Augen aus dem 3D-Drucker: Prothesen werden individueller
Prothesen werden individueller:Augen aus dem Drucker
von Isabel de la Vega
|
Kunstaugen, die noch echter aussehen als Glasprothesen. Knochenteile, die passgenau die fehlenden im Körper ersetzen können: Das Anwendungsfeld des 3D-Drucks weitet sich aus.
Für 3D-Drucker gibt es immer mehr Anwendungen, zum Beispiel bei der Fertigung individualisierter Medizinprodukte wie etwa Kunstaugen. 06.08.2024 | 2:30 min
Unfall, Krankheit oder OP - das sind die häufigsten Gründe für den Verlust eines Auges. 750.000 Menschen tragen laut Schätzungen in Europa eine Augenprothese - für sie wird derzeit mit dem 3D-Druckverfahren eine neue Möglichkeit getestet.
Johann Reinhard vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) schiebt am 3D-Drucker seiner Einrichtung mehrere Farbkartuschen ein: "Im Prinzip ist es eine Druckertinte, wie man sie aus dem Inkjet-Drucker kennt - aber zertifiziert und bio-kompatibel." Die Schwierigkeit bei dem Verfahren sei, dass "wir die einzelnen Farben nicht mischen können, sondern separat platzieren müssen und am Ende durch den optischen Gesamteindruck die Farbe erzielt wird".
3D-Druck: Schicht für Schicht zur Augenprothese
Reinhard hat ein Programm entwickelt, um aus dem Scan eines gesunden Auges und der Augenhöhle eine genaue Replik zu berechnen. Mit den Daten wird der 3D-Drucker gefüttert und dann entsteht im sogenannten "additiven Verfahren", Schicht für Schicht die Kunststoffprothese. Bislang entstanden solche Prothesen in aufwändiger Handarbeit.
Der Vorteil des neuen Verfahrens: Die Augen aus dem Drucker sind viel passgenauer als Glasaugen. Es gibt weniger Hohlräume, und das künstliche Auge entspricht optisch mehr dem gesunden. Außerdem ist es im Falle eines Defektes schneller reproduzierbar, da alle Daten gespeichert sind.
Neue Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer sollen in Zukunft neuartige Prothesen ermöglichen. So sollen zum Beispiel Exoskelette wieder Bewegung ermöglichen.
28.06.2023 | 2:44 min
Reinhards Augenprothesen sind nur Testmodelle, in Großbritannien sind sie schon länger auf dem Markt. Vor knapp drei Jahren erhielten am Moorfields Eye Hospital in London die ersten Patienten 3D-gedruckte Augenprothesen. Die britische Klinik kooperiert mit dem Fraunhofer-Institut.
Gedruckter Knochenersatz: Aufwändig und teuer
Auch Dieter Wirtz vom Universitätsklinikum Bonn glaubt, dass Medizinprodukten aus dem 3D-Drucker die Zukunft gehört.
Die individualisierte Medizin mit individuellen Implantaten ist ein Trend, der immer größer werden wird.
„
Dieter Wirtz, Orthopäde
Wirtz ist Orthopäde und setzt bei Patienten, für die standardisierte Hüftgelenke nicht in Frage kommen, Knochenersatz aus dem 3D-Drucker ein. Zum Beispiel dann, wenn die Knochenstruktur so defekt ist, dass nur ein größeres, individuell geformtes Implantat am gesunden Knochen befestigt werden kann.
Doch was so einfach klingt, ist aufwändig und auch teuer: An die 15.000 Euro kann eine solche Hüftgelenksprothese kosten. Kommt kein anderes Produkt infrage, so zahlt die Gesetzliche Krankenkasse das Implantat.
Bertolt Meyer hat seine Arm-Prothese zu einem Controller für Synthesizer umfunktioniert.
Das Besondere: Er steuert das Musikinstrument mit seinen Gedanken.03.12.2020 | 5:17 min
Individuelle Implantate "Gamechanger" für Patienten
Wirtz setzt circa 25 individuell gefertigte Prothesen pro Jahr ein: Ein Bruchteil vom Gesamtvolumen der endoprothetischen Eingriffe in der Klinik. Aber für den einzelnen Patienten sind sie der Gamechanger. So hat der 72-jährige Kurt Abel bei Wirtz vor fünf Jahren eine individuelle Hüftprothese bekommen und ist noch immer begeistert.
Wegen der porösen Knochenstrukturen hätte kein seriell angefertigtes Produkt gepasst - die Prothese aus dem 3D-Drucker war seine letzte Chance auf ein mobiles Leben ohne Rollstuhl: "Ich habe ja über sechs Jahre Antidepressiva nehmen müssen, um von den Schmerzen wegzukommen", berichtet Abel. Gehen, Wandern, Radfahren - dies sei erst mit dem Implantat aus dem Drucker überhaupt wieder möglich gewesen.
Immer mehr Prothesen aus dem 3-D-Drucker
Es gibt Anwendungsgebiete, da gehören Medizinprodukte aus dem 3D-Drucker mittlerweile zum Mainstream: Zum Beispiel beim Zahnersatz. Doch die Anwendungsgebiete werden immer größer. Sie reichen mittlerweile von Augenprothesen, Schädeldeckenteilen, Knochenersatz bis zum Hautersatz.
Johann Reinhard vom Fraunhofer-Institut experimentiert derzeit an farblich und taktil möglichst naturgetreuem Material für Hauttransplantate. Und bei der nächsten großen Stufe, dem "Bioprinting", sollen mithilfe eines Druckers in Zukunft sogar Gewebe hergestellt werden können. Organe aus dem 3D-Drucker- das wäre die nächste große medizinische Revolution.
Isabel de la Vega ist Reporterin im ZDF-Landesstudio Hessen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.