Milliardensubvention für TSMC: Spatenstich für Chip-Fabrik
Spatenstich für Chipfabrik:Warum Dresden bei TSMC auf Erfolg hoffen kann
von Steffi Moritz-Möller
|
TSMC feiert - hochsubventioniert - den Spatenstich für die Chipfabrik in Sachsen: mit EU-Politprominenz und Kanzler Scholz. Sind die staatlichen Hilfen gerechtfertigt?
In Dresden wird der Spatenstich für den Bau der ESMC-Chipfabrik gefeiert. Dadurch erhofft man sich Tausende neue Arbeitsplätze für die Region.20.08.2024 | 1:42 min
Den Termin lassen sie sich nicht entgehen: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bundeskanzler Olaf Scholz reisen nach Dresden, um beim ersten Spatenstich einer Zehn-Milliarden-Investition dabei zu sein und wohl die Botschaft zu senden: Schaut her, von wirtschaftlicher Krise keine Spur.
Milliardeninvest für Unabhängigkeit vom Weltmarkt
Zumindest in der sächsischen Chipindustrie ist das allerdings wirklich so. Die Auftragsbücher im Silicon Saxony sind voll, und um auf dem europäischen Markt mitmischen zu können, wagt sich der taiwanesische Chip-Hersteller TSMC erstmals aus Asien raus, hat Dresden im letzten Jahr den Zuschlag gegeben und bekommt dafür fünf Milliarden Euro Zuschuss vom deutschen Staat.
Warum Chip-Riese TSMC so wichtig für Europa ist
Steuergelder, die alle Beteiligten als gut investiert ansehen, geht es doch beim Chips Act der EU vor allem darum, unabhängiger vom Weltmarkt zu werden. Schon jetzt ist Dresden Europas bedeutendstes Cluster der Chipproduktion. Jeder dritte in Europa produzierte Halbleiter kommt von hier.
Der Bund zahlt Hilfen in Höhe von fünf Milliarden Euro. Florian Neuhann berichtet, was für und was gegen die Subventionen spricht.20.08.2024 | 1:09 min
Globalfoundries findet TSMC-Subventionen unfair
Infineon baut gerade seinen Standort für mehrere Milliarden Euro aus, der Autozulieferer Bosch vergrößert seine Reinraumfläche um 3.000 Quadratmeter - ein Drittel mehr als bisher. X-Fab erweitert seine Produktionsfläche großzügig, und Jenoptik ist gerade dabei für 70 Millionen Euro eine neue Fabrik zu bauen, mit Produkten für die Belichtung von Chips.
Globalfoundries produziert bereits seit einem Vierteljahrhundert in Dresden. Sie sind die einzigen, die ihre geplante Acht-Milliarden-Euro-Investition an Steuergelder knüpfen; sie empfinden die Subventionen für TSMC als unfair, kritisiert deren Chef Thomas Caulfield:
Es kann nicht sein, dass der Branchenführer Subventionen bekommt für eine Fabrik, und die anderen erhalten nichts. Damit wird die Wettbewerbsgrundlage verzerrt.
„
Thomas Caulfield, CEO von Globalfoundries
Die Herstellung von Mikrochips ist aufwändig und verbraucht viel Wasser und Strom.21.03.2022 | 1:19 min
TSMC komme ja vor allem deshalb, weil es in Dresden eine Hightech-Region gibt, die Globalfoundries maßgeblich mit aufgebaut habe. Doch der Coup, TSMC nach Dresden zu locken, basiert auch darauf, dass die taiwanesische Fabrik die derzeit stark gefragten Chips für Autos herstellt, sogenannte Automotive-Halbleiter für Motorsteuerungen, Infotainment sowie Radarsensoren.
Steuergeld für Chip-Hersteller oder für die Forschung?
Chips dieser Art lässt beispielsweise Infineon schon länger von TSMC fertigen. Und das ist der nächste Grund: TSMC baut und nutzt das in Dresden geplante Werk - allein 45.000 Quadratmeter Reinraumfläche - nicht allein: Mit jeweils 10 Prozent sind der Münchner Chiphersteller Infineon, der Autozulieferer Bosch und der niederländische Wettbewerber NXP beteiligt.
Mikro-Chips sind weltweit stark nachgefragt. Der Technologiekonzern und Automobilzulieferer Bosch hat 2021 ein neues Hightech-Werk zur Herstellung von Halbleitern in Dresden eröffnet.07.06.2021 | 1:47 min
Drei Europäer sind also mit im Bund: aus Wettbewerbern werden Partner, eine asiatisch-europäische Chip-Allianz in Dresden. Aber es gibt auch Kritik. Der Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, Achim Wambach, fasst diese zusammen:
Für den proklamierten Ausbau der technologischen Führungsrolle Europas wäre eine Förderung von Forschung und Entwicklung zielführender.
„
Achim Wambach, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Trotz staatlicher Hilfszusage: Chip-Fabrik von Intel auf der Kippe
Neben fünf Milliarden Euro für TSMC hat der US-Chipriese Intel den größten Geldregen versprochen bekommen: zehn Milliarden Euro staatliche Hilfe bei 30 Milliarden Euro eigener Investition für ein Werk in Magdeburg, lange vor dem Deal mit TSMC in Dresden.
Intel hat angekündigt, 15.000 Stellen zu streichen, um Kosten einzusparen. Was das für die geplante Intel-Fabrik in Magdeburg bedeutet, erläutert ZDF-Börsenexpertin Sina Mainitz.02.08.2024 | 1:04 min
Doch noch nicht mal ein Spatenstich ist in Sicht. Inzwischen bereitet sich selbst die Regierung in Sachsen-Anhalt auf ein Scheitern vor. Ein milliardenschwerer Deal, der von Anfang an umstritten war, denn Intel steckt schon lange in der Krise: es fehlen moderne Produkte, der Aktien-Kurs ist mächtig abgesackt, 15.000 Jobs sollen gestrichen werden - ein Bekenntnis zur Ansiedlung in Magdeburg fehlt inzwischen.
In Dresden dagegen: Partylaune. Der Chef des Branchenverbandes Silicon Saxony, Frank Bösenberg, spricht allerdings auch von Wachstumsschmerzen, denn bis 2030 soll der Hightech-Standort von derzeit 76.000 Beschäftigten auf über 100.000 steigen - trotz Fachkräftemangels.
Steffi Moritz-Möller ist Reporterin im ZDF-Landesstudio Sachsen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.