Sie sind hier:

Erst US-Tech-Riesen, jetzt SAP : Jobabbau in Deutschland: Was dahintersteckt

Datum:

Während der Pandemie erlebten sie einen Einstellungs-Boom - nun müssen Tech-Riesen in den USA Tausende Arbeitnehmer entlassen. Droht Ähnliches auch in Deutschland? Ein Einblick.

Serverraum der Firma SAP
Serverraum der Firma SAP: Allein in Deutschland will das Unternehmen 200 Stellen streichen, insgesamt 3.000.
Quelle: AP

Der schwedische Musikstreaming-Marktführer Spotify will mehrere hundert Mitarbeiter entlassen, rund sechs Prozent der Belegschaft. Dax-Konzern SAP, mit Sitz im baden-württembergischen Walldorf, streicht tausende Stellen.

Spätestens jetzt ist die große Kündigungswelle in Europa angekommen - in den USA wütet sie seit Monaten.

Mark Zuckerberg schreibt, Kündigungen seien "traurig"

"Das ist ein trauriger Moment", schrieb etwa Facebook-Gründer und Meta-CEO Mark Zuckerberg am 9. November in einem Brief an seine Mitarbeiter. Er habe entschieden, 11.000 Angestellte "gehen zu lassen".

Allein ist Zuckerberg damit nicht, wie die Entlassungszahlen bei anderen Tech-Giganten zeigen:

Twitter, Amazon, Meta - große Namen der Tech-Industrie. Sie entlassen derzeit zehntausende Mitarbeiter.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Tech-Wachstum stockt nach Corona-Pandemie

Die Tech-Branche ist im Umbruch, Zehntausende müssen ihre Schreibtische räumen. Hohe Inflation und Rezessionssorgen treffen auf eine Branche, die in der Pandemie rasant gewachsen war und jetzt erkennen muss, dass das Wachstum sich nicht unbegrenzt fortsetzt. Kosten müssen eingespart werden, durch Entlassungen geht das schnell.

Im Nachhinein betrachtet war ich zu ehrgeizig.
Daniel Ek, CEO von Spotify

Wie viele andere Führungskräfte habe Ek gehofft, den starken Rückenwind durch die Pandemie aufrecht erhalten zu können. Dies sei nicht gelungen.

Erfinder und Ingenieure, Genies und Risiko-Investoren aus dem Silicon Valley verändern unsere Welt grundsätzlich in atemberaubendem Tempo und Umfang.

Beitragslänge:
44 min
Datum:

SAP will sich strategisch verändern

Im baden-württembergischen Walldorf klingt das ganz anders.

Wir haben definitiv nicht zu viele Leute eingestellt.
Christian Klein, SAP-Chef

Grund für den Stellenabbau beim Software-Riesen seien strategische Veränderungen. Man wolle sich wieder mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren. 3.000 Stellen - 200 davon in Deutschland - sollen bei der Umstrukturierung wegfallen, die jährlich 350 Millionen Euro an Kosten einsparen soll.

Mitarbeiter bei SAP sind besorgt

"Es ist bedauerlich, dass diese Stellen abgebaut werden sollen", findet der SAP-Betriebsratsvorsitzende Eberhard Schick. Die Kommunikation sei bisher nicht transparent genug, die Umstrukturierung komme wie ein Sparpaket daher.

"Die Mitarbeiter in den betroffenen Bereichen sind gerade natürlich sehr sorgenvoll." Während es in Deutschland nicht zu betriebsbedingten Kündigungen kommen soll, werden im Ausland SAP-Mitarbeiter das Unternehmen verlassen müssen. Der Jobabbau trifft also Angestellte im Ausland deutlich härter.

Unterm Strich Mitarbeiterzuwachs trotz Entlassungen

Der Blick auf Spotify und SAP zeigt: Die Entlassungen sind keine amerikanische Entwicklung.

Es ist ein Phänomen der Big-Tech, also der sehr großen Technologiekonzerne.
Heike Hölzner, Professorin für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement der HTW Berlin

"Davon haben wir in Deutschland schlicht nicht so viele." Die hohen Entlassungszahlen wirkten zwar dramatisch, es sei aber wichtig den Kontext zu berücksichtigen: "In den Pandemie-Jahren wurden meist deutlich mehr Mitarbeitende eingestellt, als jetzt entlassen werden. Im Vergleich zu vor drei Jahren gibt es also immer noch einen Mitarbeiterzuwachs."

Steigende Zinsen machen es auch Start-ups schwer

Anders sei die Situation in der deutschen Start-up-Szene: Auch hier kommt es seit Wochen immer wieder zu größeren Entlassungen - zum Beispiel beim Gewächshaus-Start-up Infarm, dem E-Mobilitäts-Anbieter Tier oder dem Versicherungsvermittler wefox.

Angesichts steigender Zinsen und einer allgemeinen Unsicherheit halten sich Investoren zurück - nach Rekordjahren fließt jetzt weniger Risikokapital in Start-ups.

Was wir sehen, ist auch eine Korrektur im Markt, die zu mehr Effizienz und zu realistischeren Bewertungen zurückführt.
Heike Hölzner, Professorin für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement der HTW Berlin

"Die Geschäftsmodelle der Start-ups, die jetzt Mitarbeitende entlassen, standen eigentlich schon vorher unter Druck." Für andere könne die aktuelle Entwicklung eine Chance sein, auch weil wieder mehr qualifizierte Mitarbeiter auf dem Markt sind, sagt Hölzner.

Laut einer Studie verlassen rund 40 Prozent der Top-Wissenschaftler Deutschland. Wie kann man die schlauen Köpfe hier halten?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Fachkräftemangel hilft Entlassenen

Denn: Es herrscht Fachkräftemangel, allein im IT-Bereich sind etwa 137.000 Stellen nicht besetzt. Manch ein deutsches Unternehmen hofft jetzt auf amerikanische Tech-Talente. Auch die bayrische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, wirbt auf LinkedIn:

"Packt die Koffer und zieht nach Bayern!" IT-Fachkräfte aus den USA für Deutschland zu begeistern, sei aber extrem schwierig, erklärt Lydia Erdmann vom Branchenverband Bitkom: "Die US-Unternehmen haben selbst großen Bedarf an IT-Know-how, die Betroffenen im eigenen Land haben deshalb meist sehr gute Perspektiven."

Eine Lösung für den Fachkräftemangel in Deutschland sind die Massenkündigungen also nicht. Ebenso wenig wie ein Vorbote für den Untergang der Tech-Branche.

Anna Gürth ist Reporterin im ZDF-Landesstudio Baden-Württemberg.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.