Mieten klettern weiter nach oben - kaum noch Leerstand
Kaum noch Leerstand :Mieten steigen 2024 erneut deutlich
|
Hohe Mieten belasten viele Menschen - und Besserung ist nicht in Sicht: Auch 2024 stiegen die Mieten wieder, während die Kaufpreise fielen. Der Leerstand ist historisch niedrig.
Hohe Mieten und Wohnungsnot bleiben ein zentrales Thema gerade in Großstädten.
Quelle: dpa
Die Mieten in vielen deutschen Städten sind auch dieses Jahr kräftig gestiegen. Im Schnitt kletterten sie sowohl im Bestand als auch bei Neubauten um rund vier Prozent, das zeigt eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Seit 2010 hätten sich die Nettokaltmieten damit insgesamt um 64 Prozent erhöht.
Das Ziel der Mietpreisbremse ist es, Mieter vor zu hohen Preisen zu schützen. Die von der Ampel geplante Verlängerung liegt jetzt auf Eis. Damit bekommen die Kommunen Probleme.28.11.2024 | 1:34 min
Kaufpreise sinken im Jahresschnitt
Die Kaufpreise für Immobilien fielen dagegen laut DIW im Jahresschnitt 2024 weiter. Baugrundstücke, Eigenheime und Eigentumswohnungen seien im Mittel fünf Prozent billiger als 2023. Allerdings zeichne sich hier eine Wende ab, schrieb das Institut. Seit der Jahresmitte stiegen die Kaufpreise wieder. Grund dafür seien wohl die zuletzt gesunkenen Kreditzinsen und die hohe Nachfrage nach Wohnraum einer wachsenden Bevölkerung, während das Angebot knapp bleibe.
Das DIW wertete für die Untersuchung Daten zu Kauf- und Mietabschlüssen des Immobilienverbands IVD in mehr als 150 deutschen Städten aus. Analysiert wurden Kleinstädte mit einigen Tausenden Einwohnern bis hin zu Metropolen.
Gefeiert von der Politik, sollte die Mietpreisbremse dafür sorgen, dass vor allem in Großstädten die Mieten nicht mehr so schnell steigen. Doch vielerorts verfehlt sie ihr Ziel.08.10.2024 | 8:07 min
Kaum noch Leerstand in deutschen Städten
Das knappe Angebot zeigten auch die "historisch niedrigen Leerstandsquoten", erklärten die Studienautoren. Diese seien seit 2022 stark gefallen und lägen im Schnitt bei 2,5 Prozent. In Großstädten seien sie noch niedriger: Für Berlin etwa liege die Leerstandsquote bei einem Prozent. Schon bei einer Quote unter drei Prozent gelte ein Wohnungsmarkt als angespannt.
Im Zuge gestiegener Zinsen war der lange Boom bei Immobilien in Deutschland 2022 zum Erliegen gekommen. Die Kaufpreise fielen im vergangenen Jahr nach Angaben des Statistischen Bundesamts um rund acht Prozent.
Zum Start des neuen Uni-Semesters finden viele keine Wohnung. Und wenn, dann sind sie sehr teuer. Der durchschnittliche Preis für ein WG-Zimmer liegt in München bei 790 Euro. 01.10.2024 | 1:31 min
Kaufpreise vor allem in Großstädten gefallen
Gemessen an ihrem Höchststand 2022 sanken die Preise für Einfamilienhäuser mit einem Minus von gut acht Prozent besonders stark, gefolgt von Baugrundstücken und Eigentumswohnungen, schrieb das DIW. In den Großstädten waren die Rückgänge für Immobilien und Bauland am kräftigsten: Hier sanken die Preise im Schnitt um 13 Prozent, bei Einfamilienhäusern in mittlerer Lage sogar um 16 Prozent.
Trotz der Rückgänge seien Bauland, Einfamilien- und Reihenhäuser im Bundesschnitt immer noch etwa doppelt so teuer vor Beginn des Booms 2010, so das DIW. Bei Eigentumswohnungen seien es 117 Prozent. DIW-Ökonom Malte Rieth warnte deshalb:
Die zwischenzeitlich sinkenden Preise können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das eigentliche Problem der Wohnungsknappheit fortbesteht.
„
Malte Rieth, DIW-Ökonom
2023 seien weniger als 300.000 neue Wohnungen gebaut worden und Prognosen für dieses Jahr machten wenig Hoffnung, erklärte Rieth. Er forderte deshalb: "Die neue Bundesregierung muss es sich daher dringend auf ihre Agenda schreiben, durch öffentliche Bautätigkeit sowie eine Vereinfachung der Verfahren und Vorschriften gegenzusteuern."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.