Abkommen mit Südamerikanern:EU einigt sich auf Handelsdeal mit Mercosur
|
Die Verhandlungen dauerten über 25 Jahre: Nun hat sich die EU-Kommission mit Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay auf ein Freihandelsabkommen geeinigt.
Seit mehr als 25 Jahren wird verhandelt, jetzt haben sich EU und die südamerikanischen Mercosur-Staaten auf das größte Freihandelsabkommen der Welt geeinigt. 06.12.2024 | 2:22 min
Die EU-Kommission hat ungeachtet anhaltender Bedenken von Ländern wie Frankreich, Italien und Polen die Verhandlungen über eine riesige Freihandelszone mit dem südamerikanischen Staatenbündnis Mercosur abgeschlossen.
Das teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach einer finalen Gesprächsrunde mit Spitzenvertretern der Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay mit.
Post von Ursula von der Leyen
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In Deutschland dürften viele Unternehmen von dem Mercosur-Abkommen profitieren, aber es gibt auch große Sorgen. Valeria Haller zu den Auswirkungen des Abkommens.06.12.2024 | 1:00 min
"Dieses Abkommen ist ein Gewinn für Europa", sagte von der Leyen in Uruguays Hauptstadt Montevideo. Es werde für Menschen und Unternehmen funktionieren und mehr Arbeitsplätze, mehr Auswahl und Wohlstand schaffen. "Unternehmen profitieren von niedrigeren Zöllen und vereinfachten Verfahren", sagte von der Leyen.
Mercosur: Bundesregierung hatte Druck gemacht
Zuletzt hatte vor allem die Bundesregierung Druck gemacht, die Verhandlungen endlich zu finalisieren und den Text für das Abkommen den EU-Staaten zur Abstimmung vorzulegen. Deutschland setzt dabei darauf, dass der handelspolitische Teil im Rat der Mitgliedstaaten per Mehrheitsentscheidung beschlossen werden könnte.
Pressekonferenz in Montevideo zur Einigung der EU mit südamerikanischen Staaten auf das Freihandelsabkommen Mercosur. Einordnung von Dr. Samina Sultan (Wirtschaftsexpertin IW Köln)06.12.2024 | 13:25 min
Das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten würde eine der weltweit größten Freihandelszonen mit mehr als 700 Millionen Einwohnern schaffen. Es sieht vor, vor allem Zölle abzubauen und damit den Handel anzukurbeln.
Freihandelsabkommen erfordert auch Zustimmung von EU-Parlament
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßte den Abschluss und sprach von einem "dringend notwendigen Wachstumsimpuls für die deutsche und europäische Wirtschaft". Das Abkommen muss allerdings noch einige Hürden nehmen. In der EU erfordert es die Zustimmung der Mitgliedsländer wie auch des Europaparlaments.
Mit dem Abkommen wollen weite Teile Südamerikas ihre Märkte für die EU öffnen - und umgekehrt. 06.12.2024 | 1:36 min
Frankreich reagiert zurückhaltend auf Mercosur-Deal
Frankreich reagierte unterdessen auf die angekündigte Einigung zurückhaltend. "Was in Montevideo passiert, ist keine Unterzeichnung des Abkommens, sondern lediglich der politische Abschluss der Verhandlungen", erklärte die Außenhandelsministerin Sophie Primas am Freitag in Paris. "Dieser verpflichtet nur die Kommission, nicht die Mitgliedstaaten."
Frankreich zählt zu den schärfsten Gegnern des Freihandelsabkommens, das einen gemeinsamen Markt mit mehr als 700 Millionen Menschen schaffen soll und den Wegfall der meisten Zölle vorsieht. Präsident Emmanuel Macron fürchtet Nachteile für die heimischen Landwirte, etwa durch billigere Geflügel- und Rindfleischimporte aus Südamerika.
Seit fast 25 Jahren will die EU ein Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten zum Abschluss bringen. Vor allem Frankreichs Bauern wehren sich. Darum geht es.
Lara Wiedeking, Brüssel
FAQ
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.