Warum KI-Forschung in Deutschland besser ist als ihr Ruf

    Künstliche Intelligenz:KI-Standort Deutschland: Besser als sein Ruf

    Alexander-Poel-zu-CSU-Sonderparteitag-
    von Alexander Poel
    |

    Die Künstliche Intelligenz ist zentral für die fortschreitende Digitalisierung, doch zum KI-Standort Deutschland gibt es Vorbehalte. Woran liegt das und sind sie berechtigt?

    Das Bild zeigt einen Roboter.
    Die künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung - kann der deutsche KI-Standort mithalten?
    Quelle: phoenix

    Èric Lluch steht in der Mitte seines Büros. Er trägt eine VR-Brille, bewegt seine Hände von rechts nach links und von oben nach unten. Manchmal scheint er nach etwas zu greifen. Was aussieht wie Pantomime, ist in Wahrheit Wissenschaft auf höchstem Niveau.
    Auf einem Bildschirm neben ihm ist ein echtes menschliches Herz zu sehen, ein so genannter digitaler Zwilling. Solche Zwillinge entwickelt Lluch mit Hilfe künstlicher Intelligenz für den Medizintechnik-Konzern Siemens-Healthineers.
    Kampf um kluge Köpfe
    Laut einer Studie verlassen rund 40 Prozent der Top-Wissenschaftler Deutschland wieder. Ihre Ziele: Die USA oder die Schweiz. Doch wie kann man die schlauen Köpfe hier halten?25.01.2023 | 2:29 min

    Bewusste Entscheidung für Forschungsstandort Deutschland

    "Damit können Sie dein Herz untersuchen, oder Behandlungsmöglichkeiten testen, ohne dass Sie in das Organ eindringen müssen," erklärt Èric Lluch. Der gebürtgie Katalone arbeitet als Wissenschaftler für Siemens Healthineers.
    Für Deutschland als Forschungsstandort hat sich er sich ganz bewusst entschieden. "Anfangs habe ich auch über die USA nachgedacht", erinnert sich der Mathematiker, "aber ich wollte eigentlich immer in Europa leben." Und:

    Im Bereich Medizintechnik zählt Siemens-Healthineers zur Weltspitze.

    Èric Lluch, Mathematiker

    Künstliche Intelligenz als Chance

    Dass sich junge KI-Wissenschaftler wie Èric Lluch entscheiden, hier zu arbeiten und zu forschen, ist enorm wichtig. Denn: Auf künstliche Intelligenz kann ein Industrieland wie Deutschland kaum verzichten.
    Sei es in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder im Dienstleistungsbereich: Nach einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom, nutzt fast die Hälfte aller Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern KI als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung. Und was genauso wichtig ist: Viele Unternehmen klagen über einen Mangel an Fachkräften im Bereich KI.
    PC-Bildschrim mit einer Kollage zur künstlichen Intelligenz.
    60 Prozent der Doktoranten weltweit kommen zur Forschung nach Deutschland. Aber beliebte Arbeitgeber und Eliteuniversitäten in den USA machen den deutschen Einrichtungen Konkurrenz.25.01.2023 | 1:47 min

    Experte: Deutsche Grundlagenforschung hinkt hinterher

    Ein Thema, das auch die Wissenschaft umtreibt. "Die Grundlagenforschung im Bereich KI hinkt in Deutschland noch ziemlich hinterher", konstatiert Pegah Maham von der Stiftung Neue Verantwortung SNV in Berlin.
    Tweet der Stiftung Neue Verantwortung
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen
    Die Datenwissenschaftlerin verweist dabei auf eine Studie der SNV: Danach gelingt es Deutschland zwar, junge Wissenschaftler aus aller Welt anzulocken. "Wir sehen aber", so Maham, "dass die Hälfte schon einige Jahre nach Abschluss ihrer Promotion Deutschland wieder verlässt." Die meisten KI-Talente verliert Deutschland dabei an die USA, Großbritannien und die Schweiz.
    Orchester spielt in Staatstheater Saarbrücken bei Konzert mit künstlicher Intelligenz
    Kunst und Wissenschaft gemeinsam in einer Uraufführung: Bei einem Konzert in Saarbrücken ist die Musik mit künstlicher Intelligenz entstanden – durch den Pulsschlag und die Emotionen des Publikums. 09.11.2022 | 1:51 min

    Einfacher Zugang zu Forschungsgeldern

    Angela Dai ist den umgekehrten Weg gegangen. Die Professorin für maschinelles Lernen kam vor zwei Jahren von der US-Elite-Universität Stanford an die Technische Universität nach München. Hier bringt sie Maschinen bei, sich in einem dreidimensionalen Umfeld zu bewegen.
    An Deutschland reizte sie vor allem der unkomplizierte Zugang zu Forschungsgeldern. "Ich konnte mir sehr schnell eine eigene Mannschaft aus Wissenschaftlern zusammenstellen", erinnert sich Dai, "und das noch bevor ich Professorin wurde."

