den klassischen Anbaugebieten für Frühkartoffeln durchaus schon im Februar und Anfang März pflanzen können.
Im dänischen Brande machen Kartoffelbauern aus ihrer proteinreichen Ernte veganes Fleisch.28.09.2023 | 1:28 min
Danach aber habe es im Süden und Südwesten immer etwas geregnet. Besonders stark seien die Verzögerungen am Niederrhein, in den Niederlanden und in Belgien gewesen. Wegen des Regens seien die Bauern nicht auf die Äcker gekommen, sagte Hambloch.
Kartoffeln für die Direktvermarktung und Ware für die Großmärkte würden in Niedersachsen, aber auch in der Pfalz und in Baden-Württemberg schon seit der zweiten Maihälfte geerntet. Das sei aber für die Betriebe nur ein Nischenmarkt, erläuterte Hambloch.
Ernte hat sich um einige Tage verzögert
Das wichtigere Geschäft mit abpackfähiger Ware für die Supermärkte werde in der zweiten Junihälfte losgehen. Allerdings habe der viele Regen im Frühjahr dazu geführt, dass die Knollengewächse noch nicht genug Stärke eingelagert haben, wodurch sich die Ernte um einige Tage verzögert habe.
Rezepte mit Kartoffeln: Eine Variante des klassischen Kartoffel-Gratins und Kräuter-Kartoffel-Amulette mit Skordalia.24.10.2023 | 13:31 min
Auch Länder wie Israel, Ägypten und Spanien hätten in diesem Jahr weniger Frühkartoffeln geliefert. In Spanien habe im Januar und Februar noch Dürre geherrscht, sodass es von Anfang an nicht so viele Frühkartoffeln gegeben habe wie erwartet. Auch das habe das Angebot an Frühkartoffeln verringert.
Pflanzkartoffeln besonders knapp geworden
Ein weiterer Faktor seien die inzwischen knapp gewordenen Pflanzkartoffeln, sagte Hambloch. "Die Pflanzkartoffelproduktion ist risikoreich, weil man doch einen relativ hohen Aufwand betreiben muss, da muss dann auch ein entsprechender Preis dahinterstehen." Pflanzkartoffeln oder Saatkartoffeln sind zur Aussaat neuer Kartoffelpflanzen. Speisekartoffeln sind zum Essen gedacht.
Ben Newman - besser bekannt als "Spud Man" - zieht mit seinem Foodtruck in Tamworth täglich zahlreiche Menschen an. Auf TikTok geht der Kartoffelheld viral.12.02.2024 | 1:53 min
Viele Landwirte seien mit den Erlösen unzufrieden und hätten die Produktion von Pflanzkartoffeln aufgegeben, so Hambloch. Vor allem das Verbot bestimmter Pflanzenschutzmittel erschwere den Anbau, weil damit das Risiko von Krankheiten steige. In diesem Fall seien sie als Pflanzkartoffeln nicht mehr zugelassen. "Dann ist der ganze Aufwand, den man betrieben hat, umsonst", sagte Hambloch. Daher hätten die Züchter zunehmend Probleme, Landwirte für die Vermehrung von Pflanzkartoffeln zu finden.
Ob die aktuelle Hochwasserlage in Bayern und Baden-Württemberg Auswirkungen auf die Kartoffelernte haben werde, sei noch nicht abzusehen, sagte Hambloch.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.