Sie sind hier:

Energieeffizientes Bauen : Reicht die neue Neubauförderung?

Datum:

Vom 1. März an gibt es wieder Geld vom Staat für energieeffiziente Neubauten. Was müssen Bauwillige beachten – und was bringt das Programm?

Rheinland-Pfalz, Nieder-Olm: Dachdecker arbeiten in einem Neubaugebiet am Dach eines Hauses. Archivbild
Für klimafreundliche Neubauten vergibt die KfW zinsvergünstigte Kredite. Archivbild
Quelle: dpa

Die staatliche Förderbank KfW vergibt mit ihrem Programm "Klimafreundlicher Neubau" zinsvergünstigte Kredite je Vorhaben von bis zu 150.000 Euro. Das alte Programm 261 gilt jetzt nur noch für die Sanierung bestehender Gebäude. Um die aktuelle Förderung zu erhalten, müssen die Neubauten – egal ob selbst gebaut oder neu gekauft – mindestens den Energieeffizienzstandard 40 erreichen.

Tilgungszuschüsse gibt es nicht, sagt Sandra Duy, Expertin für energetische Sanierung beim Verbraucherportal Finanztip. Wie das Bauministerium mitteilte, ist damit ein effektiver jährlicher Endkundenzins von 0,9 Prozent (bei Kreditlaufzeit von 35 Jahren und Zinsbindung von 10 Jahren) möglich. Wer einen Förderkredit mit kurzer Kreditlaufzeit von 10 Jahren beantrage, könne einen effektiven Endkundenzins von 0,01 Prozent pro Jahr erhalten.

Zum ersten Mal seit rund acht Jahren sind die Preise für Häuser und Wohnungen im Vergleich zum Vorquartal gesunken. Eine Einschätzung von ZDF-Korrespondent Frank Bethmann.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Strenge Kriterien für zinsvergünstigte Kredite

Die Kriterien für diese zinsvergünstigten Kredite sind streng. Da ist zum einen die Vorgabe, dass das Haus maximal 40 Prozent der Energie eines Standardhauses verbrauchen darf. Zum anderen sind auch fossile Heizsysteme nicht erlaubt, also Öl-, Gas- oder Pelletheizungen. Wenn man diese Voraussetzungen erfüllt, kann man bis zu 100.000 Euro Kredit über das KfW-Programm 297 erhalten.

Wenn es darüber hinaus sogar den Standard "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG) erfüllt, kann man sogar bis zu 150.000 Euro als Finanzierung erhalten. Das QNG ist ein staatliches Gütesiegel, das bestimmte Anforderungen an die Qualität des Hauses stellt, etwa ob umweltfreundliche und schadstofffreie Baustoffe verwendet werden oder erneuerbare Energien eingesetzt werden.

In Deutschland werden nur ein Prozent der verwendeten Materialien weiterverarbeitet. Dabei könnte die Zukunft des Bauens im Recyceln von Baustoffen liegen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

In beiden Förderstufen werden 100 Prozent der förderfähigen Kosten finanziert, dazu gehören laut KfW Bau oder Kauf einschließlich Nebenkosten, die Planung und Baubegleitung durch die Experten für Energie­effizienz und Nachhaltigkeit als auch die Nachhaltigkeitszertifizierung.

Wichtig ist auch: Anträge dürfen nur gestellt werden vor Beginn des Bauvorhabens bzw. vor Kaufabschluss. Außerdem müssen die Häuslebauer zuvor einen Energieeffizienz-Experten beauftragen, der die nötigen Voraussetzungen prüft.

Steigende Zinsen verzögern Kaufentscheidungen

Das neue Programm soll ein Volumen von 750 Millionen Euro haben, im Juni gibt es einen zusätzlichen Fördertopf von 350 Millionen Euro, der nur Familien zugute kommen soll. Dem Vernehmen nach sollen die Zinssätze für diese Kredite noch etwas niedriger ausfallen.

Für Familien könnte es sich deshalb lohnen, auf diese Förderung zu warten. Die Bundesregierung will so helfen, die steigenden Bauzinsen etwas abzupuffern. Doch halten sich vor allem Privatleute wegen der steigenden Zinsen als auch der immer noch hohen Immobilienpreise derzeit mit einer Kaufentscheidung zurück.

ZDF-Börsenexperte Klaus Weber erklärt, wann ein Bausparvertrag sinnvoll ist.

Beitragslänge:
10 min
Datum:

Dabei rechnet etwa eine Studie des Bündnisses Soziales Wohnen vor – ein Zusammenschluss von Mieterbund, Baugewerkschaft sowie Sozial- und Branchenverbänden - in Deutschland fehlten in diesem Jahr mehr als 700.000 Wohnungen, 200.000 mehr als die Annahme der Bundesregierung

Fördermöglichkeiten für den Wohnungsbau

Das vorgesehene Fördervolumen von insgesamt 1,1 Milliarden Euro aus den aktuellen KfW-Programmen sei jedoch zu wenig, kritisiert die Baubranche. "Der Bund muss deshalb nachsteuern und auch die Länder mit ins Boot holen, die über Sonderprogramme für bezahlbaren Wohnungsbau ihren Anteil leisten müssen", sagt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.

Auch Sandra Duy vom Verbraucherportal Finanztip rät, sich neben den Förderangeboten der KfW auch über andere Fördermöglichkeiten der Bundesländer oder der Kommunen in Förderdatenbanken zu informieren. Sie empfiehlt:

Machen Sie sich klar, wie viel sie selbst stemmen können.
Sandra Duy, Verbraucherportal Finanztip

Denn auch das Geld, das man aus den Fördertöpfen bekommen könnte, müsste man zunächst auslegen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.