    Forscherin: Bürokratie hemmt Standort Deutschland

    Dies sei in den USA undenkbar, erzählt die gebürtige Amerikanerin. Ein echter Nachteil an Deutschland: Die Bürokratie. "In Kalifornien reden alle von der deutschen Effizienz", so Dai. "Das mag vielleicht für die Eisenbahn gelten, aber ansonsten ist es es nicht so rosig, wie es erzählt wird."
    Vor allem sei Deutschland sehr abhängig von "paperwork":

    Deutschland ist sehr abhängig von Papier.

    Angela Dai, Technische Universität München

    ChatGPT
    Eine neue KI namens ChatGPT schreibt auf Anforderung Texte, die sich teilweise kaum noch von Texten unterscheidet, die von Menschen geschrieben wurden.24.01.2023 | 2:14 min

    Zustand des deutschen Wissenschaftsstandorts

    Auf einen Beitrag zum KI-Standort Deutschland in der ZDF Sendung "Heute in Deutschland" (siehe oben) hat die Wissenschafts-Community ganz unterschiedlich reagiert. So schreibt Michael Schmitt, Professor für Erdbeobachtung an der Universität der Bundeswehr in einem Linkedin-Kommentar:

    Die deutsche Wissenschaftslandschaft ist bei weitem nicht so schlecht, wie sie oft dargestellt wird.

    Michael Schmitt, Universität der Bundeswehr

    Neben der Bürokratie sieht der Wissenschaftler allerdings die Bezahlung junger Kollegen als Hemmschuh. Das sperrige Tarifgefüge lasse wenig Raum, Top-Talente angemessen zu entlohnen, stellt Schmitt fest.

    Vorteil Wissenschaftsfreiheit

    Patrick Glauner, Professor für künstliche Intelligenz, verweist dagegen auf die Wissenschaftsfreiheit in der Verfassung. "Die gibt uns sehr viel Unabhängigkeit und viele Freiheiten", so Glauner.
    Klar ist: Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Klar ist auch: Die deutsche Wirtschaft kann sich von dieser Entwicklung nicht lösen. Zwar verbreitet sich neue Technik in den Unternehmen nicht schlagartig und echte Produktivitätsgewinne brauchen ihre Zeit. Umso wichtiger ist aber der Zugang zu "geistigem Kapital", zu jungen Forschenden im Bereich der künstlichen Intelligenz.
    Gert Scobel
    Wie kann man Künstliche Intelligenz nutzen, damit eine Transformation in eine lebenswerte Zukunft gelingt? Gert Scobel im Gespräch mit dem Informatiker Kristian Kersting.08.12.2022 | 11:36 min

    Deutschland setzt auch KI-Maßstäbe

    Gitta Kutyniok ist Co-Direktorin der Konrad Zuse School für verlässliche künstliche Intelligenz. Sie sucht auf der ganzen Welt nach jungen WissenschaftlerInnen. Als gewichtiges Argument für den Forschungsstandort Deutschland führt sie ihr Fachgebiet, die verlässliche künstliche Intelligenz an.

    Deutschland setzt auch Maßstäbe. Denken Sie an selbstfahrende Autos oder die Medizin.

    Gitta Kutyniok, Co-Direktorin der Konrad Zuse School, LMU

    In der Zertifizierung dieser "sicheren" Form der KI setze Deutschland weltweit Maßstäbe. Und auch das sei für junge Wissenschaftler ein Anreiz. "Es geht nicht nur ums Geld", so Kutyniok.

    KI-Software
    :ChatGPT besteht Jura-Prüfung in Minnesota

    ChatGPT gilt als bahnbrechende Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz. Nun hat das Software-Programm einen Jura-Test bestanden - aber auch in einem Bereich versagt.
    Chatbot ChatGPT

    Mehr über künstliche Intelligenz