Der größte Stress für Lkw-Fahrer: die Parkplatzsuche. Tausende Stellflächen fehlen an den Autobahnen. Erprobt werden auch digitale Lösungen - doch die allein reichen nicht.
"Alles rappelvoll", erinnert sich Frank Buchholz an die allabendliche Parkplatz-Misere. Vier Jahrzehnte lang hat der Berliner Kraftfahrer erlebt, wie es immer dichter wurde - und er wie viele andere auch zum Vertriebenen.
Dann müsse man weiter ziehen, bis man einen Stellplatz findet - oft im Halteverbot.
Logistikboom trifft Lkw-Parkplatzmangel
Die Logistikbranche boomt wie nie. Doch die Verkehrsinfrastruktur ist auf dem Stand uralter Zeiten - als Online-Shopping noch ein Fremdwort war. Im Bundesverkehrsministerium ist die Rede von 23.000 fehlenden Lkw-Parkplätzen. Wie brisant die Lage ist, hat jüngst eine Studie des ADAC gezeigt.
Es braucht dringend Lösungen. Das weiß Oliver Luksic (FDP), der als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium für dieses Thema zuständig ist. An Geld für neue Parkflächen mangele es nicht, sagt er ZDFheute: "Lkw-Verkehr wird nicht abnehmen." Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer "sind systemrelevant, ihre Wertschätzung ist enorm wichtig".
Lage beim Parken von Lkw "kriminell"
Aber derzeit seien sie wegen der Parksituation ernsthaft gefährdet, warnt die Opposition. Insbesondere in den Abendstunden und nachts sei die Lage geradezu "kriminell“, sagt Thomas Bareiß (CDU), verkehrspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag.
"Dabei müssen auch neue digitale Konzepte wie das Kolonnenparken mitgedacht werden", so Bareiß.
Wie kann Lkw-Fahren umweltfreundlicher werden?
Mehr Parkplätze und intelligente Scansysteme als Lösung
Zwei Lösungen sieht man im Bundesverkehrsministerium. Erst einmal das Schaffen weiterer Flächen mithilfe von Bürokratieabbau: Es müssten "passende Orte für den Ausbau von Stellplätzen gefunden und das deutsche Planungsrecht entschlackt werden“, so Luksic. Außerdem setze er auf "digitale Lösungen, um bestehende Plätze bestmöglich zu nutzen“.
An der A3 in Medenbach läuft ein Pilotprojekt: An Laternenmasten erkennen intelligente Scansysteme freie Parkflächen, um das direkt an die Fahrer weiterzuleiten.
"Neben gekennzeichneten Stellplätzen erkenne die Anlage auch parkende Lkw auf Fahrgassen", erklärt Gerd Riegelhuth von der Autobahn GmbH.
Fachleute begeistert von Modellversuch an A3
Fachleute begeistert dieser Modellversuch. Dirk Engelhardt, der Logistik in Berlin lehrt und Vorstandssprecher des Bundesverbands für Güterverkehr und Logistik (BGL) ist, sieht darin eine echte Chance gegen die Parkplatznot. Wenn die Daten in eine Cloud gingen, wäre das ein wichtiger Schritt Richtung "intelligenter Verkehrstechniken“. Fahrer könnten sie via Handy nutzen.
Zusätzlich könnten Lkw durch Verkehrsfunk oder elektronische Anzeigetafeln über nächstgelegene Parkplatzverfügbarkeiten informiert werden.
Verlagerung auf Schiene ein "Wunschdenken"
Sicherlich seien digitale Formate hilfreich und reduzierten zwar "nervenaufreibende Sucherei" nach einem Parkplatz, sagen Fachleute vom Karlsruher Institut und Technologieforschung (KIT). "Aber es entsteht dadurch ja kein einziger zusätzlicher Parkplatz", sagt Peter Vortisch, der Verkehrsmanagement lehrt. Nur die Auslastung werde gesteigert, aber die liege "ja schon jetzt bei über 100 Prozent".
Sein Kollege Thomas Koch bringt es so auf den Punkt: "Mit Abstand die wichtigste Maßnahme ist die schnelle Schaffung von zusätzlichen Parkflächen. Ob dies in der Fläche oder in Form eines Parkhauses erfolgt, ist dem Grunde nach nicht entscheidend."
Wunschdenken sei es, die Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern, sagt Koch. "In der nächsten Dekade wird uns das Problem erhalten bleiben."
Immer weniger wollen den Job machen.
Auch Lkw-Fahrer werden knapp
Die Zeit drängt also. Auch, weil das Fahr-Personal knapp wird - immer weniger Nachwuchs interessiert sich für den Beruf. Branchenverbände fürchten schon in zwei Jahren "erhebliche Ausfälle“. Deutschlands logistische Versorgung scheint in Gefahr.
Die Parkplatz-Not lösen können wird wohl nur eine Mischung von Maßnahmen: Bau neuer Flächen, Parking-Apps und auch die Nutzung von Firmen-Parkplätzen.
Jasmin Astaki-Bardeh ist Reporterin im ZDF-Landesstudio Baden-Württemberg.
- ADAC: Falschparken mit Lkw weit verbreitet
Der Automobilclub ADAC hat auf zahlreichen Rastanlagen falsch geparkte Lkw gezählt. Viele davon stellen eine Unfallgefahr dar, sagen die Tester.